CFP 13.03.2024

Heritage and Democracy (Coventry, 3-5 Oct 24)

Coventry, UK, 03.–05.10.2024
Eingabeschluss : 24.03.2024

Christiane Fülscher, Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Heritage and Democracy | AKTLD Annual Conference

[please scroll for German version]

Democracy is a fragile creature. As a political system it is characterized by the participation of citizens in the decision-making processes of the government, either directly or through elected representatives. Democracy can take various forms, but the common thread is the emphasis on the empowerment of the people in shaping the policies and direction of the state.

Cultural heritage, its designation, interpretation and management are always affected by political circumstances. Whatever the approach taken towards heritage in democratic societies, it has to be subjected to the scrutiny of the public, and that includes a dialogue and discourse beyond heritage professionals. There is an assumption that cultural heritage in democratic societies and the proponents of its state-driven management are acting in the interest of the public good. It is an assumption underpinned by the notion of culture as embracing a social value. This can be challenged not only by different kinds of public, but also by different representatives of the state. But what happens when democratic governments start to influence investigative and diverse narratives, undermining values of heritage and culture which heritage professionals have been taking for granted? Where should the sovereignty of interpretation lie when populism is on the rise? Who defines, interprets, uses or instrumentalises heritage and for what purposes?

After the euphoria that greeted the fall of the Iron Curtain, a consensus developed that democracy is inevitable as a progressive trajectory of history. The following years were accompanied by a sense of optimism, endurance and superiority which was pervasive across Europe and the wider democratic world. Over the last decade or so, this consensus has been shaken as we have seen resurging authoritarian tendencies and an undermining of civil liberties. Such tendencies are often based on the most simplistic understanding of democracy, the so-called ‘will of the people’, neglecting its other qualifying characteristics. In the current climate, we are sharply reminded that democracy is not a static condition, but a constant process of negotiation, and that the ‘will of the people’ can go in different ways – as illustrated by the appearance of the same slogan in connection with the fall of the Iron Curtain and the rise of new authoritarian rule.

Democratic processes are more and more distinguished between top-down and bottom-up decision making. There are many perceptions, not to say prejudices, as to how this differs in various national contexts, specifically with regard to cultural heritage. In order to gain a more nuanced picture that includes national contexts beyond those most experts operate in; we aim to explore the reality behind these perceptions. We thereby recognise that the notion of civil society is also embedded in democracy; for example, in the UK civil society is embodied by the charitable and community sector, generally upheld as one of the great traditional pillars of British society.

This conference will look at heritage processes which operate in conjunction with the notion of democracy – this includes heritage in democratic processes and heritage as democratic process. It seeks to uncover the role of the Nation State both enforcing heritage protection as well as (potentially) defying it. The protection of heritage can happen despite the state or – under certain circumstances – against the state. However, to a large extent, heritage practices deal with the care for listed buildings, conservation areas and other (physical) entities, supporting those entities to survive and thrive. To this extent they are not bound to democratic institutions, as has happened and continues to happen whether or not democratic structures are in place. What does this mean for heritage management processes within democratic structures?

We are approaching this discourse from a perspective of the canon of cultural heritage and its protection and conservation which has been developed over more than 200 years, originally in the context of the European Enlightenment and more recently of Globalisation. That perspective is generally represented by experts whose participation in decision-making processes is founded on a legal mandate. This is usually communicated on the basis of a shared understanding of values among those experts, and is justified as being in the interest of the public. Who this public is, and how it is constituted, needs to be further explored with regard to the various heritage processes.

This is an international conference organised in Coventry by the AKTLD Arbeitskreis für Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. [Working Group on Theory and Education in Heritage Conservation]. It will explore questions of Heritage and Democracy in national comparison, including, but not restricted to Germany and the United Kingdom. Coventry provides the venue and the conceptual framework. As the city of peace and reconciliation it has promoted mutual understanding, human rights, peace and security as pillars of democracy ever since it was bombed in 1940. Its iconic treatment of how to deal with the destruction of its cathedral in terms of architecture and heritage is also testimony to these ideals.

Key questions:
1. Notwithstanding the assumed consensus on the superiority of democracy as the least objectionable of all state models, is there an indication that heritage discourses and protection practices serve democratic societies (more so than autocratic ones)?
2. How can discourses and practices of heritage uphold and develop democracy? And to what extent do they depend on it?
3. What are the different heritage management practices of top-down/ bottom-up decision making in national comparisons?
4. What roles do heritage processes play in contemporary societies – both in support of state narratives and as oppositional and alternative practices?

Potential Sections:
- Heritage and the public good
- Heritage interpretation as an instrument of nation building, of creating, stabilizing or questioning democratic (or other) societies
- The professional heritage community and civil society
- State heritage structures, the law and democratic processes

SUBMISSIONS
We are looking forward to receiving your proposals for a 20-25 min talk. Although we envision the conference to be predominantly conducted in English, we will also accept German proposals and talks.
Please send a substantial abstract of maximum 200 word together with a short CV by the 24th March 2024. Please indicate in which sections you wish to position you talk and send your submission as a pdf to: sabine.coadyschaebitzcoventry.ac.uk

- - - - - - - - - - - - - - - -
Kulturelles Erbe und Demokratie | AKTLD Jahreskonferenz.

Demokratie ist ein zerbrechliches Gebilde. Als politisches System ist sie durch die Beteiligung der Bürger an den Entscheidungsprozessen der Regierung gekennzeichnet, entweder direkt oder durch gewählte Vertreter. Demokratie kann verschiedene Formen annehmen, gemeinsam ist allen die Betonung der Ermächtigung des Volkes, Politik und die Richtung des Staates zu gestalten.

Die Ausweisung, Interpretation und Verwaltung des kulturellen Erbes sind stets von politischen Umständen beeinflusst. Welcher Ansatz im Umgang mit dem kulturellen Erbe in demokratischen Gesellschaften verfolgt wird, muss von der Öffentlichkeit überprüft werden. Das umfasst auch einen Dialog und Diskurs über Fachleute des kulturellen Erbes hinaus. Der Schutz des kulturellen Erbes liegt in demokratischen Gesellschaften im Interesse des Gemeinwohls, die Vertreter dessen staatlich gelenkter Verwaltung handeln in diesem Sinne. Das Verständnis von Kulturerbe wird dabei durch die Vorstellung fundiert, dass Kultur einen gesellschaftlichen Wert darstellt. Dies kann nicht nur von verschiedenen Arten der Öffentlichkeit, sondern auch von verschiedenen Vertretern des Staates in Frage gestellt werden. Was bedeutet es, wenn demokratische Regierungen anheben, investigative Narrative in ihrer Vielfalt zu beeinflussen und damit die Werte des Kulturerbes und der Kultur untergraben, die von Fachleuten des Kulturerbes als selbstverständlich angesehen wurden? Wo sollte die Deutungshoheit liegen, wenn der Populismus im Aufstieg begriffen ist? Wer definiert, interpretiert, nutzt oder erhebt Anspruch auf das Erbe für welche Zwecke?

Nach dem euphorisch begrüßten Fall des Eisernen Vorhangs entwickelte sich ein Konsens darüber, dass sich die Demokratie als Staatsform auf einem stetigen Aufwärtskurs befindet und unaufhaltsam ist. Die folgenden Jahre waren von einem in ganz Europa und der gesamten demokratischen Welt vorherrschenden Gefühl des Optimismus, der Ausdauer und der Überlegenheit begleitet. In den letzten zehn Jahren ist dieser Konsens erschüttert worden, da wir ein Wiederaufleben autoritärer Tendenzen und eine Aushöhlung der bürgerlichen Freiheiten beobachten. Solche Tendenzen beruhen häufig auf dem einfachsten Verständnis von Demokratie, dem so genannten "Willen des Volkes", und vernachlässigen ihre anderen qualifizierenden Merkmale. Im gegenwärtigen Klima werden wir eindringlich daran erinnert, dass Demokratie kein statischer Zustand, sondern ein ständiger Aushandlungsprozess ist, und dass der "Wille des Volkes" in verschiedene Richtungen gehen kann – ein gleicher Wahlspruch begleitete sowohl den Fall des Eisernen Vorhangs als auch den Aufstieg neuer autoritärer Regierungen.

In demokratischen Prozessen wird zunehmend zwischen Top-down- und Bottom-up-Entscheidungsfindungen unterschieden. Es bestehen viele Wahrnehmungen, um nicht zu sagen Vorurteile darüber, wie sich dies in verschiedenen nationalen Kontexten und speziell im Hinblick auf das kulturelle Erbe differiert. Um ein kritisches Bild zu erhalten, das über den eigenen nationalen Kontext der jeweiligen Experten hinausgeht, soll untersucht werden, welche Realität hinter diesen Wahrnehmungen steht. Der Begriff der Zivilgesellschaft ist der Demokratie inhärent; im Vereinigten Königreich beispielsweise wird die Zivilgesellschaft durch den allgemein als eine der großen traditionellen Säulen der britischen Gesellschaft angesehenen Wohlfahrts- und Gemeindesektor verkörpert.

Die Tagung befasst sich mit Prozessen im Bereich des Kulturerbes, die in Verbindung mit dem Begriff der Demokratie stehen - dazu gehören das Kulturerbe in demokratischen Prozessen und das Kulturerbe als demokratischer Prozess. Sie will die Rolle des Nationalstaates sowohl bei der Durchsetzung des Denkmalschutzes als auch bei dessen (möglicher) Missachtung thematisieren. Der Schutz des kulturellen Erbes kann im Auftrag des Staates oder - unter bestimmten Umständen - gegen den Staat erfolgen. Die Praxis des Denkmalschutzes befasst sich jedoch zu einem großen Teil mit der Pflege von denkmalgeschützten Gebäuden, Naturschutzgebieten und anderen (physischen) Objekten, die dem Überleben und Gedeihen dieser Objekte dienen. Insofern sind sie nicht an demokratische Institutionen gebunden, denn dies geschah und geschieht unabhängig davon, ob demokratische Strukturen vorhanden sind oder nicht. Was bedeutet das für die Verwaltung des kulturellen Erbes innerhalb demokratischer Strukturen?

Wir nähern uns diesem Diskurs aus der Perspektive des Kanons des Schutzes und der Erhaltung des kulturellen Erbes, der sich über mehr als 200 Jahre entwickelt hat, ursprünglich im Kontext der europäischen Aufklärung und in jüngerer Zeit der Globalisierung. Diese Perspektive wird im Allgemeinen von Experten vertreten, die mit einem rechtlichen Mandat in Entscheidungsprozessen agieren. Dies wird in der Regel auf der Grundlage eines gemeinsamen Werteverständnisses der Experten kommuniziert und als im Interesse der Öffentlichkeit liegend begründet. Wer diese Öffentlichkeit ist und wie sie sich konstituiert, muss im Hinblick auf die verschiedenen Prozesse im Bereich des Kulturerbes weiter erforscht werden.

Die internationale Tagung wird vom AKTLD (Arbeitskreis für Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.) in Coventry organisiert. Sie wird sich mit Fragen des Erbes und der Demokratie im nationalen Vergleich befassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Deutschland und das Vereinigte Königreich. Coventry bietet den Veranstaltungsort und den konzeptionellen Rahmen. Als Stadt des Friedens und der Versöhnung wirbt sie seit ihrer Bombardierung im Jahr 1940 für gegenseitiges Verständnis, Menschenrechte, Frieden und Sicherheit als Säulen der Demokratie. Davon zeugt auch ihr ikonischer Umgang mit der Zerstörung ihrer Kathedrale in Bezug auf Architektur und Kulturerbe.

Wesentliche Fragen:
1. Ungeachtet des angenommenen Konsenses über die Überlegenheit der Demokratie als das am wenigsten schlechte aller Staatsmodelle, gibt es Anzeichen dafür, dass Diskurs und Praxis zum Schutz des kulturellen Erbes demokratischen Gesellschaften (eher als autokratischen) dienen?
2. Wie können Diskurs und Praxis des Denkmalschutzes die Demokratie aufrechterhalten und weiterentwickeln? Und inwieweit sind sie von ihr abhängig?
3. Wie unterscheiden sich die Praxis der Verwaltung des kulturellen Erbes zwischen Top-down- und Bottom-up-Entscheidungsfindung im nationalen Vergleich?
4. Welche Rolle spielen Kulturerbeprozesse in zeitgenössischen Gesellschaften - sowohl zur Unterstützung staatlicher Narrative als auch als oppositionelle und alternative Praxis?

Mögliche Sektionen:
- Kulturerbe und Gemeinwohl
- Kulturelles Erbe: Interpretation als Instrument der Nationenbildung, zur Schaffung, Stabilisierung oder Infragestellung demokratischer (oder anderer) Gesellschaften
- Die professionelle Kulturerbe-Gemeinschaft und die Zivilgesellschaft
- Staatliche Denkmalschutzstrukturen, Recht und demokratische Prozesse

BEITRÄGE
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge für einen 20- bis 25-minütigen Vortrag in Form eines aussagekräftigen Abstracts von max. 200 Wörtern und einem kurzen CV bis zum 24. März 2024. Obwohl wir uns vorstellen, dass die Tagungssprache vorwiegend Englisch sein wird, so akzeptieren wir auch Abstracts und Vorträge auf Deutsch.
Bitte senden Sie Ihren Beitrag mit Angabe der gewünschten Sektion als pdf-Datei an: sabine.coadyschaebitzcoventry.ac.uk

Quellennachweis:
CFP: Heritage and Democracy (Coventry, 3-5 Oct 24). In: ArtHist.net, 13.03.2024. Letzter Zugriff 27.04.2024. <https://arthist.net/archive/41428>.

^