CONF 08.11.2002

Karl Philipp Moritz in Berlin (BBAW Berlin, 6.12.-8.12.02)

Claudia Sedlarz

Berlin 12/02
------------------------------------------------------------------------

AG "Berliner Klassik"
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
und
Karl-Philipp-Moritz-Ausgabe
an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
06.12.2002-08.12.2002, Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften, Gendarmenmarkt

KARL PHILIPP MORITZ IN BERLIN 1789-1793

Der zweijaehrige Italienaufenthalt (1786-1788) gilt als wichtiger
Einschnitt im Leben und Werk des vielseitigen Berliner Schriftstellers,
Lehrers und Wissenschaftlers Karl Philipp Moritz (1756-1793). Die Jahre
in Rom und die dort entstehende Freundschaft zu Goethe schufen die
aeusseren Bedingungen, die zu Moritz' Professur an der Akademie der Kuenste
und mechanischen Wissenschaften fuehrten. In Italien bildeten sich seine
Idee der Autonomieaesthetik und seine spezifische Antikerezeption heraus.
Dass Moritz' "nachitalienisches" Denken nicht nur seine Texte zur
Aesthetik und Antike praegten, sondern auch bspw. in seine Werke zur
Aesthetik und Stilistik einging, wird einen wichtigen Aspekt der Tagung
ausmachen.

Ziel der Tagung ist es, anhand der nach 1788 entstandenen Texte auf
interdisziplinaerer Basis zu diskutieren, ob und in welcher Weise es
einen Wechsel des "Gesichtspunkts" in Moritz' Werk gegeben hat. Dabei
soll der Akzent auf der aesthetischen Theorie und der Antikenrezeption
als hauptsaechlichen Neuerungen im Schaffen von Moritz liegen. Es bietet
sich an, dabei die aus der Arbeit an der Kritischen Moritz -
Gesamtausgabe hervorgegangenen Forschungsergebnisse einzubeziehen.

Gleichzeitig soll der Intention der AG "Berliner Klassik" gemaess nach
derRolle von Moritz in der Berliner Oeffentlichkeit gefragt werden. Mit
seiner Taetigkeit an den beiden Berliner Akademien, als
Zeitschriftenredakteur und als Redner bei oeffentlichen Vortraegen hat
Moritz den Diskussionen der Stadt entscheidende Impulse gegeben. Die
zeitgenoessische Rezeption dieser Beitraege wird erstmals Gegenstand der
Forschung sein.

------------------------------------------------------------------------
Freitag, 6. Dezember 2002

09.30 Uhr
Conrad Wiedemann, Berlin: Einfuehrung

10.00 Uhr
Renata Gambino, Catania: Moritz und Piranesi: der "Gesichtspunkt" und
die Veduten

10.45 Uhr
Irmgard Egger, Wien / Berlin: Die Tiefe der Jahrtausende. Archaeologie
der Wahrnehmung in den Reisen eines Deutschen in Italien und der
Anthousa

11.30 Uhr Pause

11.45 Uhr
Alexander Kos�enina, Darmstadt / Berlin: Kunst und Natur als Stimulanzien
der Liebe.Die neue Cecilia im Kontext von Moritz' Aesthetik

12.30 Uhr
Anthony Krupp, Miami: Das Gehen als Grundfigur bei Karl Philipp Moritz

13.15 Uhr Mittagspause

14.45 Uhr
Ulrike Muenter, Berlin: Mythologie als Sprache der Phantasie. Zum
Verhaeltnis von Bild und Einbildungskraft bei Karl Philipp Moritz und
Asmus Jakob Carstens

15.30 Uhr
Gertrud Platz-Horster, Berlin: Die Goetterlehre des Karl Philipp Moritz
als Vorlage fuer die Gemmen des Prinzen Poniatowski

16.15 Uhr Pause

16.30 Uhr
Iwan D'Aprile, Potsdam: "Das Alltaegliche individualisiren". Moritz'
urbanes Aesthetikprogramm

Samstag, 7. Dezember 2002

09.30 Uhr
Christof Wingertszahn, Berlin: "Mystische Vorstellungsart"? Moritz und
der Quietismus

10.15 Uhr
Juergen Jahnke, Freiburg: "Die zerstreuete Menschheit aber soll sich in
unsrer Loge sammlen". Karl Philipp Moritz und seine Berliner
Logenbrueder

11.00 Uhr Pause

11.15 Uhr
Stefan Goldmann, Berlin: Erfahrungsseelenkunde und Haskala. Juedische
Autoren in Karl Philipp Moritz' psychologischem Magazin

12.00 Uhr
Claudia Stockinger, Goettingen: Von Mendelssohn zu Maimon. Moritz und die
juedische Aufklaerung in Berlin

12.45 Uhr Mittagspause

14.15 Uhr
Adrian Aebi, Basel / Berlin: Vom richtigen deutschen Ausdruck (1792). Zu
Moritz' spaeter Beschaeftigung mit Sprache

15.00 Uhr
Ute Tintemann, Berlin: "Da der Wohlklang im Italiaenischen ein
Hauptgesetz in der Sprache ist". Zur Italiaenischen Sprachlehre fuer die
Deutschen

15.45 Uhr Pause

16.00 Uhr
Justus v. Hartlieb, Muenster: Bildende Nachahmung des Gedankens. Moritz'
Vorlesungen ueber den Styl

Sonntag, 8. Dezember 2002

10.00 Uhr
Yoshio Tomishige, Tokio: Spur und Zeit. In wie fern Kunstwerke
beschrieben werden koennen?

10.45 Uhr
Achim Geisenhanslueke, Duisburg: Allegorie und Schoenheit bei Moritz

11.30 Uhr Pause

11.45 Uhr
Claudia Sedlarz, Berlin: Raum und Bewegung in Ueber die Bildende
Nachahmung des Schoenen

12.30 Uhr Abschlussdiskussion

Die Tagung wird gefoerdert durch die Stiftung Preussische Seehandlung.

------------------------------------------------------------------------
Claudia Sedlarz

AG "Berliner Klassik"
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

sedlarzbbaw.de

Auf der Website finden Sie abstracts zu den Vortraegen.
<www.berliner-klassik.de>

--

Quellennachweis:
CONF: Karl Philipp Moritz in Berlin (BBAW Berlin, 6.12.-8.12.02). In: ArtHist.net, 08.11.2002. Letzter Zugriff 20.04.2024. <https://arthist.net/archive/25301>.

^