CFP 24.04.2022

Sculptured Surfaces / Bodily Interfaces (Munich, 21 Oct 22)

Museum Brandhorst, München, 21.10.2022
Eingabeschluss : 22.05.2022

Antje Krause-Wahl

[English below]

Workshop im Rahmen der Ausstellung „Future Bodies from a Recent Past – Skulptur, Technologie, Körper seit den 1950er-Jahren“ im Museum Brandhorst in München (Eröffnung: 1. Juni 2022, Laufzeit: 2. Juni 2022 – 15. Januar 2023)

Zahlreiche künstlerische Arbeiten der letzten Jahre haben das humanistische Subjekt und die mit diesem verbundenen Körperkonzeption zur Disposition gestellt. Vor allem im Medium der Skulptur, das aufgrund seiner Geschichte eng mit dem menschlichen Körper verbunden ist, werden technologische Entwicklungen reflektiert und auf sie reagiert, wobei die technologische Infiltration des Subjektes sowohl als Dystopie wie auch als Utopie erscheint.

Der Workshop, der im Rahmen der Ausstellung „Future Bodies from a Recent Past – Skulptur, Technologie, Körper seit den 1950er-Jahren“ im Museum Brandhorst stattfindet, fokussiert auf die späten 1970er- bis frühen 1990er-Jahre, in denen die Konsequenzen und Einflüsse von Informationstechnologien auf das Subjekt zu einer greifbaren Realität wurden. Sie wurden verstärkt diskutiert und in den Kunstdiskursen aufgegriffen. Jean Baudrillard beschrieb das Subjekt als ein sich in Informationen auflösendes und unendlich zur Simulation fähiges. Gilles Deleuze beobachtete eine Gesellschaft, in der aufgrund der umfassenden Technologisierung Körper überwacht und kontrolliert wurden. Donna Haraway wiederum kritisierte, dass Körper optimierbar und manipulierbar wurden – sie sah in der Technologie jedoch auch ein Potenzial, Körper jenseits von Fixierungen auf Geschlecht oder Race zu denken.

In dieser Zeit, so die These des Workshops, sind es die materiellen und medialen Oberflächen skulpturaler Arbeiten, mit denen Künstler:innen den Status des Subjektes reflektieren. Die Auflösung und Verabschiedung des Subjektes und seines „festen“ Körpers in den elektronischen Schaltkreisen geht mit einer Aufmerksamkeit für dessen durchlässig gewordene Oberflächen einher. Damit möchte der Workshop eine Perspektive auf die Schnittstelle von Skulptur – Subjekt – Technologie entwickeln, für die bisher vor allem der Begriff „Assemblage“ genutzt wurde.

Wir möchten Praktiken diskutieren, die zwischen Screen und Skulptur, Abstraktion und Figuration, dem Handgemachten und dem Digitalen, zwischen Performativem und Objekthaftem changieren, sowie Körper in den Blick nehmen, die zwischen materieller Präsenz und informationeller Absenz oszillieren. Die Heterogenität der skulpturalen Produktion zwischen den späten 1970er- und den frühen 1990er-Jahren begreifen wir als Symptom und fragen nach den Zusammenhängen von Körper und Skulptur in den technologischen, sozialen und politischen Kontexten.

Uns interessieren sowohl Positionen, die eine dystopische Perspektive auf die warenförmigen und kontrollierten Körper der 1980er-Jahre entwickeln, als auch solche, die neue, performative und relationale Körper entwerfen.
Lösen sich in den skulpturalen Oberflächen dieser Zeit Vorstellungen binärer Geschlechterordnungen auf oder manifestieren sich diese in den technologischen Umbrüchen neu? Wie thematisieren Künstler:innen rassifizierte Körper? Kann auch das in den 1980er-Jahren erneut aufkeimende künstlerische Interesse an Materialien und ihrer händischen Bearbeitung in Reaktion auf diese Umbrüche verstanden werden?

Erwünscht sind Beiträge aus der Kunstgeschichte, den Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften, die sich den Diskursen um skulpturale Praxis in dieser Zeit widmen, die Ausstellungen in den Blick nehmen oder auf einzelne künstlerische Werke fokussieren. Besonders willkommen sind Beiträge, die die Kunstgeschichte des Globalen Nordens unter Einbeziehung länderspezifischer Kontexte differenzieren oder die skulpturale Praxis des Globalen Südens in den genannten Umbrüchen verorten.

Bitte senden Sie bis zum 22. Mai 2022 ein Abstract (EN oder DE, ca. 300 Wörter) sowie einen kurzen CV an krause-wahlem.uni-frankfurt.de. Eine Rückmeldung erfolgt am 30. Mai 2022. Die Arbeitssprache während des Workshops ist Englisch.

Der Workshop ist eine Kooperation der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Museum Brandhorst in München und findet vor Ort im Museum Brandhorst statt.
Übernachtung und Reisekosten werden erstattet.

Organisation: Antje Krause-Wahl (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Franziska Linhardt (Museum Brandhorst)

Mehr zur Ausstellung „Future Bodies from a Recent Past – Skulptur, Technologie, Körper seit den 1950er-Jahren“ unter: https://www.museum-brandhorst.de/ausstellungen/future-bodies

-----

Workshop as part of the exhibition “Future Bodies from a Recent Past – Sculpture, Technology, and the Body since the 1950s” at Museum Brandhorst in Munich (opens: June 1, 2022, duration: June 2, 2022 – January 15, 2023)

Numerous artistic works of recent years have questioned the humanistic subject and the ideas of the body associated with it. Sculptures in particular, which are closely linked to the human body due to their history, reflect and react to technological developments, whereby the technological infiltration of the subject appears as both dystopia and utopia.

The workshop, held in the context of the exhibition “Future Bodies from a Recent Past – Sculpture, Technology, and the Body since the 1950s” at Museum Brandhorst, focuses on the late 1970s to early 1990s, when the consequences and influences of information technologies on the subject became a tangible reality. They were increasingly discussed and taken up in art discourses. Jean Baudrillard described the subject as dissolving into information, something that can be simulated infinitely. Gilles Deleuze observed a society in which bodies were monitored and controlled due to extensive informatization. Donna Haraway, in turn, criticized that bodies became optimizable and manipulable – but she also saw in technology the potential to think about bodies beyond fixations on gender or race.

In this period, the workshop argues, it is the material and media surfaces of sculptural works that artists used to reflect on the status of the subject. The dissolution and passage of the subject and its “fixed” body into electronic circuits is accompanied by an attention to its surface, which has become permeable. In this way, the workshop aims to develop a perspective on the interface of sculpture – subject – technology, for which the term “assemblage” has been mainly used so far.

We aim to discuss practices that switch between screen and sculpture, abstraction and figuration, the handmade and the digital, between the performative and the object-like, as well as bodies that oscillate between material presence and informational absence. Understanding the heterogeneity of sculptural production between the late 1970s and the early 1990s as a symptom, we explore the interconnections of body and sculpture in technological, social, and political contexts.

We are interested both in positions that develop a dystopian perspective on the commodified and controlled bodies of the 1980s, as well as those that design new, performative and relational bodies.
Do notions of binary gender orders dissolve in the sculptural surfaces of this period, or do they manifest themselves anew in the technological upheavals? How do artists address racialized bodies? Can the renewed artistic interest in materials and their manual processing in the 1980s be understood as a reaction to these upheavals?

We welcome contributions from the disciplines of art history, art, cultural, and media studies that address the discourses surrounding sculptural practice during this period; that focus on exhibitions; or that focus on individual artistic works. We especially welcome contributions that differentiate the art history of the Global North by including country-specific contexts or that situate the sculptural practice of the Global South in the aforementioned upheavals.

Please send an abstract (EN or DE, approx. 300 words) and a short CV to krause-wahlem.uni-frankfurt.de. Speakers will be notified on May 30, 2022. The working language during the workshop will be English.

The workshop is a cooperation between Goethe University Frankfurt am Main and Museum Brandhorst in Munich and will take place on site at Museum Brandhorst. Accommodation and travel expenses will be reimbursed.

Organization: Antje Krause-Wahl (Goethe University Frankfurt am Main), Franziska Linhardt (Museum Brandhorst)

More about the exhibition “Future Bodies from a Recent Past – Sculpture, Technology, and the Body since the 1950s” at: https://www.museum-brandhorst.de/ausstellungen/future-bodies

Quellennachweis:
CFP: Sculptured Surfaces / Bodily Interfaces (Munich, 21 Oct 22). In: ArtHist.net, 24.04.2022. Letzter Zugriff 16.04.2024. <https://arthist.net/archive/36513>.

^