CFP 29.01.2016

Exotische Bilder. Fernweh (in) der Kunstgeschichte (Paris, 9-10 Jun 2016)

Paris, DFK, 09.–10.06.2016
Eingabeschluss : 29.02.2016

Lena Bader

[English version below]

Exotische Bilder. Fernweh (in) der Kunstgeschichte

Workshop am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK), in Zusammenarbeit mit dem Sackler Research Forum am Courtauld Institute of Art

Paris, 9. und 10 Juni 2016

Der Traum von Henri Rousseau entstand 1910, im Umfeld internationaler Künstlerbewegungen und klischeebeladener Kolonialausstellungen. Das Gemälde wurde im Salon des Indépendants ausgestellt und als Paradigma des Exotischen gefeiert. Im Gegensatz zu Paul Gauguin hat Rousseau Paris bekanntlich nie verlassen. Anregung und Vorbilder fand er auf Spaziergängen durch den Pariser Jardin des Plantes. Das Exotische, tatsächlich ein Begriff, der zunächst im Bereich von Flora und Fauna aufblühte, scheint hier idealtypisch verkörpert: nicht als Ikonographie des Fremden, sondern als kunstsinniger Verfremdungseffekt.

Postcolonial Studies haben eine scharfe Kritik am Exotismus verfolgt. Infolgedessen gerieten auch die frühe Rede vom Exotischen sowie ihr Nachleben unter Verdacht. Dabei wurde die Frage nach deren Verortung innerhalb der Kunstgeschichte vorschnell ausgeblendet. Dessen ungeachtet scheint der Begriff gerade aufgrund seines experimentellen und ambivalenten Charakters auffällig oft Verwendung gefunden zu haben. Der Rede vom Exotischen liegt offenbar eine Offenheit zugrunde, die im antagonistischen Diskurs über „das Fremde“ oder „das Andere“ in dieser Form nicht zu finden ist. Anders als Bezeichnungen wie Orientalismus oder Primitivismus ist der Begriff des Exotischen zudem weder historisch noch stilistisch oder räumlich begrenzt. Exotische Bilder wären in dieser Perspektive zu allererst Bilder, die faszinieren, verstören, oder aus anderen Gründen irritieren.

Als Symptom einer Leerstelle deuten „exotische Bilder“ auf ein Bedürfnis der Kunstgeschichte, das in historiographischer Perspektive durchaus positiv befragt werden kann. Die Tagung möchte den verschiedenen Motivationen hinter diesen Diskursen in methodenkritischer und ideengeschichtlicher Perspektive nachgehen. Anhand ausgewählter Fallbeispiele soll danach gefragt werden, zu welchen Zeiten bzw. unter welchen Umständen (Ausstellungen, Publikationen, etc.) und aufgrund welcher Merkmale (Material, Kontext etc.) oder gar zu welchen Zwecken (Avantgarde, Politik etc.) Bilder im Kontext der Kunstgeschichte als „exotisch“ bezeichnet werden.

Wir freuen uns auf die Einsendung kurzer Exposés (max. 500 Wörter) für
einen halbstündigen Vortrag auf Französisch, Deutsch oder Englisch und einen kurzen Lebenslauf (max. 1000 Zeichen) bis zum 29. Februar 2016 an lbaderdt-forum.org und merel.vantilburgcourtauld.ac.uk.

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Exotic Images. Art History’s Wanderlust

Seminar at the German Centre for Art History in Paris (DFK Paris), organised in collaboration with The Sackler Research Forum at The Courtauld Institute of Art

Paris, 9 and 10 May 2016

Henri Rousseau painted The Dream, in 1910, during a time when the art world was dominated by international artistic movements and cliché-ridden colonial exhibitions. The picture was exhibited at the Salon des Indépendants and celebrated as a paradigm of the exotic. Unlike Paul Gauguin, Henri Rousseau “Le Douanier” never left Paris. He found ideas and models on his walks through the Parisian Jardin des Plantes. As a concept, the exotic first flourished in the domain of flora and fauna and Rousseau’s painting can be considered a perfect representation of this understanding of the term. It represents not so much an iconography of the strange, but is first and foremost characterised by an effect of estrangement.

Postcolonial Studies have fiercely criticised what has come to be known as exoticism. This has tended to overshadow early discourses of the exotic and its aftermath. Thus the question of the place of the exotic within the formation of the history of art has generally been overlooked. Nonetheless, the concept seems to have found frequent use, precisely because of its experimental and ambivalent character. As opposed to definitions like orientalist or primitivist, the exotic is limited neither historically, nor geographically, nor stylistically. The question of the exotic thus seems to be essentially open. As such, images that fascinate, unsettle, or create other ambivalent feelings could be qualified as exotic.

Symbolizing a gap in the discourse, exotic images point out a demand in art history, which can be investigated from the viewpoint of historiography. This seminar proposes to trace the various motivations underlying such discourses, from the perspectives of critical methodology and of the history of ideas. Selected case studies will serve to question when, under what circumstances (exhibitions, publications, etc.), on the basis of which criteria (materials, context, etc.), and to what effect (avant-garde, politics, etc.) images are or have been qualified as exotic within the field of art history.

Please send proposals for 30-minute papers in French, German or English (maximum 500 words) accompanied by a short CV (1000 signs maximum) to lbaderdt-forum.org and merel.vantilburgcourtauld.ac.uk by 29 February 2016.

Quellennachweis:
CFP: Exotische Bilder. Fernweh (in) der Kunstgeschichte (Paris, 9-10 Jun 2016). In: ArtHist.net, 29.01.2016. Letzter Zugriff 19.04.2024. <https://arthist.net/archive/12105>.

^