CONF 26.09.2016

Neue Tendenzen der Italienforschung (Florenz, 7-9 Nov 16)

Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Palazzo Grifoni, Via dei Servi 51, 50122 Florenz, Italien, 07.–09.11.2016

Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut

Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance
Doktoranden-Workshop

unter Leitung von Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Kassel), Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Tanja Michalsky (Rom), Prof. Dr. Alessandro Nova (Florenz/Frankfurt am Main), Prof. Dr. Gerhard Wolf (Florenz/Berlin)

Vom 7. bis 9. November 2016 findet zum zweiten Mal am Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut der interdisziplinäre Workshop "Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance" für Nachwuchswissenschaftler_innen statt. Unter Leitung von fünf im Bereich der Italienforschung ausgewiesenen Expert_innen präsentieren fortgeschrittene Doktorand_innen und Post-Docs ihre Projekte aus der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sowie aus der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kunstgeschichte. Zur Diskussion stehen dabei sowohl inhaltliche Fragen als auch die theoretische und methodische Ebene. Zentrales Anliegen des Workshops ist es, die jüngeren Ansätze der Italienforschung in Geschichte und Kunstgeschichte zusammenzubringen, zu kommentieren, kritisch zu würdigen und vor allem dieses Themenfeld in Deutschland durch den Austausch der Forschenden zu stärken.

Die Schwerpunktbereiche der Tagung sind in insgesamt fünf Sektionen gebündelt. Thematische Ausrichtungen wie Weltbilder, Rom und die Päpste, Stadtraum im Quattrocento, humanistische Konzepte, Herrschaft, Religion und Objekt stehen mit verschiedenen Zeitschnitten in Korrelation, also dem Hoch- und Spätmittelalter und der Renaissance. Die Beiträge der Referent_innen sollen Anregungen für übergreifende Einordnungen und gemeinsame Methodendiskussionen bieten.

Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler_innen beider Epochen, beider Disziplinen sowie aller anschlussfähigen Nachbardisziplinen.


PROGRAMM

Montag, 7.11.2016

14.30
Alessandro Nova (Florenz)
Begrüßung

Klaus Herbers (Erlangen-Nürnberg) und Tanja Michalsky (Rom)
Einführung


I. WELTBILDER
Diskussionsleitung: Ingrid Baumgärtner (Kassel)

14.45
Nadine Holzmeier (Hagen)
Die 'Chronologia Magna' des Paulinus Minorita. Form und Entwicklung spätmittelalterlicher Weltchronistik im Zeichen erweiterten Weltwissens

15.30
Maria Aresin (Frankfurt am Main)
'Non scelerata tamen' – Weltbild und Zeitbild in Darstellungen der Weltzeitalter

16.15
Pause


II. ROM UND DIE PÄPSTE
Diskussionsleitung: Klaus Herbers (Erlangen-Nürnberg)

16.45
David Franz Hobelleitner (Graz)
Papst Silvester bindet den Drachen. Silvesterdarstellungen in Rom und Latium aus der Zeit der Kirchenreform

17.30
Wendan Li (Berlin)
Papst Gregor IX. auf Reisen: Praxis der Territorialpolitik

18.15
Pause

18.45
Viktoria Trenkle (Erlangen-Nürnberg)
'Regesta Pontificum Romanorum'. Die Neuauflage des Werks von Philipp Jaffé und deren Nutzen für die Forschung


Dienstag, 8.11.2016

III. STADT, RAUM UND BILD IM QUATTROCENTO
Diskussionsleitung: Alessandro Nova (Florenz)

09.30
Christoph Stei (Berlin)
Die Bilder in der Stadt. Bildkünste im Assisi des Quattrocento im Kontext von Stadtraum, Stadtkultur und Gemeinwohl

10.15
Andreas Huth (Berlin)
Architekturbild und Stadtbild im Florenz des Quattrocento

11.00
Pause

11.30
Tanja Hinterholz (Salzburg)
Zur Wahrnehmung von Raum und Zeit in der Malerei des 14. Jahrhunderts

12.15
Eileen Bergmann (Trier)
Der venezianische 'Consiglio dei dieci' zur Zeit der Handelssperren Sigismunds (1412–1433)

13.00
Mittagspause


IV. HUMANISTISCHE KONZEPTE
Diskussionsleitung: Tanja Michalsky (Rom)

14.00
Philippa Sissis (Hamburg/München)
Die humanistische Minuskel – Ein Konzept humanistischer Ästhetik in Schrift?

14.45
Nele De Raedt (Gent)
Magnificence, Ornament or Beauty as Protective Design Strategies: Some Humanist Interpretations of Aristotle

15.30
Pause

16.00
Jennifer Trauschke (Freiburg im Breisgau)
Vom Staunen zum (Er)Schrecken – 'maraviglia' und 'terribilità'

16.45
Anna Magnago Lampugnani (Berlin/Rom)
Der Furor des Malers. Zur Transformation von Inspirationsvorstellungen in Text und Bild in der Frühen Neuzeit

17.30
Pause


V. HERRSCHAFT, RELIGION UND OBJEKT
Diskussionsleitung: Gerhard Wolf (Florenz)

18.00
Andreas Obenaus (Wien)
Piratennest, Außenposten oder Kleinstemirat? Muslimische Herrschaftsgebiete auf der Apenninhalbinsel und am Löwengolf während des 9. und 10. Jahrhunderts

18.45
Rahel Meier (Zürich)
100 Jahre Baugeschichte. Strategien zur Finanzierung kommunaler Bauten im Trecento


Mittwoch, 9.11.2016

09.30
Gemeinsame Methodendiskussion und Besprechung einzelner Objekte

13.00
Ende der Veranstaltung


VERANSTALTUNGSORT
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
Palazzo Grifoni, Via dei Servi 51, 50122 Florenz, Italien


KONTAKT
Gislinde Wagner
Universität Kassel - Sekretariat
Tel: +49 561 804 3099
Fax: +49 561 804 3464
E-Mail: giwagneruni-kassel.de

Quellennachweis:
CONF: Neue Tendenzen der Italienforschung (Florenz, 7-9 Nov 16). In: ArtHist.net, 26.09.2016. Letzter Zugriff 24.04.2024. <https://arthist.net/archive/13803>.

^