Easier than painting. Die Filme von Andy Warhol
Andy Warhol zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts.
Zu seinem Oeuvre gehören zahlreiche Filme, die der Öffentlichkeit in
den letzten Jahren sukzessive in restaurierten Kopien zugänglich
gemacht worden sind. Die Vorlesungsreihe geht der These nach, dass
Warhols lange verborgen gebliebene Filme möglicherweise der wichtigste
Teil seines Werkes sind.
Warhols ästhetische Konzeption ist generell auf den Film ausgerichtet.
Schon in seiner Malerei und seinen Siebdruck-Arbeiten hat Warhol immer
wieder den Starkult zum Thema gemacht. Serialität und
Reproduzierbarkeit der technischen Bildmedien sind von Anfang an
Gegenstand seiner Kunst. Es scheint somit nur konsequent, dass Warhol
1963 anfing Filme zu machen und sich diesem Medium über längere Zeit
hinweg fast ausschließlich widmete. Die Bandbreite seines filmischen
Schaffens reicht von den fast 500 „Screen Tests“ berühmter
Persönlichkeiten aus Kunst und High Society über die frühen
experimentellen Filme bis zu den von ihm produzierten Kinofilmen aus
den späten 1960er und frühen 1970er Jahren.
Die Veranstaltungsreihe wird von der Goethe-Universität (Institut für
Kunstgeschichte, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
gemeinsam mit dem Filmmuseum Frankfurt und in Kooperation mit der HFG
Offenbach und der Städelschule im Rahmen der hessischen Film- und
Medienakademie sowie im Rahmen der B3 Biennale der bewegten Bildes
durchgeführt.
Die Veranstaltungen finden statt im Filmmuseum, Schaumainkai 41 und
bestehen aus Vortrag, Filmvorführung und anschließender Diskussion.
Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 20 Uhr, sofern nicht anders
angegeben.
Kuratiert wird die Reihe von Henning Engelke, Vinzenz Hediger, Regine
Prange, und Marc Siegel
Vorträge
17.10.2013: Henning Engelke (Frankfurt)
The Hollywood Experience – Andy Warhol im Oktober 1963
Filmprogramm:
Elvis at Ferus, 1963, 4'
Tarzan and Jane Regained...Sort Of, 1963, 81'
7.11.2013: Amy Taubin (New York):
Ein Superstar im Belagerungszustand: Edie Sedgwick als Edie Sedgwick
in Beauty #2
Filmprogramm:
Beauty #2, 1965, 66'
21.11.2013: Antje-Krause Wahl (Frankfurt)
From Film to Fashion – „Andy Warhol’s Interview“
Filmprogramm:
Andy Warhol's TV, 1980-83, ca. 75 '
12.12.2013, 18 Uhr(!): Michael Diers (Berlin)
Nightwatching. Warhols Film Sleep oder Über die ästhetische und mediale
Grenze zwischen Stillstand und Bewegung
Filmprogramm:
Sleep, 1963, 321'
19.12.2013: Adrian Martin (Frankfurt)
Warhol’s Aquarium
Film Program
Vinyl, 1965, 66'
Bob Dylan Screen Tests, 1966, 8'
16.01.2014: Brigitte Weingart (Köln)
Carrots/Carats. Die doppelte Erscheinung der „Mother of Pop Art“ in
Mrs. Warhol
Film Program:
Mrs. Warhol, 1966, 67'
23.1.2014: Juan Suarez (Murcia)
Das Gesicht im Flug: Andy Warhols Henry Geldzahler
Filmprogramm:
Henry Geldzahler, 1964, 99 '
06.2.2014, 20.15 Uhr(!): Juliane Rebentisch (Offenbach)
Andy Warhols Geisterwissenschaft
Über Outer and Inner Space
Filmprogram:
Outer and Inner Space, 1965, 33', Doppelprojektion
Screen Tests, 1964-66, ca. 40'
Sommersemester:
24.4.2014: Marc Siegel (Frankfurt)
Kreisen um die Idee von Jean Harlow
Filmprogramm:
Harlot, 1964, 67'
08.5.2014: Douglas Crimp (Rochester)
Face Value
Filmprogramm:
Blow Job, 1964, 36'
Mario Banana 1 & 2, 1964, 8'
Haircut #1, 1963, 24'
22.5.2014: Diedrich Diederichsen (Wien)
Andy Warhols Spielfilm Hedy
Filmprogramm:
Hedy, 1966, 67'
05.6.2014, 18 Uhr(!): Michael Lüthy (Berlin)
"Ich glaube nicht, dass Handlung wichtig ist." Zur Narration von The
Chelsea Girls
Filmprogramm:
The Chelsea Girls, 1966, 210', Doppelprojektion
12.6.2014: David James (Los Angeles)
Apotheosis into Tragedy: Andy Warhol's Lupe
Filmprogramm:
Lupe, 1965, 73'
26.6.2014: Roy Grundmann (Boston)
Andy Warhols My Hustler
Filmprogramm:
My Hustler, 1965, 67'
10.7.2014: Ara Osterweil (Montreal)
Andy Warhol: Porn Realist
Filmprogramm: Couch, 1964, 52'
Screen Tests, 1964-66, ca. 40 '
Quellennachweis:
ANN: Die Filme von Andy Warhol (Frankfurt/M., Oct 13-Jul 14). In: ArtHist.net, 14.10.2013. Letzter Zugriff 20.04.2025. <https://arthist.net/archive/6119>.