Museen definieren sich wesentlich über ihre Sammlungen. Der Sinn ihrer durchaus kostenintensiven Erhaltung wird der Öffentlichkeit unter anderem damit nahegebracht, dass die Betrachtung z. B. von Kunstwerken Freude und Genuss bringt oder aus Sammlungen immer wieder neues Wissen gewonnen werden kann, über das im Rahmen von Ausstellungen informiert zu werden dem Publikum neue Erkenntnismöglichkeiten verspricht. Nun spiegeln die in den Museumsdepots verwahrten Dinge oftmals gleichermaßen fachliche wie subjektive Sammelkriterien wider und scheinen nicht immer zu repräsentieren, was Menschen heute interessiert. Gerade mit Blick auf solche Bestände fragen wir, wie heute konzeptionell – mit Fantasie und Verstand sowie Kunst- und Fingerfertigkeit – mit existierenden Sammlungen umgegangen werden kann. Was passiert, wenn sich Wissenschafter/innen, Vermittler/innen, Künstler/innen etc. mit Sammlungen im Hinblick auf ihre Neupräsentation beschäftigen? Welche verallgemeinerbaren Methoden der Befragung gibt es, welche Perspektiven, Zugangsweisen und Strategien könnten für die Befassung mit Sammlungen lohnend sein? Wir unternehmen eine Erkundungstour, ausgehend von der Praxis ausgewählter Frankfurter Museen.
Programm:
Donnerstag 11. April 2013
10.00 - 10.15
Begrüßung
Jan Gerchow & Bettina Habsburg-Lothringen
Einleitende Statements
10.15 - 12.15
Collection first? Die Rolle der Sammlungen im neuen historischen museum frankfurt
Jan Gerchow
Das Objekt ist das selbe und doch ein anderes - die Re-Vision von Sammlungen und die durch sie ausgelösten Veränderungen in der Wissensordnung
Renate Flagmeier
Revisiting Collections - Revisiting Curating.Berichte aus dem Forschungs- und Ausstellungsprojekt "Experimentierfeld Museologie"
Christine Gerbich & Susan Kamel
Das Neusehen von Sammlungen thematisieren. Bericht zum Ausstellungsprojekt „Berge versetzen. Eine Auslegeordnung“
Beat Hächler
12.15 - 13.30
Mittagspause
Welche verallgemeinerbaren Zugangsweisen und Methoden gibt es, um Sammlungen zu befragen?
13.30 - 16.00
Perspektive Migration
Frauke Miera & Lorraine Bluche zum Modul "Sammlungen neu sichten" im Rahmen des Projekts "Kulturelle Vielfalt im Museum: Sammeln, Ausstellen, Vermitteln" des Deutschen Museumsbundes
Perspektive Repräsentation
Otto Hochreiter zur Neukonzeption des GrazMuseums
Perspektive Kritische Sammlungsgeschichte
Larissa Förster
Perspektive Wissen
Judith Blume & Vera Hierholzer & Lisa Regazzoni zur Neubetrachtung der Sammlungen der Universität Frankfurt
Perspektive Plattform und Player
Matthias Wagner K zum Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Perspektive Gegenwart / Kulturtechnik
Bettina Werche zur neuen Dauerausstellung im Goethe-Nationalmuseum, Weimar
Perspektive Disziplinen: künstlerische vs. kulturhistorische Befragung
Sabine Kößling zur Neukonzeption des Jüdischen Museum Frankfurt
16.00 - 16.30
Pause
16.30 - 17.30
Tischgespräche (in drei Runden) wahlweise mit drei der sechs Sprecherinnen/Sprecher zu den vorgestellten Projekten
18.00
Perspektive Kinder
Susanne Gesser zur Ausstellung „Sammelfieber. Von den Dingen und ihrer Geschichte“
anschließend Empfang im Kindermuseum
Freitag 12. April 2013
Neubetrachtung von Sammlungen und die Konsequenzen
10.00 - 11.00
Perspektive Praxis und Gebrauch
Frank Gnegel zum Museum für Kommunikation Frankfurt
Perspektive Ringen um Perspektive
Nina Gorgus zu widerstreitenden bzw. sich im Laufe der Konzeptionsphase verändernden Perspektiven und Erwartungen
11.00 - 12.00
Konkurrierende Wissensarten, verändertes Berufsbild?
DISKUSSION
Die Neubetrachtung von Sammlungen macht neues Wissen an Objekten sichtbar, bringt aber auch neue Herausforderungen für die damit befassten Kuratorinnen/Kuratoren, Wissenschafter/innen und Vermittler/innen mit sich. Ist die Expertin/der Experte für Objekte in Zukunft noch gefragt, oder wird sie/er nur noch als Moderator/in widerstreitender Interessen gebraucht?
12.00 - 13.30
Mittagspause
Museumsbesuche und Kuratorinnen-/Kuratorengespräche
13.30 - 16.00
Perspektive Kunst und Wissenschaft
Clementine Deliss zur Ausstellung „Trading Style – Weltmode im Dialog“im Weltkulturen Museum
Perspektive Sammlung in Bewegung
Felix Krämer zur Neuordnung des Sammlungsbereichs Kunst der Moderne im Städel Museum
Perspektive Film
Claudia Dillmann zur Dauerausstellung im Deutschen Filmmuseum
Veranstaltungsleitung
Angela Jannelli Kuratorin historisches museum frankfurt, Frankfurt am Main (D)
Bettina Habsburg-Lothringen Leiterin Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Datum: 11. und 12. April 2013
Ort: Frankfurt am Main (D)
Kosten: 180 €, ermäßigt 150 €
Anmeldung erforderlich unter
Museumsakademie Joanneum, Mariahilferstrasse 2-4, 8020 Graz T +43(0)316/8017-9805, F -9808,
E: museumsakademiemuseum-joanneum.at
Quellennachweis:
CONF: Kuratorische Neubetrachtungen von Sammlungen (Frankfurt a.M., 11-12 Apr 2013). In: ArtHist.net, 27.02.2013. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/4773>.