Symposium zum Festival RASTER : BETON
I "GRÜNAU 40 – Von hier aus betrachtet"
Eintritt frei!
Um Anmeldung, möglichst bis zum 10.6., wird gebeten unter: http://goo.gl/forms/8NHrmBc7AA92mbjj1
Aus dem Geist der Moderne sind mittels der Konstruktionsmethode Plattenbau weltweit große Wohnsiedlungen entstanden. Wie lässt sich die Ästhetik serieller Fertigung beschreiben und welche Auswirkungen hat sie auf das Wohnen? Gibt es eine "Ethik" des Plattenbaus und lebt in ihm auch heute noch die Utopie von der Gleichheit aller Menschen?
Referent_innen: David Crowley (Royal College of Art, London), Annie Fourcaut (L‘Université Paris 1), Simone Hain (Universität
Graz), Dieter Hassenpflug (Bauhaus-Universität Weimar),
Thomas Hoscislawski (Stadt Leipzig), Sigrun Kabisch
(UFZ Leipzig), Wolfgang Kil (Architekturkritiker, Berlin),
Stefan Rettich (KARO* architekten), Ines Weizman (Bauhaus-
Universität Weimar)
Moderation: Andreas Höll (Architekturkritiker)
& Patrick Primavesi (Universität Leipzig)
Programm
Freitag, 24. Juni 2016: Schwerpunkt Kunst vor Ort
ab 11 Uhr: Touren in Grünau:
mit den Künstler_innen der Residenzen
11 Uhr: "Wenn Zeit und Form zerfließen" - Einweihung des Wandornaments von Folke Köbberling, Alte Salzstraße 51 (ehemaliges KONSUMGebäude)
ab 11 Uhr: "Die Welt steht Kopf" Fahrten des mobilen KinoAutos von Bruit du Frigo, Fahrten jede volle Stunde Start: Stuttgarter Allee 4, Festivalzentrale
12 Uhr: "Grünau Golf-Resort" Schnupperkurs mit dem GolfPro Steve Murphy und der Jugendmeisterin Sophie Sperlich, zusammen mit Daniel Theiler, anmelden unter hallo@grünaugolfresort.de oder direkt im Klubhaus, Wiese an der Alten Salzstraße 115
14 Uhr: "Sehenswürdigkeiten - Ansichten von Grünau" Ortserkundung mit Julischka Stengele, Ort: wird bekannt gegeben
16 bis 17 Uhr: Künstler_innengespräch - Podiumsdiskussion mit Julischka Stengele, Bruit du Frigo, Daniel Theiler, zukunftsgeraeusche und Folke Köbberling,
Moderation: Patrick Primavesi (Professor für Theaterwissenschaft, Inst. für Theaterwissenschaften Leipzig)
Ort: Völkerfreundschaft, Grünau
17.30 Uhr: "Dancing in Grünau & Die Ästhetik der Anzahl" Tanz mit zukunftsgeraeusche und dem LineDanceTreff Leipzig, Ort: Markt, Kreuzung Alte
19 Uhr: "Wie Häuser altern auch Stadtteile..." - Die Normalisierung der Moderne
Wolfgang Kil, Publizist und Architekturkritiker, Berlin, Ort: Völkerfreundschaft, Grünau
Sonnabend, 25. Juni 2016: Vorträge
Ort: Völkerfreundschaft, Grünau
II VERORTUNG -
Grünau aus aktueller und historischer Perspektive
9:45 Uhr: Begrüßung
10 Uhr: "Geplantes und Gebautes Was ist das Besondere an Grünau?"
Dr. Thomas Hoscislawski, Stadtplanungsamt Leipzig
10:30 Uhr: "Phantom Urbanism. LeipzigGrünau in den 2000ern" Prof. Dr. Ines Weizman, Professorin für Architekturtheorie, BauhausUniversität Weimar, Vertreter_in der Stadt Leipzig
11 Uhr: Weiterbauen in Grünau
Vertreter_in der Stadt Leipzig
11.30 bis 12 Uhr: Diskussion
II TYPUS UND ORNAMENT – Wirkung und Wahrnehmung von Plattenbauten
12 bis 12.30 Uhr: Genormte Platten, genormtes Wohnen? Die Ästhetik serieller Fertigung und das utopische Potential der Platte (mit Diskussion danach)
Univ.Prof. Dr. phil. Simone Hain, Professorin für Stadt und Baugeschichte, Universität Graz
12.45 bis 14 Uhr: Mittagspause
III DER GEIST DER MORDERNE – Großwohnsiedlungen und Plattenbauten als internationales Phänomen
14.00 Uhr: "Le Monde des Grands Ensembles - Life and death of french big housing estates"
Prof. Annie Fourcaut, Zentrum für Sozialgeschichte des 20. Jh., L'Université Paris 1
14.30 Uhr: "Megacities – Neue Siedlungen in chinesischen Metropolen"
Dieter Hassenpflug, Soziologe, BauhausUniversität Weimar
15 bis 15.30 Uhr: Diskussion
15.30 bis 16 Uhr: Kaffeepause
IV AUFWERTUNG, ABWERTUNG, VERWERTUNG –
Wem gehört die Platte?
16 Uhr: "Wohnen im Portfolio - Großwohnsiedlungen und Immobilienspekulation"
Stefan Rettich, Professor für Städtebau, Universität Kassel/ KARO* architekten
16.30 Uhr: "Art, Emotion and Activism in the PostSocialist Cityscape in Eastern Europe"
David Crowley, Curator, Professor for Critical Writing, Royal College of Art, London
17 bis 17.30 Uhr: Diskussion | danach Pause
18 Uhr: Podiumsdiskussion
"Kunst und Stadtentwicklung - Mögliches und Unmögliches"
mit: Stefan Rettich, Folke Köbberling, Prof. Dr. Sigrun Kabisch (Professorin, Leiterin des Departments Stadt und Umweltsoziologie am Zentrum für Umweltforschung Leipzig)
Moderation: Andreas Höll, Kunst und Architekturkritiker
Quellennachweis:
CONF: Großwohnsiedlung: Grünau 40 (Leipzig, 24-25 Jun 16). In: ArtHist.net, 04.06.2016. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/13180>.