CFP 15.05.2016

Frühjahrsakademie BilderGewalt (Irsee, 31 Mar-2 Apr 17)

Schwabenakademie Irsee, 31.03.–02.04.2017
Eingabeschluss : 15.06.2016

Danica Brenner

[english version below]

5. Frühjahrsakademie des Kunsthistorischen Forums Irsee

BilderGewalt
Zerstörung – Zensur – Umkodierung – Neuschöpfung

Im Jahr des 500. Reformationsjubiläums 2017 widmet sich die 5. Frühjahrsakademie des Kunsthistorischen Forums Irsee einem inner- und intradisziplinärem Themenspektrum: der Zerstörung des Bildes. Tagespolitisch traurige Aktualität hat der Ikonoklasmus nicht allein in Ländern wie Irak oder Syrien, auch an anderen Orten wird durch Vernachlässigung von Weltkulturerbe eine Zerstörung von Kunstwerken bewusst in Kauf genommen. Ebenso haben Klimaveränderungen, der Massentourismus und Naturkatastrophen bereits unzählige Werke vernichtetet oder massiv verändert.

Im Zentrum der Tagung sollen daher nicht allein Bildverbote in Antike und Mittelalter, bildertheologisches Schrifttum oder der reformatorische Bildersturm in den südlichen Niederlanden, der Schweiz oder England liegen. Vielmehr soll das Thema sowohl chronologisch als auch disziplinär in größtmöglicher Breite angegangen werden. Welche Gründe lassen sich für die Zerstörung von Kunstwerken anführen? Wie unterscheidet sich die Wirkmächtigkeit des Bildes im Sinn von David Freedbergs „Power of images“ in den unterschiedlichen Handlungsräumen und inwiefern wird das Kunstwerk als Bedrohung wahrgenommen? Horst Bredekamps vor vier Jahrzehnten ausgearbeitete Perspektive auf „Kunst als Medium sozialer Konflikte“ kam zu dem Ergebnis, dass Bilderstürme und die dahinter stehenden bilderstürmerischen Theorien auch essentielle Impulse setzten und Neuschöpfungen kreierten. Wie lässt sich dieser wegweisende Ansatz in aktuelle Forschungsdebatten eingliedern?

Welche analytische Bedeutung haben in diesem Kontext Begriffe wie Zäsur, Umkodierung und Reinterpretation? Dabei muss der Blick auch auf die Frage gerichtet werden, wie die zeitgenössische Kunst mit dem Themenkomplex umgeht. Inwiefern ist das „Sich-Erneuern“ oder das bewusste Auslöschen ein Thema der Kunst?

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch; die Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden übernommen.
Abstracts für bislang unpublizierte Beiträge (max. 2.000 Anschläge) werden in deutscher oder englischer Sprache mit kurzem Lebenslauf und gegebenenfalls einer Auswahl einschlägiger Publikationen bis zum 15. Juni 2016 per Email gerichtet an: >irsee5uni-trier.de<.

Das Kunsthistorische Forum Irsee ist eine Kooperation zwischen der Schwabenakademie Irsee (Dr. Markwart Herzog, Dr. Sylvia Heudecker) und der Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte der Universität Trier (Dr. Birgit Ulrike Münch, Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke).

Das 2012 gegründete Kunsthistorische Forum Irsee konzipiert jährlich Frühjahrsakademien. Diese widmen sich dem Forschungsfeld „Künstler und Gesellschaft“. Das Kunsthistorische Forum Irsee bietet einen inner- wie interdisziplinären Forschungsrahmen. Es zielt darauf, genuin kunsthistorische Forschungsansätze mit sämtlichen Disziplinen, Methoden und Fragestellungen der (historischen) Kulturwissenschaften zu verbinden. Zu einem spezifischen Thema wird jährlich in einem Call for Papers um Beitragsvorschläge gebeten. Der wissenschaftliche Nachwuchs, das heißt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Promotionsphase und der Post-doc-Phase, soll dabei in hohem Maß einbezogen werden. Das Forum verfolgt zugleich das Ziel, Themen wissenschaftlich aufzubereiten, die aktuell in der Gesellschaft diskutiert werden, um innovative wissenschaftliche Ansätze in die Öffentlichkeit zu bringen.

Die Ergebnisse einer Frühjahrsakademie sollen jeweils in einem Tagungsband im Michael Imhof Verlag (Petersberg) veröffentlicht und auf der jeweils folgenden Frühjahrsakademie präsentiert werden.

--

5th Spring Academy of the Irsee Art History Forum

Violence against Images
Destruction – Censorship – Recoding – New Creation

In the year of the 500th anniversary of the Reformation, 2017, the 5th Spring Academy of the Irsee Art History Form will be devoted to an inner- and intra-disciplinary spectrum of topics: the destruction of images. Iconoclasm has attained sad currency in politics not simply in countries such as Iraq or Syria, but an acceptance of destruction of art works has occurred in other places as well through negligence of World Heritage. Additionally, climate change, mass tourism and natural catastrophes have already annihilated or severely altered countless works of art.

The conference will focus not only on the prohibition of images in Antiquity and the Middle Ages, theological writings containing images or the iconoclasm of the Reformation in the southern Netherlands, Switzerland or England. Rather the topic is to be examined chronologically as well as interdisciplinarily in the greatest spectrum possible. What reasons can be put forth for the destruction of art works? How can the potency of images be distinguished in the sense of David Freedberg’s ‘power of images’ in the different frameworks of action, and to what extent is the work of art conceived of as a threat? Horst Bredekamp’s perspective developed four decades ago on ‘art as a medium of social conflicts’ came to the conclusion that iconoclasm and the theories of image destruction lying behind them also sent essential signals and created new works of art. How can this groundbreaking approach be integrated into current research debates?

Which analytical significance do terms such as censorship, recoding and reinterpretation possess? The question must also be examined concerning how contemporary art deals with this topic complex. To what extent is ‘self-renewal’ or conscious annihilation a topic in art?

The conference languages are German and English; travel, accommodations and meals costs will be provided.
Abstracts for hitherto unpublished articles (a maximum of 2,000 characters) in German or English, including a brief CV and possibly a selection of relevant publications are to be tendered by email by 15 June 2016 to: >irsee5uni-trier.de<.

The Irsee Art History Forum is a cooperation between the Schwaben Academy (Dr. Markwart Herzog, Dr. Sylvia Heudecker) and the Trier Research Centre for the Social History of the Artist at the University of Trier (Dr. Birgit Ulrike Münch, Dr. Andreas Tacke, Professor).

The Irsee Art History Forum founded in 2012 holds annual spring academies. These are devoted to research in the field ‘artist and society’. The Irsee Art History Forum offers an inner- as well as an interdisciplinary research framework. Its goal is to link genuine research approaches into art history with all disciplines, methods and questions concerning (historical) cultural studies. Suggestions for articles are requested annually in a call for papers on a specific topic. Young academics, that is, academics in the doctoral phase and post-doc phase, are to be included to a great degree. At the same time, the forum has as a goal developing scholarly topics which are currently being discussed in society and to convey innovative scholarly approaches to the public.

The results of the spring academies are to be published in respective conference proceedings by Michael Imhof Verlag (Petersberg) and presented at the next spring academy the following year.

Quellennachweis:
CFP: Frühjahrsakademie BilderGewalt (Irsee, 31 Mar-2 Apr 17). In: ArtHist.net, 15.05.2016. Letzter Zugriff 24.02.2025. <https://arthist.net/archive/12975>.

^