CONF 03.09.2019

Bergen, Hanse und Kirchenkunst, 1150-1550 (Bergen, 11-14 Sep 19)

Bergen (Norwegen), 11.–14.09.2019

Dr. Anja Rasche

Bergen, Hanse und Kirchenkunst – Kunst- und Kulturgeschichte rund um die Nordsee (1150-1550)

Internationale und interdisziplinäre Tagung des Netzwerks Kunst und Kultur der Hansestädte in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Justin Kroesen, University Museum of Bergen, Department of Cultural History, Bergen (Norwegen).

English version below

Die Hanse ist gleichermaßen faszinierend wie populär, doch besteht nach wie vor für viele Aspekte – insbesondere in ihren internationalen (europäischen) und interdisziplinären Bezügen und Verflechtungen – hoher Forschungsbedarf. Es ist zudem notwendig, der Kunst und Kultur innerhalb der Hansegeschichte mehr Aufmerksamkeit zu schenken, ohne die historischen Voraussetzungen und Bedingungen zu vernachlässigen.
Die vierte internationale und interdisziplinäre Netzwerk-Tagung in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Justin Kroesen von der Universität Bergen legt den Fokus auf die Nordsee als Kontaktzone zwischen Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, England, Island und Norwegen: eine in der Forschung zur Kunst und Kultur der Hanse bisher wenig beachtete Region.
Die Bedeutung der Kontore für die lange Erfolgsgeschichte der Hanse ist nicht zu unterschätzen, das gilt für alle vier großen Auslandsniederlassungen in London, Brügge, Novgorod und Bergen gleichermaßen. Hier konnten die Hansekaufleute die Privilegien nutzen, die von den jeweiligen Herrschern gewährt worden waren, und davon profitieren. Das Kontor in Bergen war zahlenmäßig das bedeutendste und hat von allen am längsten Bestand gehabt: von seiner Vorgeschichte und den Anfängen im 13. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert. Mit der Brygge ist, anders als in den anderen Städten mit Hansekontoren, bis heute auch noch der historische Ort des Kontors erhalten und seit 1979 als UNESCO Weltkulturerbe besonders geschützt. Obwohl häufig beim Thema Hanse in erster Linie an die Ostsee gedacht wird, liegen drei der vier Kontore des „gemenen kopmanns“ tatsächlich an der Nordsee. Sie wurden von zahlreichen Kaufleuten aus Hansestädten besucht, hier fand der internationale Warenaustausch statt. Ziel der internationalen und interdisziplinären Tagung ist es, zum einen die Geschichte des Kontors in Bergen im Kontext der Austauschprozesse im Nordseeraum in den Mittelpunkt zu rücken und zum anderen die materielle Kultur als Quelle der kulturellen Verbindungen oder Abgrenzungen zwischen den Hansestädten, Regionen und Handelsniederlassungen an der Nordsee zu untersuchen. Dabei kommt der Kirchenkunst eine besondere Bedeutung zu, da diese auch nach der Reformation in großer Zahl in den Kirchen bewahrt blieb.
Die Universität Bergen besitzt in ihrem Museum eine einzigartige Sammlung mittelalterlicher Kirchenkunst. Die hochrangigen Objekte des 12. bis 16. Jahrhunderts stammen aus den Kirchen des westlichen Norwegen, aus denen sie im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in die 1825 als Bergen Museum gegründete Sammlung kamen. An ihnen lassen sich die vielfältigen Verbindungen und Austauschprozesse der Kunst und Kultur im Hanseraum der Nordsee (und bis zum Mittelmeer) im Hinblick auf Stil, Ikonografie und Technik im Kontext ihrer Entstehung und Nutzung aufzeigen. Besonders hervorzuheben sind zwanzig (!) bemalte Antependien aus Holz aus dem 13. und 14. Jahrhundert sowie verschiedene Flügelretabel des 15. und frühen 16. Jahrhunderts mit engen Bezügen zu Norddeutschland und den Niederlanden. Die Tagung eröffnet die Möglichkeit, die bisher außerhalb Norwegens noch viel zu wenig bekannten Kunstwerke direkt vor Ort im interdisziplinären Dialog zu diskutieren und in die Forschung zur Hanse einzubinden.

ENGLISH VERSION:

Bergen (Norway) 09/19: Bergen, Hanse and Church Art – Art and Cultural History around the North Sea (1150-1550)

International and interdisciplinary conference of the Network Art and Culture of the Hanseatic Cities, in cooperation with Prof. Dr. Justin Kroesen, University Museum of Bergen, Department of Cultural History, Bergen (Norway), Bergen, 11 - 14 September 2019.

The Hanseatic League is as fascinating as it is popular, but there is still a great need for research - especially concerning its international (European) and interdisciplinary connections and interdependencies. It is also necessary to pay more attention to art and culture within Hanseatic history without neglecting the historical context and conditions.
The forth international and interdisciplinary network conference in cooperation with Prof. Dr. Justin Kroesen from the University of Bergen will focus on the North Sea as a contact zone between Germany, the Netherlands, Denmark, England, Iceland and Norway: a region that has so far received relatively little attention in research on the art and culture of the Hanseatic League.
The importance of the four Hanse “Kontore” in London, Bruges, Novgorod and Bergen for the long successful history of the Hanseatic League should not be underestimated. Here the Hanse merchants profited from special privileges granted by the respective rulers. The Kontor in Bergen had the highest number of merchants compared to the other Kontors and lasted longest of all: from its prehistory and beginnings in the 13th century to the 18th century. With the Tyskebryggen, the historic site of the Kontor, Bergen is the only one of the Hanse Kontors that has been preserved until today. It has been protected as a UNESCO World Cultural Heritage Site since 1979. Whereas one often mainly thinks of the Baltic Sea when referring to the Hanseatic League, three of the four Kontors of the "gemenen kopmanns" are actually located on the North Sea. There the international exchange of goods took place and numerous merchants from Hanseatic cities came together. The aim of this international and interdisciplinary conference is, on the one hand, to focus on the history of the Bergen Kontor in the context of the interdependences and exchanges in the North Sea region and, on the other hand, to examine the material culture as a source of cultural connections between the Hanseatic cities, regions and trade settlements on the North Sea. Church art is of particular importance here, as a relatively large amount of this has survived in Norway’s medieval churches, despite of the reformation.
The University of Bergen has a unique collection of medieval church art in its museum. The high-ranking objects of the 12th to the 16th centuries were transferred from churches in Western Norway during the 19th and early 20th centuries to the collection that had been founded in 1825 as Bergen Museum. They illustrate the manifold connections of art and culture in the Hanseatic region of the North Sea (and even as far as the Mediterranean) in terms of style, iconography and technology in the context of their making and use. Particularly noteworthy are twenty (!) painted wooden antependium from the 13th and 14th centuries and various winged altarpieces of the 15th and early 16th centuries with close connections to northern Germany and the Netherlands. The conference will provide the opportunity to discuss these works of arts, which are still far too little known outside Norway, on site in the museum in an interdisciplinary dialogue and to include them into the research on the Hanseatic League.
The conference languages are German and English.

Vorträge 30 Minuten, anschließend 15 Minuten Diskussion
Veranstaltungsorte:
Bryggens Museum, Dreggsallmenningen 3, 5003 Bergen
Universitetsmuseet, Haakon Sheteligs plass 10, 5020 Bergen

DIENSTAG, 10.09.2019
Anreise, 17 Uhr Treffen im Hotel Magic Korskirken

MITTWOCH, 11.09.2019, Ort: Bryggens Museum
SEKTION I: Hansegeschichte; Geschichte des Bergener Kontors: Voraussetzungen, Entwicklungen, Bedingungen
10:00 Uhr Marianne L. Nielsen (Direktorin Bryggens Museum) – Justin Kroesen (Bergen), Kerstin Petermann (Hamburg), Anja Rasche (Speyer): Begrüßung und Einführung in das Tagungsprogramm
10:15 Uhr – Geir Atle Ersland (Bergen): Hanse in Bergen – historiographical perspectives
11:00 Uhr – Alf Tore Hommedal (Bergen): Archaeological finds in and around Bryggen
11:45 Uhr – Carsten Jahnke (Copenhagen): Religiöses Leben und religiöse Praxis im Bergener Kontor
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr – Sigrun Høgetveit Berg (Tromsø): The Hanse merchants of Bergen’s donations to religious institutions in the Late Medieval period
14:45 Uhr – Justyna Wubs-Mrozewicz (Amsterdam): The art of Hanseatic conflict management
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr – Nils Jörn (Wismar): Die Bedeutung der Kontore für die Geschichte der Hanse
16:45 Uhr ‒ Anja Rasche (Speyer): Bergenfahrer und andere Fahrtrichtungsgemeinschaften - Fragen zu ihrer Bedeutung für die Kunst und Kultur der Hansestädte
17:30 Uhr – Noëlle Streeton (Oslo): Exhibiting results from the project 'After the Black Death: Painting and Polychrome Sculpture in Norway' (2014-2018)
19.30 Uhr – Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen

DONNERSTAG, 12.09.2019, Ort: Universitetsmuseet
SEKTION II: Die Kirkekunstsamling des Universitätsmuseums Bergen und die mittelalterliche Kunst in Norwegen
10:00 Uhr – Jan von Bonsdorff (Uppsala): Three Medieval Altarpieces in Trondenes Church, Northern Norway: Origins, Production, and Exchange Behaviour
10:45 Uhr – Stephan Kuhn (Bergen): Frühe Altarausstattungen in Norwegen – Fallbeispiel Årdal
11:30 Uhr – Kristin Kausland (Oslo): Late Gothic altarpieces in Norway: questions concerning provenance
12:15 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr – Justin Kroesen (Bergen): The Bergen Kirkekunstsamling and the North Sea
14:00 – 15:00 Uhr Zeit im Museum
15:00 – 17:00 Uhr Stadtrundgang durch Bergen: Nonneseter ‒ Domkirken (ohne Besuch) ‒ Korskirken – Mariakirken (Besichtigung)
19:30 Uhr ‒ Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen

FREITAG, 13.09.2019, Ort: Bryggens Museum
SEKTION III: Verbindungen im Nordseeraum
10:00 Uhr – Natasha Mehler (Wien): Hanseatic merchants in Iceland and their religious impact (c. 1450-1600)
10:45 Uhr – Iris Grötecke (Köln/Frechen): „Vogelschwingen" – Die Antependien von Kinsarvik, Nes und Røldal im europäischen Bilddiskurs zu Glauben und Unglauben
11:30 – Anu Mänd (Tallinn): Art connections between the Low Countries and Medieval Livonia
12:15 Uhr – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr – Bettina Ebert (Oslo): Biographies carved in wood
14:45 Uhr – Kerstin Petermann (Hamburg): Hamburgs Verbindungen über die Nordsee
15:30 Uhr – Kaffeepause
16:00 Uhr – Antje Fehrmann (Hamburg): England und die Nordsee: Transkultureller Austausch in Spätmittelalter und früher Neuzeit
16.45 Uhr – Christian Etheridge: Depictions of the Heavens: The Interface of Science, Religion and Art in Medieval Scandinavia (Postdoctoral Project)
anschließend Abschlussdiskussion

SAMSTAG, 14.09.2019
Exkursion nach Voss und Vik (Kirchen von Hove und Hopperstad)

SONNTAG, 15.09.2019
Abreise individuell

Mit der Bitte um Anmeldung unter: infonetzwerk-hansekultur.de

Die Tagung wird gefördert von:
Forskningsrådet (Research Council of Norway)
Universitetsmuseet i Bergen
Verein zur Förderung der internationalen und interdisziplinären Hanseforschung e.V. (Wismar)

Quellennachweis:
CONF: Bergen, Hanse und Kirchenkunst, 1150-1550 (Bergen, 11-14 Sep 19). In: ArtHist.net, 03.09.2019. Letzter Zugriff 25.04.2024. <https://arthist.net/archive/21418>.

^