CFP 14.04.2012

Transcendentalism in American Art and Culture after 1945 (Bern, 26-27 Oct 12)

Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, 26.–27.10.2012
Eingabeschluss : 01.06.2012

Eva Ehninger

Thoreaus Erbe.
Transzendentalismus in der amerikanischen Kunst und Kultur nach 1945

Interdisziplinäres Kolloquium (zweitägig)
Freitag, den 26.- Samstag, den 27.10.2012
Abteilung für Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart
Kunstgeschichtliches Institut, Universität Bern

Eingabeschluss: 01.06.2012

(english version below)

Die Schriften Henry David Thoreaus, der neben Ralph Waldo Emerson der bedeutendste Vertreter des amerikanischen Transzendentalismus ist, stellen einen wichtigen Bezugspunkt für die amerikanische Kunst der 1960er und 1970er Jahre dar. Insbesondere Thoreaus Kritik an einer aus dem deutschen Idealismus hervorgehenden Trennung von Erfahrung und Erkenntnis und seine Neufassung der ästhetischen Erfahrung als immanent, prozessual und selbstreflexiv ist für die nach- und postmodernen Künstler von grosser Bedeutung. Die Kritik am autonomen modernistischen Kunstwerk, das Interesse an alltäglichen Handlungen sowie die Verschmelzung verschiedener Medien, die zu gänzlich neuen Kunstformen wie dem Happening, der Performance- oder Body Art führte, sind mit dieser frühen Theorie der Erfahrung in Verbindung zu bringen.
Während Protagonisten der avantgardistischen Musikszene wie John Cage oder Steve Reich sich direkt auf Thoreau berufen, wird die Verbindung zu seinen Konzepten in der Performance Kunst, zum Beispiel von Bruce Nauman oder Allan Kaprow, eher in der Werkanalyse spürbar und auch die Vertreter der Land Art, beispielsweise Robert Smithson oder Walter De Maria, benennen die Transzendentalisten selten namentlich als Einfluss für ihre Arbeit. Die transzendentalistische Vorstellung von ästhetischer Erfahrung scheint so stark im kulturellen Bewusstsein der Künstler verankert zu sein, dass sie zwar latent Einfluss nimmt, aber kaum explizit genannt wird.
Im Rahmen dieses Workshops möchten wir gezielt den Auswirkungen des Transzendentalismus auf die amerikanische Kultur nach 1945 nachspüren. Uns interessieren erstens Fallbeispiele aus Musik, Film, Literatur sowie Performance- und Installationskunst, die Arbeiten von Künstlern auf ihre transzendentalistischen und proto-pragmatistischen Hintergründe hin untersuchen. Von besonderem Interesse ist die Uminterpretation, manchmal auch das Missverständnis transzendentalistischer Konzepte, ihre Reintegration in den kulturellen Kontext der 1960er und 1970er Jahre. Dabei geht es nicht nur darum, die Ähnlichkeit der theoretischen Grundlagen zu überprüfen, sondern auch um die Parallelität ästhetischer Formate: Die vermeintlich nachmodernen Kunstformen der Wanderung, der alltäglichen Handlung, oder der Liste zur Bestandsaufnahme einer gewählten Umgebung finden sich schon bei Thoreau und Emerson. Zweitens ist theorie- und kulturhistorisch von Interesse, in welchen Kontexten die Transzendentalisten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rezipiert wurden. Thoreaus und Emersons Beschreibungen ihrer ästhetischen Erfahrung sind aus dem kollektiven amerikanischen Gedächtnis nicht wegzudenken, aber gerade aufgrund dieser Immanenz wird ihr Einfluss selten reflektiert. Eine Geschichte ästhetischer Erfahrung ist für die U.S.A. noch nicht geschrieben worden.
Zur Diskussion dieser Fragen möchten wir Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der American Studies, Kunstgeschichte, Musikwissenschaften, Theaterwissenschaften und Philosophie einladen. Selbstverständlich sind wir auch offen für Beiträge aus anderen Disziplinen. Neben dem inhaltlichen Austausch steht die Bildung eines internationalen Netzwerks von Forscherinnen und Forschern der amerikanischen Kunst- und Kulturgeschichte im Vordergrund, die konzeptuelle, formale und ästhetische Verbindungen zwischen dem 19. und dem späten 20. Jahrhundert untersuchen möchten.
Bitte senden Sie Ihre Vortragsabstracts (300 Wörter) für einen 20-minütigen Vortrag sowie einen kurzen CV bis zum 1. Juni 2012 an Eva Ehninger: eva.ehningerikg.unibe.ch.

Organisation: Dr. des. Eva Ehninger (Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern) / Prof. Bernd Herzogenrath (Institut für England- und Amerikastudien, Goethe-Universität, Frankfurt/Main)

The Legacy of Thoreau.
Transcendentalism in American Art and Culture after 1945

Interdisciplinary Colloquium (2 days)
Friday, October 26- Saturday, October 27, 2012
Department of Modern and Contemporary Art History
Institute of Art History, Bern University

Deadline: June 1st, 2012

The writings of Henry David Thoreau, who together with Ralph Waldo Emerson is the most prominent protagonist of American Transcendentalism, are an important reference point for the American art of the 1960s and 1970s. Particularly Thoreau’s critique of the division of experience and cognition and his revision of aesthetic experience as immanent, procedural and self-reflective proves to be of great importance for postmodern artists. The dismissal of the autonomous modernist artwork, the interest toward everyday activities as well as the amalgamation of different media resulting in new art forms such as the Happening, Performance or Body Art can be connected to this early theory of experience.
John Cage or Steve Reich as protagonists of the avant-gardist music scene directly refer to Thoreau. In the work of Bruce Nauman and Allan Kaprow, however, the connection to his concepts is palpable only in the analysis of their performances. Representatives of American Land Art such as Robert Smithson or Walter De Maria also rarely explicitly name Transcendentalism as influential for their installations. The transcendental concept of aesthetic experience seems to be anchored so deeply within the cultural consciousness of these artists that, though consistently exerting influence, it is not explicitly referred to.
In this workshop we aim to trace the repercussions of Transcendentalism and Proto-Pragmatism in American art and culture after 1945. We are interested in case studies from the fields of music, film, literature as well as performance- and installation art. Of specific interest is the reinterpretation and sometimes even misconception of trancendentalist ideas, and their reintegration in the cultural context of the 1960s and 1970s. We not only want to trace theoretical similiarities, but also to acknowledge and examine parallels of aesthetic formats: seemingly postmodern artforms such as the walking-tour, the everyday activity, or the inventory list of a certain surrounding may be found already in Thoreau and Emerson. With regard to cultural history as well as the history of theory it is also of interest, in which contexts the Transcendentalists were received during the second half of the twentieth century. Thoreau’s and Emerson’s descriptions of their aesthetic experience are an integral part of the collective American cultural memory, but because of this immanence their specific influence is seldom examined. A history of aesthetic experience has yet to be written for the United States.
We invite scholars from the fields of American Studies, Art History, Music Studies, Theater Studies and Philosophy, but would be happy about papers from other disciplines as well. With this workshop we are hoping to add to the development of a network of scholarship on American cultural- and art history with an emphasis on the conceptual, formal and aesthetic connections between the nineteenth and the late twentieth century.

Please electronically submit your abstracts (up to 300 words) for a 20-minute paper together with a short CV to Eva Ehninger: eva.ehningerikg.unibe.ch.

Organizers: Dr. des. Eva Ehninger (Institut of Art History, Bern University) / Prof. Bernd Herzogenrath (Institute for British and American Studies, Goethe-University, Frankfurt/Main)

Quellennachweis:
CFP: Transcendentalism in American Art and Culture after 1945 (Bern, 26-27 Oct 12). In: ArtHist.net, 14.04.2012. Letzter Zugriff 18.12.2024. <https://arthist.net/archive/3091>.

^