CONF 24.10.2015

Spannungsfeld Museum im Kunstbetrieb um 1900 (Paris, 12-13 Nov 15)

Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, 12.–13.11.2015

Nora Patberg, Bochum

Grenzgänger der Künste: Spannungsfeld Museum im Kunstbetrieb um 1900.
Passeurs des arts: le musée, interface du monde de l’art aux alentours de 1900

Der Austausch von Kunst und Gedankengut zwischen Frankreich und Deutschland ist Ausgangspunkt der Tagung »Grenzgänger der Künste«. Händler, Galeristen, Kunstkritiker und Vertreter der Museumswelt waren die Akteure des ungeachtet der angespannten deutschfranzösischen Beziehungen um 1900 bemerkenswert regen länderübergreifenden Kunstbetriebes. Im Mittelpunkt des Kolloquiums stehen die institutionellen Strukturen, Praktiken und repräsentativen Persönlichkeiten der deutsch-französischen Kunstwelt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Rolle der Museen und ihre maßgeblichen Direktoren gelegt wird. Die Vorträge zum »Spannungsfeld Museum im Kunstbetrieb« sollen einen Einblick in die Möglichkeiten, Funktionen und Bedingtheiten der damaligen Protagonisten vermitteln. Sie waren entscheidend für die Entwicklung der heutigen Sammlungen, Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche von Museen.

A l’origine du colloque « Passeurs des arts », on trouve la question des échanges artistiques et idées entre la France et l’Allemagne. Marchands, galeristes, critiques d’art et représentants du monde des musées étaient les acteurs de ce commerce de l’art transfrontalier à la vitalité remarquable en dépit des tensions dans les relations franco-allemandes aux alentours de 1900. Les structures et les pratiques institutionnelles ainsi que les personnalités notables du monde de l’art francoallemand seront au cœur de ce colloque, avec une attention particulière pour le rôle des musées et de leurs directeurs les plus marquants. Les différentes interventions sur « le musée comme interface du monde de l’art » s’efforceront de donner un aperçu des possibilités, des fonctions et des contraintes des protagonistes de l’époque, qui se sont révélées décisives pour l’évolution des champs de compétences actuels des musées.

Programm

Donnerstag, 12.11.2015

9:30 Uhr
Begrüßung
Thomas Kirchner, Direktor Deutsches Forum für Kunstgeschichte

Einführung
Ingeborg Becker, olim Bröhan-Museum / Forschungsstelle Art Nouveau Berlin, und
Stephanie Marchal, Ruhr-Universität Bochum

Sektion 1: Der Museumsdirektor um 1900: Ein transnationaler Akteur
Moderation: Julia Drost und Mathilde Arnoux, Deutsches Forum für Kunstgeschichte

10.00 –10.30 Uhr
Philippe Thiébaut, Musée d’Orsay / INHA Paris
Le Musée du Luxembourg et l'Art Nouveau: un rendez-vous manqué

10.30 – 11.00 Uhr
Änne Söll, Ruhr-Universität Bochum
Wohnen wie ein Pariser Kunstfreund. Justus Brinckmanns „Pariser Saal“ als Prototyp des period-room

11.00 – 11.30 Uhr
Ingeborg Becker, olim Bröhan-Museum / Forschungsstelle Art Nouveau Berlin
Parallel-Universum der Kunst: Friedrich Deneken und das Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld

Mittagspause

13.30 – 14.00 Uhr
Léa Saint-Raymond, Université Paris Ouest Nanterre La Défense
Le marché de l'art parisien en 1900: (r)établissement des valeurs et internationalisation des réseaux d’acteurs

14.00 – 14.30 Uhr
Sara Tas, Joods Historisch Museum Amsterdam
A place for modern art in the national museum around 1900: an international network and perspective

14.30 - 15.00 Uhr
Rainer Stamm, Niedersächsisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
Von Cézanne zur „Art nègre“. Karl Ernst Osthaus‘ Erwerbungen auf dem Pariser Kunstmarkt für das Museum Folkwang

Kaffeepause

Sektion 2: Das Museum als Ausprägungsort kultureller Identität
Moderation: Estelle Gottlob-Linke, Heidelberg

15.30 – 16.00 Uhr
Marie-Bernard Bat, Université Paris IV-Sorbonne
Affranchir le musée national: Octave Mirbeau et l’internationalisation de l’art au tournant du siècle

16.00 – 16.30 Uhr
Françoise Forster-Hahn, Riverside University, Ca. / USA
Le Tour du Monde - The Global Spectacle of Art: Julius Meier-Graefe and the Paris World's Fair of 1900

16.30 - 17.00 Uhr
Sabine Beneke, Berlin
Museen und Ausstellungen als Medien von Kulturpolitik um 1900

17.00 – 17.30 Uhr
Kamila Kludkiewicz, Adam Mickiewicz Universität, Posen
Das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen

19.30 Uhr
Festvortrag
Philipp Demandt, Leiter der Alten Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
„Nur keine violetten Schweine!“ Die Anfänge der Nationalgalerie zwischen Ruhmeshalle der Hohenzollern und erstem Museum für die moderne französische Kunst


Freitag, den 13.11.2015

Sektion 3: Verzahnungen: Museen, Medien und Kunstkritik um 1900
Moderation: Stephanie Marchal, Ruhr-Universität Bochum und Ingeborg Becker, Berlin

10.00 – 10.30 Uhr
Andrea Meyer, Technische Universität Berlin
Karl Koetschau, die Museumskunde und die janusköpfige Frankreichrezeption um 1900

10.30 – 11.00 Uhr
Friedericke Kitschen, Berlin
Die Macht der Serie. Illustrierte „Museums-Reihen“ im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und die Kanonisierung von Sammlungen, Künstlern und Werken

11.00 – 11.30 Uhr
Stephanie Marchal, Ruhr-Universität Bochum
Das Museum denken

Mittagspause

Sektion 4: Fallbeispiele: Durchsetzung von Werten im Kunstbetrieb um 1900
Moderation: Marlen Schneider, Universität des Saarlandes

13.30 – 14.00 Uhr
Alexis Joachimides, Universität Kassel
Gustave Courbets mer orageuse als museale Ikone des modernen Naturalismus um 1900

14.00 – 14.30 Uhr
Pierre Vaisse, Université de Genève
Réception comparée de l'impressionnisme en Allemagne et en France : problèmes d'historiographie

Kaffeepause

15.00 – 15.30 Uhr
Victor Claass, Deutsches Forum Für Kunstgeschichte Paris und Université Paris IV-Sorbonne/Universität Basel
Georg Swarzenski, Julius Meier-Graefe et le «moment» Marées

15.30 – 16.00 Uhr
Alexander Linke, Ruhr-Universität Bochum
Tiepolos Rehabilitation (1876-1913). Kunstmarkt, Kunstkritik und Sammlungstätigkeit jenseits des Kanons

16.00 Uhr
Flavie Durand-Ruel, Paris:
Paul Durand-Ruel

Ein Kooperationsprojekt des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum, der Forschungsstelle Art Nouveau in Berlin und des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris.
Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Botschaft in Paris und wird gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung.

Konzept und Organisation:
Dr. Ingeborg Becker, Berlin
Jun.-Prof. Dr. Stephanie Marchal, Ruhr-Universität Bochum

Kontakt:
Stephanie.Marchalruhr-uni-bochum.de
Sekretariatdt-forum.org

Quellennachweis:
CONF: Spannungsfeld Museum im Kunstbetrieb um 1900 (Paris, 12-13 Nov 15). In: ArtHist.net, 24.10.2015. Letzter Zugriff 21.12.2024. <https://arthist.net/archive/11343>.

^