CONF 28.01.2012

Morceau de réception, Dono und Diploma Piece (Duesseldorf, 18 May 12)

Duesseldorf Kunstakademie, 18.05.2012

Johannes Myssok

Morceau de réception, Dono und Diploma Piece: Aspekte einer
selbstreflexiven Gattung

[for English version please scroll down]

Studientag an der Kunstakademie Düsseldorf, 18. Mai 2012, organisiert
von Tomas Macsotay und Johannes Myssok

Im 17. und 18. Jahrhundert war die Bedeutung des bildhauerischen
Arbeitens zu einem großen Teil abhängig von der jeweiligen
Zugehörigkeit eines Bildhauers zu königlichen Akademien und städtischen
Gilden, die ihrerseits von widerstreitenden ökonomischen, sozialen,
ethischen und ästhetischen Vorstellungen geleitet wurden. Die Aufnahme
in derartige Institutionen erfolgte für Bildhauer über die Anfertigung
von besonderen Marmorskulpturen kleineren Maßstabs, in denen sowohl
Themen aus der Heiligenlegende als auch aus der klassischen Mythologie
oder aus der römischen Geschichte dargestellt sein konnten. Als die
Gilden ihre Bedeutung und ihren Einfluß zunehmend an die Akademien
verloren, wurden diese Kleinskulpturen entscheidend, um sich als
Bildhauer einen Ruf zu erwerben. Sie wurden immer komplexer und in
einigen Fällen wie etwa Falconets Milon von Kroton und Sergels
Othryades oder Banks' Falling Titan erscheinen sie dem heutigen
Betrachter als seltsam unzeitgemäß angesichts der zeitüblichen
spätbarocken oder klassizistischen Skulpturenproduktion. Denn was hier
entstand, war eine der ersten Skulpturengattungen, die unabhängig von
klar erkennbaren Absichten zu einer repräsentativen Darstellung oder zu
religiösen Zwecken geschaffen wurde, weshalb sie durchaus als 'autonom'
bezeichnet werden kann. In den meist in oder in der Nähe zu den
Versammlungsräumen der Akademiemitglieder aufbewahrten akademischen
Präsentationsstücken konturieren sich damit Werke, in denen an der
Schwelle zur Moderne programmatische Aussagen zum Wesen der Skulptur
getroffen wurden.

Der Studientag fokussiert die gemeinsame Geschichte des Dono, des
Morceau de réception und des Diploma Piece aus einer internationalen
Perspektive und versucht dabei Antworten auf die schwierige Frage zu
finden, was diese Werke dem Betrachter als Erkenntnisse über das Wesen
der Skulptur vermitteln wollen. Ebenso ist jedoch auch zu fragen, wo
die Wurzeln der gattungseigenen Konventionen zu finden sind – unter den
eher 'privaten' Gattungen der Kleinbronze, des Elfenbeins oder des
kleinformatigen Reliefs oder etwa unter der öffentlichen Skulptur in
Kirchen, Palästen oder auf Plätzen? Und in welchem Spannungsverhältnis
stehen die Werke zu den theoretischen Diskursen innerhalb der Akademie?

Die betonte Dreidimensionalität der französischen Morceaux de réception
scheint besonders die mittlerweile gängige Auffassung des Mediums zu
bestätigen, daß bildhauerische Objekte nicht-bildhafte Eigenschaften
aufweisen, durch die sie eine ganz eigene Relation zum Betrachter
aufbauen, indem die ihn etwa mit ihrer aus hartem Gestein gestalteten
Oberflächenbeschaffenheit konfrontieren, ihn mittels einer Mehr- oder
Vielansichtigkeit in ihre räumliche Präsenz einbeziehen oder hierzu
architektonische Rahmenelemente wie Nischen oder Sockel einsetzen. Doch
lassen sich derartige moderne Kriterien der Betrachtungsweise wirklich
für diese Verkörperungen skulpturaler Vorstellungen im Ancien Régime
behaupten?

--

Morceau de reception, Dono and Diploma Piece: Histories of a
Self-reflective Genre of Sculpture

Study day at Kunstakademie, Düsseldorf, May 18, 2012, organized by
Tomas Macsotay and Johannes Myssok

In the seventeenth and eighteenth centuries, the significance of a
practice of sculpture was to a great extent determined by the
incorporation of individual sculptors into royal academies and city
guilds, powerful institutions of Ancien Régime society fuelled by
conflicting socio-economic interests, ethic convictions and aesthetic
creeds. For sculptors, the centerpiece of such acts of consecration
consisted in marble carvings executed in reduced scale and rendering
noble subjects that ranged from the Saints to Ovid and Roman History.
As guilds lost ground and influence to academies, the figures became an
indispensable means of forging a reputation: they grew increasingly
complex and in a few cases, as with Falconet’s Milon, Sergel’s
Othryadès and Banks’ Falling Titan, strike the modern viewer as being
strangely at odds with stylistic mainstreams of baroque and
neo-classicism. What resulted is one of the first forms of sculpture
produced independently from overt purposes of noble representation or
religious experience, and therefore capable of being called
`autonomous’. Often lodged within or close to the spaces where academy
members convened and held seminars, academic marbles come closest to
representing a programmatic statement on the nature of sculpture at the
dawn of modernity.

The study day will examine the converging histories of the dono, the
morceau de réception and the diploma piece. An international array of
scholars will venture into the difficult task of identifying what – if
anything - these pieces purport to teach the viewer about the art of
sculpture. What are the origins of its typical conventions – among the
private genres of the reproductive bronze, the ivory and the ornamental
relief, or among the public sculpture on permanent display in churches,
townhouses and squares -, and what support is provided modern scholars
by academic theoretical discourses? The insistent three-dimensionality
of the French morceau de réception seems particularly predictive of a
now familiar paradigm of the medium, with its understanding that
sculptural objects display non-pictorial properties that fuel a
relationship with the beholder through modalities of hard, handled
substance, through the play of spatial presence and multiple
viewpoints, and through quasi-architectural framing elements and
supports such as pedestals and niches. But does this Ancien Régime
embodiment of sculpture really anticipate a modern sensibility to
sculptural form?

Preliminary Programme

9:00-9:25
Reception and Coffee

9:25-9:40
Johannes Myssok
Welcome and Introduction to the conference

SESSION 1: Between the Individual and the Institutional
Chair: Johannes Myssok

9:40-10:10
Susanne Adina Meyer (Rome): "Die Akademie in der 'Akademie der Welt':
Wettbewerbe und bildhauerische Aufnahmestücke der Accademia di San Luca
in Rom im 18. Jh."

10:10-10:40
Marjorie Trusted (London), "The Beginnings of the Royal Academy in
London: Diploma pieces in the Eighteenth Century"

10:40-11:10
Discussion and coffee Break

SESSION 2: Falconet: Exception or Rule?
Chair: Guido Reuter

11:10-11:40
Kristina Dolata (Berlin): "Naturstudium und 'horreur'. Falconets Milon
von Kroton"

11:40-12:10
Tomas Macsotay (Barcelona), "The Free-standing Morceau de Réception and
the Community of Experiment: thoughts on De Piles and Falconet"

12:10-12:30
Discussion

12:30-14:00
Lunch

SESSION 3: Sculpture about Sculpture: An Academic Aesthetics
Chair: Tomas Macsotay

14:00-14:30
Ursula Ströbele (Berlin): "Vom bas-relief zum ronde-bosse. Narration
und Zeitlichkeit bei den Bildhaueraufnahmestücken der königlichen
Akademie in Paris"

14:30-15:00
Martin Myrone (London), "Extravagance, excess, expertise: Thomas
Banks's Falling Titan"

15:00-15:40
Discussion and break

15:40-16:40
Additional contribution by Magnus Olausson and/or respondent (to be
confirmed); Final discussion

Die Tagung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Admission to the study day is free. Registration is not required.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
For any further question please contact:

Prof. Dr. Johannes Myssok
Kunstakademie Düsseldorf
Eiskellerstraße 1
D-40213 Düsseldorf
0049/211/1396-433
johannes.myssokkunstakademie-duesseldorf.de

Quellennachweis:
CONF: Morceau de réception, Dono und Diploma Piece (Duesseldorf, 18 May 12). In: ArtHist.net, 28.01.2012. Letzter Zugriff 19.04.2024. <https://arthist.net/archive/2627>.

^