17. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Kolloquium zum Thema "Die Inszenierung des Heiligen"
Programm
Sonntag, 26. Juni
09.15–09.50
Round Table: Einführung
Axel Christoph Gampp, Stefan Kummer, Werner Oechslin, Tristan Weddigen
I. Göttliches / Heiliges: Sakramente und Hostie
09.50–10.10
Piet Lombaerde (Universität Antwerpen)
Statues of the saints as mirrors of divine light in Jesuit Baroque architecture in the Southern Netherlands
10.30–11.00
Kaffeepause
Evangelia Papoulia (University of London)
Pope Gregory XIII's Staging of the Sacraments in the Lateran
11.40–12.00
Helen Boessenecker (Universität Bonn)
Heiligenstatuen und "early christian revival". Zur (Re-)Inszenierung des Heiligen in der römischen Altarskulptur um 1600
12.20–12.40
Reinhard Gruhl (Universität Hamburg)
Frühneuzeitlich-calvinistische Kultanalyse und Kultkritik in Rivets großem Exodus-Kommentar
13.00–14.30
Mittagspause
14.30–14.50
Steffen Zierholz (Universität Bern)
Bild und Rahmen. Zu Berninis Hauptaltar in Sant’Andrea al Quirinale in Rom
Tobias Glitsch (RWTH Aachen)
Die Sakralisierung des Messgeschehens im Altarraum von S. Andrea al Quirinale
15.50–16.20
Kaffeepause
16.20–16.40
Mirjam Brandt (Universität Bonn)
Gloriosa Antiquitas – Zur Wertschätzung mittelalterlicher vasa sacra im 17. und 18. Jahrhundert
17.00–17.20
Mateusz Kapustka (Universität Zürich)
Barocke Bildgeometrie der Hostie?
18.30
Gemeinsames Abendessen
Montag, 27. Juni
II. Apparate / Maschinen / Theater
09.00–09.20
Johannes Gebhardt (Universität Leipzig/Biblioteca Hertziana Rom)
Apparitio Sacri – Occultatio Operis. Zeigen und Verbergen von Kultbildern im Italien des 17. Jahrhunderts
09.40–10.00
Ria Fabri (Universität Antwerpen)
Staging the sacred: mechanical systems and a hidden theatre in the Antwerp Jesuit church
10.20–10.50
Kaffeepause
10.50–11.10
Noria K. Litaker (University of Pennsylvania, Philadelphia)
From Bits to Bodies: The Construction and Presentation of Whole-Body Catacomb Saints in Baroque Bavaria
11.30–11.50
Jens Niebaum (Universität Münster)
"Plus Ultra". Figuration des Heiligen an der Fassade der Wiener Karlskirche
12.10–12.30
Léon Lock (Leuven)
Renewing devotional practices in Antwerp in the late 17th century: the role of sculpted saints
13.00–14.30
Mittagspause
... und Personen und Andacht
14.30–14.50
Verena Villiger (Museum für Kunst und Geschichte Freiburg)
Arbeit an der Inszenierung. Der Maler Hans Fries entwickelt ein Marienbild (um 1504/05)
15.10–15.30
Nina Niedermeier (Universität München)
Filippo Neri umarmt Ignatius von Loyola – die strahlende Seele als Zeichen von Heiligkeit
15.50–16.20
Kaffeepause
16.20–16.40
Susanne Lang (Darmstadt)
"also reden die Altär und Bildnussen" vom Sterben des Hl. Franz Xaver – zum Beispiel in Rastatt
17.00–17.20
Sabrina Leps (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Die Inszenierung des Heiligen Franz Xaver in der protestantischen Diaspora
17.50
Führung durch die Bibliothek
19.00
Gemeinsames Abendessen
Dienstag, 28. Juni
Ganztätige Exkursion
Abfahrt Einsiedeln vor dem Hotel Drei Könige: 08.30 Uhr
Fahrt nach Hergiswald: 08.30 – 09.45 Uhr
Besichtigung der Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau: 09.45 – 10.45 Uhr
Fahrt nach Blatten: 10.45 – 11.15 Uhr
Besichtigung der Wallfahrtskirche St. Jost: 11.15 – 12.00 Uhr
Fahrt nach Luzern: 12.00 – 12.30 Uhr
Individuelle Mittagspause in Luzern: 12.30 – 13.45 Uhr
Besichtigung Jesuitenkirche, Kolleg und Franziskanerkirche: 13.45 – 15.15 Uhr
Fahrt nach Sachseln: 15.15 – 15.45 Uhr
Besichtigung Pfarrkirche Sachseln, Flüeli–Ranft Kapellen: 15.45 – 17.45 Uhr
Fahrt nach Beckenried: 17.45 – 18.15 Uhr
Fähre Beckenried / Gersau: 19.00 – 19.30 Uhr
Abendessen in Gersau: 19.30 – 21.00 Uhr
Rückfahrt nach Einsiedeln, Ankunft: ca. 21.45 Uhr
Mittwoch, 29. Juni
III. Das Innen und Aussen des Heiligen
09.30–09.50
Lorenzo Santoro (Università della Calabria, Arcavacata)
Giovanni Battista Guadagnini’s critique of Via Crucis. The question of the Station of the Cross ritual in the Italian Late Enlightenment
10.10–10.30
Matija Jerkovic (Pontificia Università Gregoriana, Rom)
Sacred art and its liturgical staging. Reliquary bust of Saint Stephen of Hungary
10.50–11.20
Kaffeepause
11.20–11.40
Stephan Boll (Universität Stuttgart)
Santa Rosalia von Palermo. Die Inszenierung einer neuen „alten“ Heiligen im Barock
12.00–12.20
Marek Pučalík (Karlsuniversität Prag)
"Catholische Vergötterung des Heiligen Johann von Nepomuck“. Eine unbekannte Beschreibung der Triumphpforten zur Feier der Kanonisation des hl. Johann Nepomuk in Prag (1730)
13.00–14.30
Mittagspause
... und die Rolle der Architekten
14.30–14.50
Barbara Lawatsch-Melton (Emory University, Atlanta)
Celebrating Sanctity at Nonnenberg Abbey (1622-1682): Observing and Transcending Boundaries
15.10–15.30
Claire Guinomet (Humboldt-Forum Berlin)
Die Inszenierung des Heiligen am Beispiel des Tempietto-Tabernakels im 16. und 17. Jahrhundert
15.50–16.20
Kaffeepause
16.20–16.40
Peter Heinrich Jahn (TU Dresden)
Evozierte Sakralität in profanem Kontext – Inszenierungen der polnischen Königswürde in den Dresdner Residenzschlossplanungen des Matthäus Daniel Pöppelmann
17.00–17.20
Virgil Pop (Universitatea Tehnica din Cluj-Napoca)
The restorations of medivieal churches in Transylvania in the Age of Baroque
Donnerstag, 30. Juni
IV. Orte und Wege
09.30–09.50
Thomas Wilke (Stuttgart)
Das Turiner Grabtuch – die „Staatsreliquie“ der Savoyer
10.10–10.30
Silvia Tammaro (Universität Wien)
Die Edicola del Santissimo Sacramento von Turin und ihre Darstellung im Theatrum Sabaudiae
10.50–11.20
Kaffeepause
11.20–11.40
Madleine Skarda (Universität Zürich)
"Heiliger Weeg von Prag nach Alt-Bunzlau" - Die Nischenkapellen auf dem Weg zur Martyrienstätte des Heiligen Wenzelsplatz in Stará Boleslav
... auch heilig
12.00–12.20
Kerstin Borchhardt (Universität Leipzig)
Die göttliche Kausalität der Radiolarien-Ikonen: Ernst Haeckels Ästhetik und Inszenierung seiner monistischen Weltformel
13.00–14.30
Mittagspause
14.30–14.50
Stephan Wyss (Marly FR)
Die Inszenierung des Heiligen in umgekehrter Perspektive. - Kunst und Theologie, Pavel Florenskij und Martin Buber
15.10–15.30
Joris van Gastel (Bibliotheca Hertziana Rom)
Dressing Up the Holy. Stoffwechsel and Ephemerality in Baroque Naples
15.50–16.20
Kaffeepause
16.20–16.40
Jürgen Müller (TU Dresden)
Caravaggio und das Heilige
17.00–17.20
Werner Oechslin (Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln)
Afterthought: „die historische Construction des Christenthums“
18.30
Abschiedsabendessen
Mit Unterstützung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften und des Schweizerischen Nationalfonds.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Gasthörer sind herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung an: infobibliothek-oechslin.ch
Quellennachweis:
CONF: 17. Internationaler Barocksommerkurs (Einsiedeln, 26-30 Jun 16). In: ArtHist.net, 09.06.2016. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/13224>.