“Expressionismus um 1500. Die Kunst der sog. Donauschule im europäischen Kontext“
Internationale wissenschaftliche Konferenz zur Ausstellungsvorbereitung
25. – 27. September 2013
Veranstalter:
Das Geisteswissenschaftliche Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. (GWZO) an der Universität Leipzig, STÄDEL MUSEUM Frankfurt/ M., Liebieghaus Skulpturensammlung Frankfurt/M., Kunsthistorisches Museum Wien
Veranstaltungsort: GWZO, Specks Hof (Eingang A), 4. Etage, Reichsstraße 4-6, 04109 Leipzig,
homepage: http://www.uni-leipzig.de/gwzo
Kontakt: Dr. Susanne Jaeger (s.jaegeruni-leipzig.de)
PROGRAMM
Mittwoch, 25.9. 2013
18:00 Uhr
Workshop
Präsentation des Ausstellungskonzepts und anschließende Diskussion
Austellungsorte: Frankfurt/Main, Städel Museum u. Liebieghaus (2014), Wien, Kunsthistorisches Museum (2015)
Donnerstag, 26.9. 2013
9:15
Grußworte der Veranstalter
EINFÜHRUNG
9:30
Sabine Heiser, Darmstadt
„Das Konzept des „Donaustils“ und die Prinzipien seiner Bildauffassung“
10:00
Jirí Fajt, Leipzig/Berlin/Prag
„Zum Erfolg eines Passauer Hofkünstlers – Der Monogrammist I.P. alias Hanslis und seine Bildsprache“
10:30
Diskussion
10:50 - 11:10
Kaffepause
MITTEL DES EXPRESSIVEN IN DER KUNST UM 1500
„LINIE“
Diskussionsleitung: Guido Messling, Wien
11:10
Daniela Bohde, Marburg
„Die expressive Linie – Probleme eines Deutungstopos“
11:30
Magdalena Bushart, Berlin
"Wechselwirkungen zwischen Druckgraphik und Malerei um 1500"
11:50
Iris Brahms, Berlin/Erlangen
„Linienspiele als Ausdruckssteigerung einer eigenständigen Kunstgattung.
Zu Albrecht Altdorfers Helldunkelzeichnungen“
12:10
Diskussion
12:30 – 14:00
Mittagspause
„LICHT UND FARBE“
Diskussionsleitung: Stefan Roller, Frankfurt
14:00
Matthias Weniger, München
„Monochromie als Ausdrucksmittel im Schaffen Hans Leinbergers“
14:20
Stavros Vlachos, Bremen
„Forcierte Lichtwirkungen in Darstellungen der Auferstehung Christi um 1500“
14:40
Diskussion
„REDUKTION ODER VERDICHTUNG“
Diskussionsleitung: Jirí Fajt, Leipzig/Berlin
15:00
Alfred Fischeneder, Wien
„Reduktion als Mittel der Steigerung der Dramatik und Expressivität im Melker Altar“
15:20
Dorothée Antos, Erlangen
„Zur Stilfrage des ehemaligen Zwettler Hochaltarretabels (1516-1525) als Hauptwerk der expressionistischen Skulptur des 16. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Humanismus, Reformation und Altgläubigkeit“
15:40
Alexandra Kocsis, Budapest
„Parallelfaltenstil und partielle Polychromie: über die innovative Formensprache des Meisters HL“
16:00
Diskussion
16:20 – 16:40
Kaffepause
IDEELLE QUELLEN / VORAUSSETZUNGEN
Diskussionsleitung: Jochen Sander, Frankfurt
16:40
Gábor Endrődi, Budapest
„Eine Sonderklassik für den Stephansdom, oder: Pluralismus der Faltenstile bei Meister MT“
17:00
Cornelia Plieger, Wien
„Zum Donauschulischen in der Plastik des frühen 16. Jahrhunderts in Wien“
17:20
Johannes Tripps, Leipzig
"Zwischen Imagination und Wirklichkeit. Reflexe geistlichen Schauspiels in den Architekturzeichnungen Wolf Hubers"
17:40
Claudia Rückert, Berlin
„Gebrochene Kraft. Hans Leinbergers ‚Christus im Elend‘ im Berliner Bode-Museum“
18:00
Diskussion
Freitag, 27.9.2013
PARALLELERSCHEINUNGEN
Diskussionsleitung: Markus Hörsch/ Leipzig, Susanne Jaeger/Leipzig
9:30
Manuel Teget-Welz, Erlangen
„Bernhard Strigel und die Frage nach einer „schwäbischen Donauschule“
9:50
Julia Trinkert, Kiel
„Extravaganzen in der Kunstproduktion um 1530?
Ein Überblick über Entwicklungen in der Skulptur und Tafelmalerei in Mecklenburg“
10:10
Jan Friedrich Richter, Lübeck/Berlin
"Altdorfer an der Ostsee? - Süddeutsche Einflüsse auf die norddeutsche Kunst des frühen 16. Jahrhunderts"
10:30
Diskussion
10:50 – 11:10
Kaffepause
11:10
Mauro Spina, Turin
"The ‘Danube School’ and Italy: some considerations about the Donaustil and its relationship with the Rinascimento padano"
11:30
Lars Zieke, Berlin
„Die Expressivität der Landschaft bei Savoldo, Lotto und der sog. Donauschule“
11:50
Tomislav Vignjević, Koper/Ljubljana
„Die Malerei in Slowenien am Beginn des 16. Jahrhunderts und die Expressivität des Stils“
12:10
Diskussion
12:30
Abschluss der Tagung
Quellennachweis:
CONF: Expressionismus um 1500 (Leipzig, 25-27 Sep 13). In: ArtHist.net, 15.09.2013. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/5928>.