Diskurs und Erfahrung, Repräsentation und Materialität, Abstraktion und Individualität – der allegorische Körper oszilliert zwischen diesen Polen und reflektiert dieses Spannungsfeld epochen- und gattungsübergreifend. Er verleiht Abstrakta eine Form in zumeist „weiblicher Gestalt“, wie Marina Warner formuliert und damit auf seine geschlechtliche Bedingtheit verweist. Allegorien scheinen so möglicherweise eine Reflexion von Körperlichkeit überhaupt abzubilden und zu ästhetisieren.
Der „Körper“ hat sich in den zwei vergangenen Jahrzehnten als Analysekategorie in den Geistes- und Kulturwissenschaften etabliert. Individuelle, kollektive, symbolische und erzählte Körper, Bilderkörper, Körperbilder, Körperschaften und Körperlichkeiten wurden in den Fokus genommen. Davon ausgehend wird der Workshop diskutieren, inwiefern Körperlichkeiten intentional und rezeptiv sowie repräsentativ und in Rückkopplung zur lebensweltlichen Realität stets neu verhandelt und als Projektionsfläche immer wieder neu konstituiert werden.
PROGRAMM
FREITAG, 6. MAI 2011
13.00: Begrüßung: Dr. Cornelia Logemann
Einführung: Miriam Oesterreich und Julia Rüthemann
FORMBARKEIT
Moderation: Dr. Cornelia Logemann, Miriam Oesterreich, Julia Rüthemann (Heidelberg)
13.30: Prof. Dr. Silke Tammen (Gießen): Begehrenswerte Erkenntnis: Veritas, Natura, Fleisch und Schleier
14.10: Kaffeepause
14.30: Maret Keller (Heidelberg): Die Reinheit Mariens – Die „María de la(s) Merced(es)“ zwischen Dogma und Volksfrömmigkeit in Spanisch-Amerika
15.10: Dr. Daniel Hornuff (Karlsruhe): Körpergloben und Bauchikonen. Die typologische Ästhetik der Schwangerschaft
15.50-16.20: Kaffeepause
PARS PRO TOTO
Moderation: Dr. Anne Brüske (Heidelberg)
16.20: Dr. Alexandra Heimes (Potsdam/Frankfurt a.d.Oder): „Arme, Schenkel und andere Teilstrecken“ – Der Körper als politische Allegorie bei Siegfried Kracauer
17.00: Iuditha Balint (Mannheim): Der Körper als Wirtschaftsallegorie in der neuesten deutschen Literatur
17.40-18.15: Pause
18.15: Abendvortrag: Jun.-Prof. Dr. Alexandra Karentzos (Greifswald/Trier): "Nuda veritas". Koloniale Körperbilder und postkoloniale Perspektiven
20.00: Abendessen
21.00: Auftritt Strawberry KaeyK. (Berlin/Hamburg)
SAMSTAG, 7. MAI 2011
DES/ILLUSION
Moderation: PD Dr. Katharina Philipowski (Paderborn)
9.00: Dr. Mati Meyer (Raanana, Israel): The Eloquent Body: Bathers in the Sacra Parallela (Paris, BnF, gr. 923)
9.40: PD Dr. Ulrike Müller-Hofstede (Berlin): Der befreite Körper: Zu Queirolos Allegorie des ‚Disinganno‘
10.20-10.50: Kaffeepause
10.50: PD Dr. Viola Hildebrand-Schat (Wuppertal): Transformation und Allegorisierung des Körpers in der zeitgenössischen russischen Kunst
DE/KONSTRUKTION
Moderation: Jun.-Prof. Dr. Alexandra Karentzos (Greifswald/Trier)
11.30: Pablo Dominguez (Heidelberg): „Ein schlanker Körper, ebenmäßig und biegsam wie das Bambusrohr Chinas“: Der Filmstar Anna May Wong und der deutsche Orientalismus während der Weimarer Republik
12.10-14.00: Mittagspause
14.00: Dr. Anna Schober (Verona): Picturing ‘gender’: Concepts of “gender” as triggers of artistic imagination
14.40-16.00: Abschlussdiskussion mit Diskutantinnen
Quellennachweis:
CONF: Körper-Ästhetiken (Heidelberg, 6-7 May 11). In: ArtHist.net, 27.04.2011. Letzter Zugriff 29.04.2025. <https://arthist.net/archive/1281>.