CFP 16.01.2012

Symposium on Iranian Contemporary Art (Bonn, 19 - 20 May 12)

Bonn, 19.–20.05.2012
Eingabeschluss : 20.02.2012

Helbig, Elahe, Uni Genf

Please scroll down for English version

Veranstalter:
Institut für Kunstgeschichte und Archäologie
Abteilung Kunstgeschichte
Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet und HD Dr. Katharina Corsepius
Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn

IRANIAN CONTEMPORARY ART
Symposium
Bonn
19. – 20. Mai 2012

CALL FOR PAPERS
Bewerbungsfrist: 20. Februar 2012

Ziel des interdisziplinären Symposiums ist es, sowohl eine Standortbestimmung der aktuellen künstlerischen Positionen und Funktionen zeitgenössischer iranischer Kunst im globalen Kontext vorzunehmen, wie auch die methodischen Grundlagen ihrer wissenschaftlichen Erforschung zu reflektieren.

Trotz der großen Resonanz, die der iranischen Kunst, Literatur und Kultur in den letzten Jahren zuteil wird, fehlt es in vielerlei Hinsicht an systematischen wissenschaftlichen Arbeiten, die den spezifischen historischen, politischen und kulturellen Grundlagen ihrer Entstehung und Rezeption gerecht werden. Oftmals ist ihre Erforschung zudem von Klischees, westlichen Kategorisierungsmodellen und hierarchischen Entwicklungsvorstellungen eines sich vermeintlich kontinuierlich wandelnden, fortschrittlichen Westens geprägt, dem die Idee eines statischen Konzepts des in archaischen Grundmustern verharrenden Osten gegenübergestellt wird.

Um tradierte Sichtweisen zu hinterfragen und neue adäquate Forschungsansätze zu generieren, soll internationalen Wissenschaftlern die Möglichkeit eröffnet werden, spezifische Begriffe wie Identität, Tradition, Dokument, Raum, Körper, Global Art, oder Konstruktion bzw. Dekonstruktion von Autorschaft und Rezipient zu diskutieren, die zu den zentralen Aspekten iranischer künstlerischer Positionen im Kontext der aktuellen bildwissenschaftlichen Diskurse gehören.

Wir laden ein, Beiträge insbesondere zu folgenden Fragestellungen bzw. Themenkomplexen einzureichen:

• Positionen der zeitgenössischen iranischen Kunst
• die Rolle „iranischer“ Kunst im internationalen Bezugsrahmen (Reflexionen zu Kunstmarkt, sozialen und gesellschaftlichen Determinanten im Rezeptionsprozess, etc.)
• die Frage nach „Identität“ / Repräsentationskonzepte künstlerischer Identität
• Künstlerische Produktion zwischen Iran und Diaspora / Selbst- und Fremdbilder
• Künstlerinnen / Frauenbilder
• Konzepte von „Tradition“
• Symbolik und Metaphorik in der zeitgenössischen iranischen Kunst
• das Verhältnis von Sprache und Bild / Literatur und Kunst
• Funktion der digitalen Medien im künstlerischen Diskurs
• Aktuelle Diskurse zu „Orientforschung“ / „Orientalismus“ / Postkolonialismus

Bitte senden Sie Ihr Exposée im Umfang von maximal 400 Wörtern zusammen mit kurzen Angaben zum wissenschaftlichen Werdegang per E-Mail bis zum 20. Februar 2012 an:

Elahe Helbig M.A.
ehelbiguni-bonn.de

Eine Mitteilung über die Aufnahme in das Tagungsprogramm erfolgt bis zum 10. März 2012.
Aufgrund der beschränkten Mittel kann nur ein Teil der Reise- und Übernachtungskosten vom Veranstalter übernommen werden.

English Version:

Organized by
Department of Art History and Archaeology
Section Art History
Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet and HD Dr. Katharina Corsepius
Rheinische Friedrich-Wilhelm University of Bonn

IRANIAN CONTEMPORARY ART
Symposium
Bonn
May 19-20, 2012

CALL FOR PAPERS
Application Deadline: February 20, 2012

The symposium is addressing art historians as well as adjacent disciplines that deal with questions regarding Iranian contemporary art and its function within a global context. The objective of this interdisciplinary symposium is to screen and evaluate the actual artistic positions as well as to reflect the methodological fundamentals of art history.

The interest into Iranian art, literature and culture has increased enormously in areas located outside of Iran over the course of the last years. However, in many respects, systematic scientific research, which justly considers the specific historical, political and cultural roots of its emergence and reception, is lacking. Furthermore, its investigation is often characterized by stereotypes, western categorization models and hierarchical development ideas where a supposed continuously changing progressive occident is confronted with a static concept of the orient that remains in archaic basic patterns.

In order to break traditional views and generate new theses considering actual developments adequately, German, Iranian and international scientists should focus on highly specific concepts that have hardly gained any attention in international research so far. These include concepts, such as identity, tradition, document, space, body, global art or construction / deconstruction of authorship and recipient. All these belong to the central aspects of Iranian artistic positions in the context of current scientific discourses regarding pictures.

We invite contributions dealing with the following issues or group of themes and even topics that go beyond the suggestions, but are relevant within the broader context:

• Positions of contemporary Iranian art
• The role of „Iranian Art“ in an international frame of reference (reflections on the art market, social and societal determinants in the reception process etc.)
• The case of „identity“ / concepts of representing artistic identity
• Artists between Iran and Diaspora / self-image and image of the others
• Female artists / perception of women
• Concepts of „tradition“
• Symbolism and metaphors in contemporary Iranian art
• The relationship between language and image / literature and art
• The function of digital media in the artistic discourse
• Research on orient / orientalism / postcolonialism

Please email your abstract with 400 words in maximum and a short CV until February 20, 2012 to:

Elahe Helbig M.A.
ehelbiguni-bonn.de

Selected participants will be notified by March 10.

Travel and accommodation expenses of presenters can be partly refunded by the organizer.

Quellennachweis:
CFP: Symposium on Iranian Contemporary Art (Bonn, 19 - 20 May 12). In: ArtHist.net, 16.01.2012. Letzter Zugriff 25.04.2024. <https://arthist.net/archive/2548>.

^