CFP 16.03.2021

Kunstvermittlung und Demenz / Arts education and dementia (online, 11 May 21)

Online via Zoom, 11.05.2021
Eingabeschluss : 07.04.2021

Hanna Brinkmann, Department für Kunst und Kulturwissenschaften

/// english version below ///

Call for Papers - Online-Symposium

Kunstvermittlung und Demenz. Museumsbesuch als kulturelle Teilhabe

Um Menschen mit Demenz kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, bieten immer mehr Museen entsprechende inklusive Programme an. Besonders Kunst kann Emotionen wecken, Erinnerungen wachrufen, Sprechanlass sein, inspirieren, visuell stimulieren und Assoziationen auslösen. Zugleich bedeutet der Museumsbesuch für die Betroffenen ebenso wie ihre Betreuungspersonen ein Stück weit „Normalität“ und auch gesellschaftliche Teilhabe. Denn noch immer ist die Diagnose Demenz mit Isolation und Stigmatisierung verbunden. Nicht zuletzt wurde durch das Engagement der Museen und die Kulturvermittlungsprogramme eine verstärkte Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Themen Alter und Demenz und seine gesellschaftlichen Herausforderungen erreicht.
Aktuell sind fast 10 Millionen Menschen allein in Europa an Demenz erkrankt. Sicher ist, dass es in Zukunft immer mehr werden und die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur nachweislich zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen kann (Thomson/Lockyer/Camic/Chatterjee 2018).
In einigen Museen liegen mittlerweile langjährige Erfahrungen in der Kunstvermittlung für Menschen mit Demenz vor (Ganß/Kastner/Sinapius 2016), andere haben ihre Programme erst gestartet oder sind dabei sie neu zu konzipieren. Ein wichtiger Aspekt ist dabei neben der unmittelbaren Kulturvermittlung auch die Zusammenarbeit und Vernetzung mit Verbänden und Organisationen aus dem Sozial- und Pflegebereich. Seltener sind bislang Kooperationen mit Universitäten und Forschungsinstituten, obwohl diese im Hinblick auf den Transfer neuer Forschungserkenntnisse und die Durchführung gemeinsam entwickelter Wirksamkeitsstudien von hoher Bedeutung sind.
Besonders vielversprechend erscheint die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit im Hinblick auf sogenannte "Multikomponenten-Interventionen“ für ältere Menschen mit Demenz und Demenzrisiko (Fancourt/Steptoe/Cadar 2018). So haben erste Studien ergeben, dass der Ausstellungsbesuch und die Teilnahme an Kunst- und Kulturvermittlungsprogrammen als Teil von Präventionsmaßnahmen neben der Kontrolle von medizinischen Risikofaktoren, körperlicher Betätigung und optimaler Ernährung den Krankheitsverlauf verlangsamen und das Demenzrisiko senken kann (Ngadu et al. 2015).

Das Symposium möchte einen Rück- und Ausblick auf unterschiedliche Ansätze aus der Kunst- und Kulturvermittlung sowie der universitären Forschung geben und sich darüber hinaus dem Thema der Demenzprävention widmen. Im Fokus stehen das Kunsterleben, die Kunstbetrachtung und die ästhetische Erfahrung und weniger künstlerische und kunsttherapeutische Ansätze.

Neben der Vorstellung von Best-Practice Beispielen aus der Kunst- und Kulturvermittlung sowie der Kulturgeragogik möchten wir auch folgenden Fragen nachgehen:
• Wie können bereits vorliegende Erfahrungen, etwa in abgeschlossenen Projekten, weiter genutzt und geteilt werden?
• Welche besonderen Herausforderungen stellt die Isolation von Seniorinnen und Senioren, wie wir sie während der Corona Krise erleben, an die Vermittlung und was sind mögliche Lösungen?
• Wie könnten Demenz-Präventionsmaßnahmen in der Kunstvermittlung aussehen?

Wir freuen uns besonders über Einreichungen, die sich mit Fragen zu den Themen Institutionalisierung und Kompetenzaufbau, Möglichkeiten digitaler Vermittlungsformate für Menschen mit Demenz und Demenzrisiko und wissenschaftlichen Langzeitstudien befassen.

Das Symposium findet als Kooperationsveranstaltung der Professur für Kulturgeschichte und Museale Sammlungswissenschaften und der Professur für Demenzforschung an der Donau-Universität Krems statt.

Die Tagung findet online über Zoom am 11.5.2021 von 9.30-16.30 Uhr statt.

Die Einreichfrist ist der 7.4.2021, die Entscheidung wird bis Mitte April kommuniziert.

Die Präsentationen sollten 10-15 Minuten dauern, anschließend wird es eine kurze Diskussion geben.

Bitte senden Sie Abstract (max. eine Seite) und einen Kurz-CV an:
dementia.educdonau-uni.ac.at

Informationen zum Symposium: dementia.educdonau-uni.ac.at

/// ENGLISH VERSION ////

Arts education and dementia. Enabling cultural participation in museums

More and more museums are offering inclusive programmes to encourage the participation of people with dementia in culture. Especially art can arouse emotions, evoke memories, stimulate conversation, inspire, visually provoke and trigger associations. At the same time, a visit to a museum represents a certain degree of "normality" and social participation for those affected as well as for their caregivers. After all, the diagnosis of dementia is still associated with isolation and stigmatisation. The commitment of the museums by offering appropriate cultural education programmes has in particular helped to raise public awareness for the issues of ageing and dementia and the challenges they pose to society.
Currently, almost 10 million people in Europe alone suffer from dementia. This number will certainly increase in the future and engagement with art and culture can demonstrably lead to an improvement in the quality of life (Thomson/Lockyer/Camic/Chatterjee 2018). Some museums already have many years of experience in art education for people with dementia (Ganß/Kastner/Sinapius 2016), others have only just started their programmes or are in the process of designing them. In addition to direct cultural education programmes, an important aspect is cooperation and networking with associations and organisations from the social and care sectors. Cooperation with universities and research institutes is less common, although these are of great importance with regard to the transfer of new research findings and the implementation of jointly developed effectiveness studies.
Inter- and transdisciplinary cooperation seems particularly promising with regard to so-called "multi-component interventions" for older people with dementia or those at risk of dementia (Fancourt/Steptoe/Cadar 2018). For example, initial studies have shown that visiting exhibitions and participating in art and cultural education programmes as part of preventative measures, in addition to controlling medical risk factors, physical activity and optimal nutrition, can slow down the course of the disease and reduce the risk of dementia (Ngadu et al. 2015).

The symposium will provide a retrospective and an outlook on different approaches from art and cultural education as well as university research, and also address the topic of dementia prevention. The focus will be on the experience of art, the viewing of art and the aesthetic experience rather than artistic and art-therapeutic approaches.

In addition to presenting best practice examples from art and cultural education and cultural geragogy, we would also like to explore the following questions:
- How can existing experiences, for example in completed projects, be further used and shared?
- What special challenges does the isolation of seniors, as experienced during the Corona Crisis, pose for mediation and what are possible solutions?
- What might dementia prevention measures in arts education look like?

We are particularly looking forward to submissions that address questions on institutionalisation and capacity building, possibilities of digital mediation formats for people with dementia and dementia risk, and long-term scientific studies.

The symposium takes place as a cooperation event of the Chair for Cultural History and Museum Collections and the Chair of Dementia Studies at the Danube University Krems.

The conference will take place online via Zoom on May 11, 2021 from 9.30-16.30.

The deadline for submission is April 7, 2021, the decision will be communicated by mid-April.

Presentations are limited to 10-15 minutes, followed by a short discussion.

Please send your abstract (max. 1 page) + short vita to:
dementia.educdonau-uni.ac.at

For information on the symposium, please contact: dementia.educdonau-uni.ac.at

Quellennachweis:
CFP: Kunstvermittlung und Demenz / Arts education and dementia (online, 11 May 21). In: ArtHist.net, 16.03.2021. Letzter Zugriff 02.05.2024. <https://arthist.net/archive/33608>.

^