CONF 11.06.2019

Feste – Die Inszenierung der Stadt (Einsiedeln, 23-27 Jun 19)

CH 8840 Einsiedeln, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, 23.–27.06.2019
Anmeldeschluss: 20.06.2019

Anja Buschow

20. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Kolloquium zum Thema “Feste – die Inszenierung der Stadt”

Sonntag 23. bis Donnerstag 27. Juni 2019

Die Veranstaltung ist öffentlich, Gasthörer sind herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten an: infobibliothek-oechslin.ch

Programm

Sonntag, 23. Juni

09.15–09.50 Uhr
Einführung der Organisatoren

I. Die Vielfalt des Festes, des Ereignisses

09.50–10.10 Uhr
Thomas Wilke (Aachen/Stuttgart)
Der städtische Raum und die Feste des Heiligen Grabtuchs in Turin

10.30–10.50 Uhr
Tobias C. Weissmann (Universität Mainz)
Affekte und Zeichen. Multimediale Inszenierungsstrategien der Botschafterfeste im barocken Rom

11.10–11.40 Uhr
Kaffeepause

11.40–12.20
Jost Eickmeyer (FU Berlin), Reinhard Gruhl (Universität Hamburg)
Das Fest zur Gründung der Jesuitenuniversität in Osnabrück – ein multimediales Ereignis, betrachtet vor dem Hintergrund hochbarocker Dichtungs- und Emblemtheorie

12.45–14.30 Uhr
Mittagspause

II. (Städtischer Raum): physisch und medial

14.30–14.50 Uhr
Marius Daraškevičius (Lithuanian Culture Research Institute, Vilnius)
Four reasons for the fireworks: ‘Artis Magnae Artilleriae’ (1650) as a basic artillery and pyrotechnics manual for over a century

15.10–15.30 Uhr
Christina Kuhli (Universität Hamburg)
Lust und Schrecken – Die Inszenierung von Herrschaft und Stadtraum im Feuerwerk

15.50–16.20 Uhr
Kaffeepause

16.20–16.40 Uhr
Julia Niewind (Trier)
Der “Krieg der Fäuste”. Ein zeremonielles, venezianisches Spektakel und seine Darstellung im 17. Jahrhundert

17.00–17.20 Uhr
Daniel Friedt (Universität Münster)
Fest und Form. Die Fontaine des Innocents als intermediales Architekturbeispiel

17.40–18.00 Uhr
Stefanie Poley (Köln)
Kreise für festliches Wohnen. Vom ‘Amphitheater der Ewigen Weisheit’ (Heinrich Khunrath 1595) zum weisen Siedlungsbau in Berlin (Bruno Taut 1920er Jahre)

19.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen

Montag, 24. Juni

III. Feste und deren Orte. Italien und Portugal

09.10–09.30 Uhr
Martine Boiteux (Rom)
Les Fêtes des souverains dans la Rome pontificale: performances, décors et images

09.50–10.10 Uhr
John E. Moore (Smith College Northampton, MA)
Political, Practical, Ephemeral: Two Festival Structures in the Piazza Farnese, Rome, May–June 1745

10.30–11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00–11.20 Uhr
Rocco Borgognoni (Baggio)
L’acqua di Belisario e il vino del legato: l’apparato per l’ingresso del cardinale Antonio Barberini ad Urbino nel 1631

11.40–12.00 Uhr
Marlise G. Brown (Temple University, Philadelphia)
Recording Magnificenza, Topography, and Identity in the Medici-Habsburg Wedding of 1608

12.30–14.00 Uhr
Mittagspause

14.00–14.20 Uhr
Salvatore Pisani (Universität Mainz)
Ordo ad chao. Die Cuccagna als politisches Pharmakon im Neapel des 18. Jahrhunderts

14.40–15.00 Uhr
Teresa de Campos Coelho (Centro de Humanidades, Lissabon)
Feast and applause, epitome of the greatness and happiness of Portugal: political discourse and artistic models in the royal weddings in Lisbon in the second half of the 17th century

15.20–15.40 Uhr
Alexandra Gago da Câmera (Universidade Aberta, Lissabon)
A Royal Party in Blue and White: The nuptial procession of the princes D. José and D. Maria Ana in Lisbon in 1729

16.00–16.30 Uhr
Kaffeepause

IV. Niederlande

16.30–16.50 Uhr
Ivo Raband (Universität Hamburg)
100 Years of Faith: The Festivities for the Centennial of the Siege of Antwerp, 1685

17.10–17.20 Uhr
Anna Lisa Schwartz (Universität Trier)
Nothing has changed? Die Feierlichkeiten anlässlich der Ernennung Wilhelms IV. zum Statthalter der Niederlande 1747

18.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen

Dienstag, 25. Juni

Ganztägige Exkursion zum Sacro Monte di Varese, Giornico (S. Nicolao, la Congiunta/Hans Josephsohn, Peter Märkli)

Mittwoch, 26. Juni

V. Deutschland, Österreich und mehr

09.30–09.50 Uhr
Peter Heinrich Jahn (TU Dresden)
Die Inszenierung der kurfürstlich-königlichen Residenzstadt Dresden in den Hoffesten Augusts des Starken

10.10–10.30 Uhr
Stephan Boll (Universität Stuttgart)
Die Münchner Fürstenhochzeit von 1568

10.50–11.20 Uhr
Kaffeepause

11.20–11.40 Uhr
Nina Niedermeier (Universität Freiburg)
Die Fronleichnamsprozession in Landshut. Ein “heiliges Gaugelspiel” zwischen bürgerlicher Prachtentfaltung und Säkularisierung

12.00–12.20 Uhr
Susan Tipton (Universität München)
“Theatrum Gloriosum”: Festdekorationen für Kurfürst Max Emanuel (1662–1726) und Kurprinz Karl Albrecht von Bayern (1697–1745)

12.45–14.30 Uhr
Mittagspause

14.30–14.50 Uhr
Veronika Decker (Akademie der Wissenschaften Wien)
Vienna triumphans: Die Stadt als Schauplatz der feierlichen Einzüge Leopolds I.

15.10–15.30 Uhr
Friedrich Polleroß (Universität Wien)
“Das frohlockende Augsburg”. Festdekorationen zur Geburt des Erzherzogs Leopold 1716

15.50–16.10 Uhr
Susanne Lang (TU Darmstadt)
Die “Wienerischen Beleuchtungen” von 1741 und 1745

16.30–17.00 Uhr
Kaffeepause

17.00–17.20 Uhr
Dubravka Botica (Universität Zagreb)
Feste in Gradec/Zagreb. Die festliche Ausstattung der Stadt seit den Anfängen des jesuitischen Theaters bis zum Kaiserbesuch 1818

17.40–18.00 Uhr
Jasenka Gudelj (Universität Zagreb)
Provincial Model for Royal Entries: Pula Arch in Habsburg and Valois Festival Books

Donnerstag, 27. Juni

VI. … und das Fest geht weiter

09.10–09.30 Uhr
Ulrich Heinen (Universität Wuppertal)
Rubensfeste im 18. und 19. Jahrhundert

09.50–10.10 Uhr
Ingrid Erb (TU Wien)
Potemkin, Panorama und Panoptikum

10.30–11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00–11.20 Uhr
Cristina Gutbrod (Zürich)
Geschichtsinszenierung und Grossstadtwerdung: Feier zur Eröffnung des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich

11.40¬–12.00 Uhr
Christian Marty (Universität Zürich)
Vom Nutzen und Nachteil des Fests für das städtische Leben. Georg Simmel als Denker der Ambivalenz

12.30–14.30 Uhr
Mittagspause

14.30–14.50 Uhr
Kerstin Borchhardt (Universität Leipzig)
Leipzig sieht schwarz! – Der Imagewechsel des Wave-Gotik-Treffens vom Schandfleck zum Aushängeschild einer Stadt

15.10–15.30 Uhr
Ruth Baumeister (Aarhus School of Architecture)
Vom Festrausch zur Architekturkritik: Asger Jorns ‘Fin De Copenhague’

15.50–16.20 Uhr
Kaffeepause

16.20–16.40 Uhr
Dagmar Motycka Weston (University of Edinburgh)
The Situational Scenography of the Surrealist City in Breton’s “L’Amour Fou”

17.00–17.20 Uhr
Edoardo Aruta, Einblick in das Werk der Künstlergruppe Gli Impresari

18.00 Uhr
Abschiedsabendessen
(Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um die Sprechzeiten, an die sich 20 Minuten für die Diskussion anschliessen)

Mit Unterstützung der Schweizerischen Nationalfonds und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Quellennachweis:
CONF: Feste – Die Inszenierung der Stadt (Einsiedeln, 23-27 Jun 19). In: ArtHist.net, 11.06.2019. Letzter Zugriff 23.04.2024. <https://arthist.net/archive/21046>.

^