CONF 05.07.2011

Der Berliner Totentanz (Berlin, 15-18 Sep 11)

Humboldt-Universität zu Berlin, 15.–18.09.2011

Claudia Rückert

Der Berliner Totentanz – Geschichte – Restaurierung – Öffentlichkeit

15.–18. September 2011
Humboldt-Universität zu Berlin

Internationale Arbeitstagung zum Berliner Totentanz, veranstaltet von der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Berliner Landesdenkmalamt, der Ev. Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien und der Stiftung kirchliches Kulturerbe in Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Europäischen Totentanz-Vereinigung (17. Jahrestagung) und dem Verband der Restauratoren

DONNERSTAG, 15.09.2011

18.00 Uhr s.t.
Marienkirche
Musikalische Eröffnung: KammerEnsemble St. Marien
„Deutsche Sprüche von Leben und Tod“ von Leonard Lechner (1606)

19.00 Uhr c.t.
Heilig-Geist-Kapelle
Humboldt-Universität zu Berlin

Grußworte

Abendvortrag
Prof. Dr. Peter Dinzelbacher, Werfen (Österreich)
Über die Geschichte der Todesangst und ihre Bildwerdung im Mittelalter

Empfang des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte

FREITAG, 16.09.2011
Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, HS 207

I. TOTENTANZ UND RAUM
Moderation: Prof. Dr. Claudia Rückert

9.00 Uhr Einführende Vorträge
Prof. Dr. Jörg Haspel, LDA Berlin
Der Berliner Totentanz in der Marienkirche: Erhaltung versus Öffentlichkeit

Gregor Hohberg, Pfarrer; Dipl. theol. Roland Stolte, Referent, Ev. Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien
Der Totentanz im liturgischen Raumkonzept der Marienkirche

9.50–11.10 Uhr
Dr. Maria Deiters, Berlin
Totentanz und (Kirchen)Raum – das Beispiel des Berliner Totentanzes

Dr. Uli Wunderlich, Bamberg
Monumentale Totentänze des Mittelalters. Wo sie angebracht waren und wie sie heute präsentiert werden

11.10 Uhr Kaffeepause

11.30–13.30 Uhr
Prof. Dr. Elina Gertsman, Cleveland (USA)
Transforming the Dance of Death: Narrative Intrusions, Beholder‘s Share

Dr. Romedio Schmitz-Esser, München
Grabmarker und Friedhofskunst. Vorläufer und Geschwister des Totentanzes

Dr. Stephan Kemperdick, Berlin
Totentanz im Bildraum. Simon Marmions Retabel von St. Omer

13.30 Uhr Mittagspause

15.00–17.40 Uhr
Moderation: Dipl. theol. Roland Stolte

Barbara Rimpel M.A., Berlin
Turmhallen an Kirchen in Hansestädten. Überlegungen zu Raum und Funktion

Dr. Caroline Zöhl, Berlin
Performative Rezeptionsangebote im Berliner Totentanz. Zum Entstehungs- und Funktionskontext der ‚Totentanzkapelle‘

Dr. Mischa von Perger, Neusäß
Predigt über dem Dudelsack. Der Prolog des Berliner Totentanzes

Dr. Tomislav Vignjevi, Ljubljana (SLO)
Die mittelalterlichen Totentanzwandgemälde in Beram und Hrastovlje

18.30 und 19.15 Uhr
Marienkirche, Turmhalle
Dr. Maria Deiters, Dr. Jan Raue, Berlin
Führung und Erläuterungen vor Ort
Dr. Peter Friese, Berlin
25 Jahre naturwissenschaftliche Begleitung der Konservierung des Totentanzes. Maßnahmen zur elektrochemischen Salzreduzierung

18.30 und 19.15 Uhr
Marienkirche, Kapelle
Dr. Jens Birnbaum, Achim Munzinger,
Brandenburg an der Havel
Vorstellungen von Restaurierungs- und Präsentationskonzepten des Architekturbüros Dr. Krekeler & Partner, Brandenburg an der Havel

Empfang durch die Mariengemeinde

SAMSTAG, 17.09.2011
Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, HS 207

II. Der Totentanz in der Kunst Berlins und der Mark
Moderation: Dr. Robert Born

9.00–11.00 Uhr
Dr. des. Peter Knüvener, Berlin
Der Berliner Totentanz in der märkischen Kunst der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Dr. des. Ute Joksch, Berlin
Vergleichsbeispiele und Entwicklungslinien in der spätmittelalterlichen Wandmalerei in der Mark Brandenburg und angrenzender Regionen

Mag. phil. M. Sc. Andrea Sonnleitner, Potsdam
Ergebnisse der Bauforschung zum Bezug der Turmhalle der Marienkirche zum Kirchenraum

11.00 Uhr Kaffeepause

III. Totentanz und Überleben. Konservierungserfolge und Restaurierungsverluste

11.20–12.40 Uhr
Dr. Jan Raue, Berlin
‚Der Totentanz geht unter‘!? Ein Konservierungskonzept für den seit 150 Jahren zyklisch restaurierten und entrestaurierten Berliner Totentanz

Dr. Julia Feldtkeller, Tübingen
„In Täuschungen Trost suchen wollen wir nicht“ – Zur frühen Restaurierungsgeschichte des Berliner Totentanzes

12.40 Uhr Mittagspause

14.20–15.40 Uhr
Moderation: Dipl.-Rest. Mechthild Noll-Minor

Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub, Hildesheim
Wollen wir ein ‚authentisches‘ Fragment oder eine ‚lesbare‘ Darstellung? Zur Restaurierung mittelalterlicher Wandmalereien nach 1945

Dipl.-Rest. Albrecht Körber, Dresden
Die Rückkehr der ‚Paulinerfresken‘. Über die Bemühungen zur Erhaltung und Präsentation der Wandmalereifragmente aus dem ehemaligen Dominikanerkloster in Leipzig vom 19. bis ins 21. Jahrhundert

15.40 Uhr Kaffeepause

IV. Die Toten und die Lebenden. Rezeption und Präsentation fragmentarischer Wandmalerei in der Öffentlichkeit

16.00–18.00 Uhr
Dr. Dörthe Jakobs, Esslingen
Restaurierung und Zeitgeschmack. Über den Umgang mit fragmentarisch erhaltenen Wandmalereien in der denkmalpflegerischen Praxis

Hans Michael Hangleiter, Otzberg; Dipl.-Rest. Michaela Janke, Köln
Wege zur Lesbarkeit. Das Spektrum der Möglichkeiten zur Präsentation von Wandmalereifragmenten

Dr. Stefan Simon, Berlin
Klimatisierung, Heizung und Besucherströme: Chancen und Risiken fu?r die Erhaltung von Wandmalereien in Kirchenräumen

18.00 Uhr Kaffeepause

18.00–20.00 Uhr
Rundtischgespräch
Moderation: Prof. Dr. Claudia Rückert, Berlin
mit Experten und Gästen in Hinblick auf die zukünftige Konservierung und Präsentation der Totentanz-Wandmalerei in der Marienkirche

SONNTAG, 18.09.2011
Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, HS 207

9.00–13.00 Uhr
Programm der Europäischen Totentanz-Vereinigung:
Arbeitsgespräch zu aktuellen Forschungsprojekten,
aktualisierte Details siehe: www.totentanz-online.de,
Ansprechpartnerin: Dr. Uli Wunderlich

Veranstaltungsorte
Marienkirche
Karl-Liebknecht-Str. 8, 10178 Berlin
Am Alexanderplatz

Heilig-Geist-Kapelle
Humboldt-Universität zu Berlin
Spandauer Str. 1, 10178 Berlin
(5 min. Fußweg von der Marienkirche)

Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, HS 207

Konzept & Organisation
Dr. Maria Deiters, Stiftung kirchliches Kulturerbe in Berlin-Brandenburg
Dr. Jan Raue, Verband der Restauratoren
Prof. Dr. Claudia Rückert, Humboldt-Universität zu Berlin

Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
www.kunstgeschichte.hu-berlin.de
claudia.rueckertculture.hu-berlin.de

Quellennachweis:
CONF: Der Berliner Totentanz (Berlin, 15-18 Sep 11). In: ArtHist.net, 05.07.2011. Letzter Zugriff 20.04.2024. <https://arthist.net/archive/1621>.

^