CFP 18.12.2012

Henry van de Velde and the Total Work of Art (Weimar, 4-7 Apr 13)

Weimar, 04.–07.04.2013
Eingabeschluss : 15.01.2013

Rixt Hoekstra

Call for papers
for young scholars and Ph.D.-candidates

Henry van de Velde and the Total Work of Art
12th International Bauhauskolloquium


Call for papers
für Nachwuchswissenschaftler

Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerks
12. Internationales Bauhaus-Kolloquium

Even though "the tendency towards the total work of art" (Szeeman) is
still a constant presence in architectural as well as artistic
concepts, the term itself plays only a minor role in current
architectural discourse. The traumatic experiences with totalitarian
regimes in the early twentieth century raised scepticism towards
attempts at an all-encompassing design of our Lebenswelt (lived world).
However, the total work of art cannot be identified exclusively with
certain traditional form of political representation. Generally
speaking, it manifests much less a specific aesthetic style than a
twofold strategy of removing boundaries: since the 19th century, it has
maintained the idea of a unity of art and life within society. Within
the horizon of aesthetic modernism, it blurs the boundaries of
traditional disciplines. The total work of art is thus regarded as
spatial design as well as an intermedial configuration. Architecture is
of central importance to this association. As an art form that is
unwittingly confronted with the requirement to frame opposing codes
into a creative unity (Eco), it is at the same time the prerequisite as
well as the stage for the Gesamtkunstwerk. Architecture is, in the
words of Henry van de Velde, "the heart of a true unity of the arts."

Wenngleich der "Hang zum Gesamtkunstwerk" (Szeemann) bis heute ein
ständiger Begleiter architektonischer und künstlerischer Konzepte ist,
scheint der Begriff selbst im aktuellen Architekturdiskurs kaum mehr
eine größere Rolle zu spielen. Seit den traumatischen Erfahrungen mit
den totalitären Regimen des frühen 20. Jahrhunderts besteht eine
begründete Skepsis gegenüber dem Streben nach einer umfassenden oder
gar monumentalen Gestaltung der Lebenswelt. Indessen lässt sich das
Gesamtkunstwerk nicht ausschließlich auf bestimmte, tradierte Formen
der politischen Repräsentation festlegen. Allgemein gesprochen,
manifestiert sich darin weniger eine spezifische Ästhetik denn eine
doppelte Strategie der Entgrenzung: Gegenüber der Gesellschaft
behauptet es seit dem 19. Jahrhundert die Einheit von Kunst und Leben.
Im Horizont der ästhetischen Moderne strebt es die Auflösung
traditioneller Gattungsgrenzen an. Das Gesamtkunstwerk versteht sich
damit einerseits als räumliche Gestaltung und andererseits als
intermediale Konfiguration. Die Architektur ist für diesen Zusammenhang
von zentraler Bedeutung. Als eine Kunst, die sich nolens volens mit dem
Anspruch konfrontiert sieht, widersprüchliche Codes in eine
gestalterische Einheit zu fassen (Eco), ist sie Bedingung und Form des
Gesamtkunstwerks zugleich. Sie ist, mit Henry van de Velde gesprochen,
"das Herz der wahren Einheitlichkeit der Künste."

The conference will feature about twenty invited speakers and, as a
platform to create a lively debate engaging emerging scholars and
distinguished experts, a number of workshops with four to six peer
reviewed paper presentations each. The topics of the workshop can be
briefly described as follows:

Neben etwa 20 geladenen Vorträgen werden im Rahmen der Workshops, einer
Plattform zur lebhaften Diskussion zwischen Nachwuchswissenschaftlern
und etablierten Experten, jeweils vier bis sechs Kurzvorträge
diskutiert. Die Themenschwerpunkte der Workshops sind im Folgenden
beschrieben:

1. Totality / Fragment
This section questions the legitimization and the possibilities of the
total work of art in architecture and the design of the environment.
The architectural total work of art which is connected to the ideal
image of an autonomous design of space. In the early 20th century this
has led to several visionary architectural concepts. In this process
the architect was given the role of the demiurgic creator. He designed
monuments of a new time that were beyond social polity and political
ideology and in favour of a "religion of the collective."
Simultaneously the pursuit of totality is always inseparably connected
with the experience of fragmentation. The knowledge prevailed that an
aesthetical culture understood as a designed totality of life could
only be realized through the abolishment of art as an institution.
However, seemingly objective notions such as function, construction,
purpose, nature, technology, which are meant to organise modern total
work of art, loose their meaning in this process of aesthetisation. As
metaphors, they can be used for the legitimisation of different design
strategies – that is, its translation in architectural terms is purely
subjective. How can the relationship between environmental total works
of art and the production in the realm of Fine Art be defined today?
Are the de-aesthetisation of art and the aesthetisation of the
environment two sides of the same medal?

1. Totalität / Fragment
Die Sektion fragt nach der Legitimation und nach den Möglichkeiten des
Gesamtkunstwerkes in der Architektur und Umweltgestaltung, das mit der
Idealvorstellung einer autonomen Gestaltung des Raumes verbunden ist.
Im frühen 20. Jahrhundert führte dies zu zahlreichen visionären
Architekturkonzepten. Dem Architekten kam dabei die Rolle eines
demiurgischen Schöpfers zu: Er entwarf Monumente einer neuen Zeit
jenseits gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen und bestimmter
politischer Ideologien zugunsten einer "Religion des Kollektiven."
Zugleich ist das Streben nach Totalität untrennbar mit der Erfahrung
des Fragmentarischen verbunden. Die Erkenntnis hat sich durchgesetzt,
dass ästhetische Kultur als gestaltete Lebenstotalität nur durch die
Aufhebung der Institution "Kunst" möglich sei. Die scheinbar objektiven
Begriffe wie Funktion, Konstruktion, Zweck, Natur, Technik, die das
moderne Gesamtkunstwerk organisieren sollten, verlieren allerdings im
Prozess der Ästhetisierung ihre konkreten Bedeutungen. Zu Metaphern
geworden, können sie zur Legitimierung verschiedener
Gestaltungsstrategien verwendet werden - ihre architektonische
Umsetzung ist rein subjektiv. Wie ist heute das Verhältnis zwischen
umweltästhetischen Gesamtkunstwerken und Werken der bildenden Kunst?
Sind die Entästhetisierung der Kunst und die Ästhetisierung der Umwelt
zwei Seiten derselben Medaille?

2. Utopia / Critique
This section is dedicated to the utopian character of the total work of
art. It questions how far the concept of the total work of art can
illuminate the potentials of architecture and urbanism as a medium of
political and cultural critique. Just like the arts, architecture
proves itself a humane and non-identical counter design with respect to
reality when it, as Adorno indicated, refuses duty. We would like to
receive contributions with which to understand urban, architectural and
artistic interventions beyond the professional and epistemic boundaries
of architecture. How can we think the relationship between ideology,
politics and the built environment? If political relations are
reproduced spatially – through the very organization of the city, its
infrastructure, streets and houses as well as through the ‘rituals’ and
behaviours they induce – how could architecture act against power? In a
contemporary context in which the ‘idyll of consensus’ has to a degree
de-politicised society, the possibility of dissent, articulated as a
spatial practice, could make political conflicts (and thus politics)
not only possible, but as well visible and effective. The session
analyses theoretical and historical research as well as contemporary
design proposals that aim to engage architecture as a way of voicing
critique in matter.

2. Utopie / Kritik
Die Sektion widmet sich dem utopischen Gehalt des Gesamtkunstwerks.
Inwiefern kann das Konzept des Gesamtkunstwerkes als Medium politischer
und kultureller Kritik dienen, um die Potenziale von Architektur und
Städtebau zu beschreiben. Erweist sich die Architektur ebenso wie die
Kunst als ein humaner und nicht identischer Gegenentwurf zur Realität,
wenn sie, mit Adorno gesprochen, den Dienst verweigert. Gefragt wird in
diesem Workshop nach Beiträgen, die urbane, architektonische und
künstlerische Interventionen außerhalb der fachlichen und
erkenntnistheoretischen Grenzen von Architektur verstehen. Wie können
wir die Beziehung zwischen Ideologie, Politik und gebauter Umwelt
denken? Wenn politische Beziehungen räumlich reproduziert sind, durch
die Organisation der Stadt, deren Infrastrukturen, Straßen und Häuser
als auch durch `Rituale` und Verhalten die sie hervorrufen, wie kann
Architektur gegen diese Macht agieren? In einem gegenwärtigen Kontext,
in dem die ‚Idylle der Einigkeit’ zum Ausmaß einer entpolitisierten
Gesellschaft gehört, kann die Möglichkeit der Dissidenz als räumliche
Praktik benutzt werden, um politische Konflikte nicht nur möglich,
sondern auch sichtbar und effektiv werden zu lassen.
Dieser Workshop beabsichtigt sowohl theoretische und historische
Forschungen als auch zeitgenössische Entwurfsvorschläge zu analysieren,
um Architektur eine kritische Stimme zu verleihen.

3. Medium / Aura
Connected to the architectural total work of art is the idea of a
direct participation of the observer and the synesthetic experience of
space. Notions such as immersion, presence, authenticity and
materiality thus shape the debate of such concepts. From this
perspective the total work of art is often connected with an empirical
veracity or an auratic effect which stands in opposition to the primacy
of viewing, of the image or of new media. Its medial evocation however
appears to sometimes be more effective. """"Therefore, the origin of
the total work of art in architecture lies not only in a new
self-conception of the modern architect. Just as significant is the
paradoxical conclusion that the utopian tendency of the total work of
art appears feasible only after the substitution of built reality by
pictorial representation, which thus vitally determines the perception
of architecture. The image therefore becomes the proper place of the
aspired ideal. Approaching the subject from this point of view, the
question is raised whether the concept of the total work of art in
architecture becomes more radical in the age of digital design tools,
since they, much more than the analogue ones, serve to suggest a
synthesis of space and image that allows for more complex
implementations of all-encompassing concepts. This section welcomes
papers reflecting the multifaceted relation of architectural form and
its media representation.

3. Medium / Aura
Mit dem architektonischen Gesamtkunstwerk ist die Vorstellung einer
direkten Einbeziehung des Betrachters sowie seiner synästhetischen
Erfahrung des Raumes verbunden. Begriffe wie Immersion, Präsenz,
Authentizität und Materialität prägen die Diskussion derartiger
Konzepte. Aus dieser Perspektive wird das Gesamtkunstwerk nicht selten
mit einer empirischen Wahrhaftigkeit oder auratischen Wirkung in
Verbindung gebracht, die in Opposition zum Primat des Sehens, des
Bildes und der neuen Medien steht. Allerdings scheint ihre mediale
Präsentation manchmal wirksamer zu sein. Aus diesem Grund ist der
Ursprung des Gesamtkunstwerkes nicht nur in einer neuen
Selbstdarstellung des modernen Architekten zu finden. Genau so
bedeutsam ist die paradoxale Schlussforderung, dass die utopische
Tendenz im Gesamtkunstwerk nur sichtbar wird, nachdem die gebaute
Realität durch dessen bildliche Repräsentation ersetzt worden ist. Sie
bestimmt die Wahrnehmung von Architektur wesentlich. Das Bild wird zum
eigentlichen Ort des angestrebten Ideals. Vor diesem Hintergrund stellt
sich die Frage, ob das Konzept des Gesamtkunstwerks im Zeitalter der
digitalen Entwurfswerkzeuge spürbarer geworden ist. Denn viel stärker
als die analogen Werkzeuge suggerieren sie eine Synthese von Raum und
Bild, die komplexe Implementierungen von allumfassenden Konzepten
ermöglichen.
Diese Sektion fragt nach der vielseitigen Beziehung zwischen
architektonischer Form und dessen medialer Repräsentation.

4. System / Theory
An essential strategy of the total work of art consists of the
connection of heterogeneous elements in such a way that the impression
of a synthetic unity is created. This is especially so when the concept
is used in a radical way to represent not only the arts but also the
whole of reality. The total work of art now becomes a point of transfer
for a total conception of reality: the system becomes a work of art and
a work of art becomes the system. At this point, at least two
challenges can be formulated: first, the theoretical challenge to
consider the realized total work of art after the age of deconstruction
and the postmodern criticism of grand narratives as an open system. The
second challenge follows from the first one and is political of nature:
how can the present concept of the total work of art avoid the
political consequences of a systematical closure after a century of
totalitarianism; how can it become compatible with an "open society"
(Popper) marked by a liberal, market-driven economy? This second
challenge should be viewed in the context of the question after the
place of the arts in modern society. It leads to the question after the
aesthetic regime of global capitalism as the most powerful realization
of the idea of the total work of art today. This section looks for
answers to these challenges that can be deduced from contemporary
architectural theory and philosophy.

4. System/ Theorie
Eine der wesentlichen Strategien des Gesamtkunstwerks besteht darin,
heterogene Elemente so miteinander zu verbinden, dass am Ende der
Eindruck einer synthetischen Einheit entsteht. Dies gilt insbesondere
dann, wenn mit diesem Konzept der radikale Anspruch vertreten wird, die
gesamte Wirklichkeit und nicht nur die Kunst zu umfassen. Das
Gesamtkunstwerk schlägt darin in eine Gesamtwirklichkeit um, das System
wird zum Kunstwerk und das Kunstwerk zum System. Daraus ergeben sich
zwei Herausforderungen: Erstens die theoretische Herausforderung, das
zur Wirklichkeit gewordene Gesamtkunstwerk nach der Dekonstruktion und
der postmodernen Kritik der theoretischen Metaerzählungen als relativ
offenes System zu denken. Die zweite Herausforderung folgt aus der
ersten und ist eine politische: Wie kann eine aktuelle Konzeption des
Gesamtkunstwerks die politischen Folgen einer systematischen Schließung
vermeiden und anschlussfähig für die "offene Gesellschaft" (Popper) der
liberalen, marktwirtschaftlichen Demokratie sein? Diese zweite
Herausforderung steht im Kontext der Frage nach dem Ort der Künste in
den modernen Gesellschaften. Sie mündet in der Frage nach dem globalen
Kapitalismus und seiner ästhetischen Regime als bis heute womöglich
mächtigster Verwirklichung der Idee des Gesamtkunstwerks. Die Sektion
sucht Antworten auf diese Herausforderungen, die sich aus der jüngeren
und zeitgenössischen Architekturtheorie und Philosophie entwickeln
lassen.


More information regarding the lectures and presentations is available
on www.bauhaus-kolloquium.de.
To apply for a presentation, please submit your abstract of max. 300
words, with a brief c.v. to bauhaus-kolloquiumuni-weimar.de by January
15, 2013.

Mehr Information über Vorträge und Präsentationen finden Sie auf
www.bauhaus-kolloquium.de.
Um sich für eine Präsentation zu bewerben, senden Sie bitte eine
Kurzfassung von max. 300 Worten, zusammen mit einem kurzen Lebenslauf,
bis zum 15. Januar 2013 an bauhaus-kolloquiumuni-weimar.de.

Quellennachweis:
CFP: Henry van de Velde and the Total Work of Art (Weimar, 4-7 Apr 13). In: ArtHist.net, 18.12.2012. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/4394>.

^