CONF 23.10.2019

Autonomie und Funktionalisierung der Kunst (Berlin, 21-23 Nov 19)

Charlotte-Salomon-Saal + Alte Bibliothek, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin, 21.–23.11.2019

Annette Maechtel, Universität der Künste Berlin Fakultät 2 - Gestaltung Institut für Geschichte

Abschlusskonferenz des Einstein-Forschungsvorhabens „Autonomie und
Funktionalisierung der Kunst“

Als häufig konträr gedachte Begriffe der künstlerischen Produktion und Theorie­bildung stehen Autonomie und Funktionalisierung für die gegenwärtige Kunstpraxis
erneut zur Diskussion. Das Auflösen der Grenzen
zu anderen Feldern, Verfahren und Diskursen sowie der Anspruch einer gesellschaftlichen Wirksamkeit künstlerischer Praxis, wie sie sich mit zunehmender Sichtbarkeit seit den 1990er in Formen von künstlerischer Forschung, Social Arts oder Kunst als gesell­schaftlicher und politischer Arbeit artikulieren, machen eine Neuverhandlung dieser Begriffe notwendig.

Die strikten Oppositionen von Kunst und Nicht-Kunst, Eigenlogik und Engagement, Widerstand und Vereinnahmung sind in Zeiten einer durchdringenden Ökonomi­sierung und Ästhetisierung aller Lebensbereiche nicht mehr angemessen, eine Kunstpraxis zu beschreiben, die selbst in komplexer Weise in ökonomische
und politische Strukturen eingebunden ist.

Wie lässt sich also ein dynamisches Verständnis von Autonomie und Funktionalisierung in der Kunst formulieren? Wie die Relevanz und Aktualität künstlerischer Praxis als solcher bestimmen und gleichzeitig eine Offenheit für das Eingreifen der Kunst in gesellschaftliche Zusammenhänge aufrecht­erhalten? Was sind die Spielräume einer gesellschaftlich orientierten Praxis zwischen Vereinnahmung und Widerstand, Teilhabe und Kritik?

Die Konferenz geht den Herausforderungen und Potentialen künstlerischer Praxis und den Verschiebungen, Wechselwirkungen und Gegensätzen des Denkens von Autonomie und Funktio­nalisierung in philosophischer,
kunstwissenschaftlicher, kulturpolitisch-urba­nis­tischer und
künstlerischer Perspektive in drei thematisch zugeschnittenen Panels nach.

Im Fokus des ersten Panels steht die Frage nach der ästhetischen Differenz funktionaler Kunst: Wie lassen sich diejenigen künstlerischen Praktiken als Kunst bestimmen, die programmatisch die Grenzen zu anderen gesellschaftlichen Bereichen überschreiten? Das zweite Panel rückt die
Logiken ästhetischer Wirksamkeit einer künstlerischen Praxis in den Vordergrund, die ihrerseits den Anspruch einer gesellschaftlichen Relevanz formuliert. Schließlich widmet sich das dritte Panel den Überschneidungen von stadtpolitischen, ­ökonomischen und ästhetischen Diskursen und Praktiken und richtet besonderes Augenmerk auf kulturpolitische
Forderungen einer Funktionalisierung künstlerischer Praxis.

PROGRAMM

DO / 21. November 2019 / Charlotte-Salomon-Saal + Alte Bibliothek

18:00 Uhr
Grußwort: Norbert Palz, Vizepräsident der Universität der Künste Berlin
Einführung: Susanne Hauser, Projektleitung a+f, Universität der Künste
Berlin

18:15 Uhr
Relative Autonomy in the Age of Climate Politics
Shannon Jackson, UC Berkeley
Respondenz: Doris Kolesch, Freie Universität Berlin

FR / 22. November 2019 / Charlotte-Salomon-Saal + Alte Bibliothek

Panel #1: Ist das noch Kunst? – Zur ästhetischen Differenz funktionaler Kunst

10:00 Uhr
Wie lässt sich die Besonderheit der Kunst jenseits der ästhetischen
Autonomie denken?
Georg W. Bertram, Freie Universität Berlin

10:45 Uhr
Liquid Artforms: The “Turns Turn”, Artist “As” and the Heteronomy Paradox
Vid Simoniti, University of Liverpool

Kaffeepause

11:45 Uhr
The Lebensformen of Autonomy; or, Art as Situational Comedy
Eric C. H. de Bruyn, Freie Universität Berlin

12:30 Uhr
Aporien des Artivismus
Christian Krüger, a+f, Freie Universität Berlin

Mittagspause

Panel #2: Logiken ästhetischer Wirksamkeit

14:15 Uhr
Forget Fear. Künstlerisches Handeln in der Kritik
Birgit Eusterschulte, a+f, Freie Universität Berlin

15:00 Uhr
Teilhabende Kritik – eine transversale und relationale Praxis
Elke Bippus, Zürcher Hochschule der Künste

Kaffeepause

16:15 Uhr
Formen des Miteinanders. Soziales Handeln als ästhetische Figuration
Elisabeth Fritz, Friedrich-Schiller-Universität Jena

17:00 Uhr
What we do is secret
Larne Abse Gogarty, Slade School of Fine Art, London

Kaffeepause

18:15 Uhr
Künstlerisches Handeln und der Funktionswandel der Künste
Judith Siegmund, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Stuttgart
Moderation: Kathrin Peters, Universität der Künste Berlin

ab 19:30 Uhr Empfang / Plattenhören mit Mo Loschelder (Media Loca /
Elektro Music Department)

SA / 23. November 2019 / Raum 110

Panel #3: Über das Ästhetische, die 1990er und Berlin hinaus

11:00 Uhr
Neverland/Netherland: Artists‘ Place in the Global City
Sharon Zukin, Brooklyn College, New York
Moderation: Susanne Hauser, Universität der Künste Berlin
Mit Unterstützung des SFB 1265 Re-Figuration von Räumen der Technischen
Universität Berlin

Mittagspause
(danach Charlotte-Salomon-Saal + Alte Bibliothek)

13:30 Uhr
Politik der künstlerischen Selbstorganisation im 21. Jahrhundert
Rachel Mader, Hochschule Luzern – Design & Kunst

14:00 Uhr
Die Institutionalisierung des Prekariats
Andreas Spiegl, Akademie der Bildenden Künste Wien

14:30 Uhr
Children of Berlin: „Wir schenken der Welt ein Bild“
Annette Maechtel, a+f, Universität der Künste Berlin

Umbaupause

15:10 Uhr
Wenn Berlin Hauptstadt wird, Live-Hörspiel
Heimo Lattner, a+f, Universität der Künste Berlin
mit Nikola Duric, Nina Kronjäger, Mattin, Angelika Sautter u.a.

Kaffeepause

16:15 Uhr
Dams in Baluchistan and Demonstrations of Paintings: on the Use Value of
Art in the Context of Rising Fascism
Kuba Szreder, Freier Kurator, London/Warschau

16:45 Uhr
Politische und künstlerische Autonomiekonzepte und ihre Verschränkungen
Ildikó Szántó, a+f, Universität der Künste Berlin

17:15 Uhr
Never Mind the Nineties, Buchvorstellung
Heimo Lattner, Annette Maechtel, a+f, Universität der Künste Berlin Janine
Sack, Verlag eeclectic, Berlin
Madeleine Stöber, Weißensee Kunsthochschule Berlin

17:30 Uhr
Abschlusspanel

Quellennachweis:
CONF: Autonomie und Funktionalisierung der Kunst (Berlin, 21-23 Nov 19). In: ArtHist.net, 23.10.2019. Letzter Zugriff 24.04.2024. <https://arthist.net/archive/21898>.

^