CONF 11.06.2014

Die Wiederentdeckung des Schattens (Göttingen, 3-5 Jul 14)

Göttingen, 03.–05.07.2014
Anmeldeschluss: 27.06.2014

Christoph Schanze

"Umbriferi prefazi"
Die Wiederentdeckung des Schattens in Mittelalter und Renaissance

Göttingen, GSGG (Friedländer Weg 2), 3.–5. Juli 2015

Unter dem Dantes Paradiso entlehnten Titel "Umbriferi prefazi" (XXX,78) zeichnet die Tagung die allmähliche 'Wiederentdeckung' des Schattens seit dem Ende des 12. Jahrhunderts nach. Sie versteht diese als eine aufschlussreiche Neuerung im Denken und Vorstellen europäischer Kulturen, die sich besonders prägnant in der Literatur sowie in den (bildenden) Künsten fassen lässt. Im interdisziplinären Gespräch wird der Umgang mit dem Schatten über vier Jahrhunderte in seiner doppelten Signifikanz, nämlich als physikalisches Phänomen und als Metapher, untersucht werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten, Verbindungen und Entwicklungslinien zwischen den Künsten und den Wissenschaften in der Behandlung des Schattens zwischen dem 12. und dem Ende des 16. Jahrhunderts auszumachen.

Gäste sind herzlich willkommen! Um Anmeldung unter Schattentagunggmx.de wird gebeten.

Veranstalter: Prof. Dr. Franziska Meier (Göttingen), Dr. Björn Reich (HU Berlin), Christoph Schanze (Gießen)
Kontakt: Schattentagunggmx.de

Vorläufiges Tagungsprogramm (Stand: 9. Juni 2014)

Donnerstag, 03.07.2014

13:00
Begrüßung und Einführung (Franziska Meier / Björn Reich / Christoph Schanze)

Annäherungen
13:30
Christoph Wagner (Regensburg): "umbra vero scientia humana" – Schatten in der Malerei der Frühen Neuzeit

14:45
Nicole Schwindt (Trossingen): Wie klingt das Reich der Schatten?

15:30
Kai Nonnenmacher (Regensburg): Tassos Tenebrismo

Schatten-Bilder
16:45
Gerd Micheluzzi (Graz): "Fiat umbra"! Die Wiederentdeckung des Schlagschattens im Trecento

17:30
Sören Fischer (Dresden): Die flache Wand als tiefer Raum. Zur ästhetischen und mimetischen Funktion des Schattens in der gemalten Architektur der Frühen Neuzeit

18:30
Gottfried Boehm (Basel): Licht und Schatten in bildsystematischer Perspektive

20:00
Gemeinsames Abendessen


Freitag, 04.07.2014

Der Schatten als Medium der Erkenntnis?
9:00
Ulrike Kern (Frankfurt a.M.): Karel van Mander und die platonischen Schatten: Abbild, Schatten und Augentäuschung in der frühneuzeitlichen Kunst der Niederlande

9:45
Matteo Burioni (München): Abschattungen der Tugend. Anthropologische, erzähltheoretische und bildtheoretische Aspekte des Schattens bei Vasari

11:00
Sergius Kodera (Wien/St. Pölten): "Umbra" in der Philosophie Giordano Brunos (1548–1600)

Schatten in der Lyrik
11:45
Matthias Kirchhoff (Stuttgart): "sô kumt ein wolken sô trüebez dar under". Schatten im Werk Heinrichs von Morungen

14:00
Mira Mocan (Rom): "Ficta et adumbrata". Der Schatten zwischen Dichtung und Allegorie in der italienischen Lyrik des Due-Trecento

14:45
Susanne Friede (Klagenfurt): "ad sole ombre, al vento un fummo": Schatten und Licht in Michelangelos Rime

Schatten im Roman
15:50
Gesine Mierke / Christoph Schanze (Chemnitz / Gießen): Im Schatten des Baumes. Zur Semantisierung des Schattens im höfischen Roman

17:00
Ximena Ordónez (Göttingen): Die Schatten Don Quijotes

17:45
Zaneta Sambunjak (Zadar): Der Schatten in Petar Zoranics Roman Planine (1536)

19:30
Gemeinsames Abendessen


Samstag, 05.07.2014

Der Schatten der Transzendenz?
9:00
Anja Becker (München): Der Schatten des Heiligen Geistes. Metaphorologische Erkundungsgänge

9:45
Jasmin Mersmann (Berlin): Winkel und Wunder, oder: Die Schattenheilung Petri

Schatten und Spiegel
11:00
René Wetzel (Genf): Schattenwurf und Spiegelbild in mittelalterlichen Tristandichtungen und Bildzeugnissen

11:45
Eric Hold (Berlin/Paris): Grenzwertig: Schatten und Licht im (Konvex-)Spiegel der altniederländischen Malerei

Ausblicke
14:00
Pia Claudia Doering (Münster): "Dieux! que ne suis-je assise à l’ombre des forêts!" Licht und Schatten in Jean Racines Tragödie Phèdre

14:45
Almut Nickel (Kassel): Im dunklen Zinngrund. Zur Licht- und Dunkelheitssymbolik in der Dialektik Jakob Böhmes

Quellennachweis:
CONF: Die Wiederentdeckung des Schattens (Göttingen, 3-5 Jul 14). In: ArtHist.net, 11.06.2014. Letzter Zugriff 20.07.2025. <https://arthist.net/archive/7967>.

^