Photographieren in der DDR
4. Tagung des Arbeitskreises Kunst in der DDR
Berlinische Galerie, 9.-11. November 2012
(Alte Jakobstraße 124, 10969 Berlin)
Konzept: Prof. Dr. Sigrid Hofer (Philipps-Universität Marburg) und
Prof. Dr. Martin Schieder (Universität Leipzig) in Kooperation mit
Jun.-Prof. Dr. Friedrich Tietjen (Hochschule für Grafik und Buchkunst
Leipzig) und Ulrich Domröse (Berlinische Galerie)
Welche Rolle spielte die Photographie in der DDR zwischen ideologischer
Bildpropaganda und Ausdruck eines individuellen Lebensgefühls, zwischen
agitatorischer Dokumentation und künstlerischer Position? In welche
Traditionen der Moderne stellten sich die Photographen und welches
visuelles Erbe haben sie hinterlassen? Von diesen Fragen ausgehend,
möchte die 4. Tagung des Arbeitskreises Kunst in der DDR untersuchen,
inwieweit die Photographie als ideologisches Instrument des
"Klassenkampfes" und "sozialistischen Aufbaus" von der
SED-Medienpolitik instrumentalisiert und von der Zentralen Kommission
Photographie unter dem Verdikt des Realismus formalästhetisch und
inhaltlich gesteuert wurde. Gleichzeitig gilt es zu schauen, inwieweit
die Photographie nicht nur der propagandistischen Visualisierung von
System und Gesellschaft diente, sondern auch innerhalb oder jenseits
der kulturpolitischen Vorgaben die Möglichkeit bot, die realen
Verhältnisse zu dokumentieren oder kritisch zu kommentieren.
Tatsächlich steht die Erforschung der Photographie in der DDR - im
Gegensatz zu der von Malerei und Architektur - immer noch an ihren
Anfängen. Im Mittelpunkt des aktuellen wissenschaftlichen und
öffentlichen Interesses stehen meist einige wenige prominente Vertreter
wie Sibylle Bergemann, Arno Fischer oder Evelyn Richter, die mit einem
dezidiert künstlerischen Ansatz gearbeitet und auch im
wiedervereinigten Deutschland Erfolg haben. Jenseits dieser
Protagonisten der sogenannten Autorenphotographie existierte aber ein
breites Spektrum künstlerischer Positionen, Themen und technischer
Ausdrucksformen von der subjektiven Photographie, über street
photography bis hin zu experimentellen und performativen
Ausdrucksformen der achtziger Jahre die nicht zuletzt im Austausch mit
westlichen Positionen u.a. der Photoagentur Magnum oder auch der
Düsseldorfer Schule entstanden.
Darüber hinaus wartet die Photographie auf ihre grundlegende
systematische historische und soziologische, kunst- und
kulturhistorische Aufarbeitung. So wissen wir noch vergleichsweise
wenig über die technischen Möglichkeiten, den theoretischen Diskurs und
die Ausbildung, über die zeitgenössische Rezeption zwischen Zensur und
Ausstellungen im kapitalistischen Westen oder auch über den hohen
Stellenwert der Amateurphotographie. Zugleich gilt es zu analysieren,
unter welchen ökonomischen Rahmenbedingungen, in welchen Nischen, aber
auch in welchen Grauzonen Photographie entstand. Wie schwierig es nicht
nur im privaten, halböffentlichen Raum war, auszustellen, belegt die
Tatsache, daß erst 1982/83 auf der IX. Kunstausstellung der DDR in
Dresden erstmals eine Sektion Photographie präsentiert wurde. Abseits
der offiziellen Plattformen und linientreuen Organe konnten
Photographen ihre Arbeiten auch in Fach-, Mode- oder
Livestyle-Zeitschriften wie in Die Fotografie, Sibylle, dem legendären
Magazin oder aber auch in der Neuen Berliner Illustrierten publizieren,
in denen ein "anderes" Bild von der DDR gezeigt wurde. Zugleich möchte
die Tagung diskutieren, welches Bild von der DDR in westlichen Medien
durch die Photographie generiert wurde und inwieweit die Photographie
in der DDR eine Ikonographie, ein kollektives Bildgedächtnis der DDR
geschaffen hat, das bis heute nachwirkt beziehungsweise schon in
Vergessenheit geraten ist.
Tagungsprogramm:
Freitag, 9.11.2012
14:00 h
Begrüßung und Einführung
Ulrich Domröse, Berlinische Galerie
Sigrid Hofer, Philipps-Universität Marburg
Martin Schieder, Universität Leipzig
Menschenbilder
14:30 h
Isabelle de Keghel (Konstanz)
Arbeit im Bild. Normative Diskurse und Praktiken in der
DDR-Pressefotografie
15:15 h
Dorothee Haffner (Berlin)
Menschen und Maschinen - Industriefotografie in Oberschönweide
16:00 h Kaffeepause
16:30 h
Christin Müller (Dresden)
Das Porträt als Möglichkeit zur Selbstreflexion - Christian Borcherts
Künstlerbildnisse
Samstag 10.11.2012
Das Eigene und das Fremde
9:30 h
Sarah Goodrum (Berlin)
Menschenfamilien and the Documentary Tradition: The Double Influence of
"The Family of Man” in the GDR
10:15 h
Arvid Kahle (Dresden)
Erbeaneignung - neue Gesellschaft und alte Schätze. Das Kulturdenkmal
in Fotografien von Renate und Roger Rössing
11:00 Kaffepause
11:30 h
Nathalie Neumann (Berlin)
"Un pays comme le notre" - Eine Fotoreportage der DDR von Willy Ronis
(1967) und ihre Rezpetion in Frankreich
12:15 h
Silke Wagler (Dresden)
Matthias Rietschel "Ausländische Arbeiter in der DDR" - eine
Fotodokumentation zu Arbeit, Freizeit und Freundschaft
13:00 Mittagspause
Formate
14:30h
Stefan Raum (Berlin)
Der andere Blick - "Knipserfotografie"
15:15 h
Erasmus Schröter (Leipzig)
Die Echt Foto Postkarten der DDR. Bildwelten zwischen staatlicher
Kontrolle und fotografischem Dokument
16:00 Kaffeepause
16:30 h
Sylvia Ziegner (Dessau)
Der Bildband "Dresden - eine Kamera klagt an" von Richard Peter senior
18:00 Abendempfang
Sonntag, 11.11.2012
Selbstverständnis und Diskurs
9:30 h
Sabine Schmid (München)
Berthold Beilers Gedanken zur Ästhetik der Fotografie. Eine Einordnung
10:15 h
Wolfgang Hesse (Dresden)
"Radikale Umwälzung der Stoffe und Formen". Annäherungen an das
Dresdner "Museum für Photographie" seit 1957
11.00 h Kaffeepause
11:30 h
Paul Kaiser (Dresden)
Überdehnter Weitwinkel. Ambivalenzen des DDR-Photographenstatus im
"authentischen" Feld
12:15 h
Abschlussdiskussion
Kontakt: hoferfotomarburg.de und schiederuni-leipzig.de
Die Berlinische Galerie bitte um eine Anmeldung zur Tagung unter:
ddr-photographieberlinischegalerie.de
Quellennachweis:
CONF: Photographieren in der DDR (Berlin, 9-11 Nov 12). In: ArtHist.net, 23.10.2012. Letzter Zugriff 03.01.2025. <https://arthist.net/archive/4058>.