CFP 27.03.2019

Politics of Smallness around 1800 (Munich, 14 Jun 19)

Ludwig-Maximilians-Universität, Institute of Art History, Zentnerstr. 31, 80798 Munich
Eingabeschluss : 21.04.2019

Léa Kuhn

[deutsche Version weiter unten]

International Workshop
MINOR FORMS. Politics of Smallness Around 1800

Organiser: Léa Kuhn (LMU Munich)

The period around 1800 is typically characterised by scholars through concepts such as the heroic, the pathetic or the sublime. Accordingly, notions like ‘magnitude’ (Großheit), ‘oneness’ (Einheit), and ‘totality’ (Totalität) are recurrent terms within the art theory at the time in order to meet the contemporary desire for ‘major’ aesthetic concepts. Even the nascent art historical discourse in the contemporary moment testifies a pronounced interest in totalisations: Attempts to grasp the history of art in its totality are legion. In opposition to these tendencies, this workshop focuses on small and marginalised instances of artistic production and their potentialities.

Minor forms may concern a wide range of aspects, such as scale (especially miniatures and miniaturisation), genre hierarchies (the combination of low subjects with consonant formal decisions), questions of materiality (the use of supposedly worthless material), and the state of elaboration (the draft, the unfinished etc.). Indeed, minor forms is a relational term, a concept that is defined through its relation to a major form.

The aim of the workshop is to examine precisely the potential for critical commentary on hegemonic forms of art and knowledge and to chart the shape, contours, potentialities, and possibilities of minor forms.

Please send short CVs and abstracts of no longer than 300 words for circa 25-minute presentations to lea.kuhnlmu.de no later than April 21, 2019. Papers should be in English. The costs of travel and lodging will be reimbursed.

_________

Internationaler Workshop
MINOR FORMS. Politics of Smallness Around 1800

Traditionell wird die Zeit um 1800 mit ästhetischen Großkonzepten wie dem Heroischen, dem Pathetischen oder dem Sublimen assoziiert. ‚Großheit‘, ‚Einheit‘ oder ‚Totalität‘ sind dementsprechend prägende Begriffe des Kunstdiskurses der Zeit. Und auch in der zeitgenössisch entstehenden Kunstgeschichtsschreibung lässt sich ein dezidierter Wille zur Totalisierung – der Darstellung der Kunstgeschichte in ihrer Gänze – beobachten. Der geplante Workshop hingegen möchte mit der titelgebenden ‚Politik des Kleinen‘ gerade das künstlerisch Partikulare oder auch das zeitgenössisch Marginale bzw. Marginalisierte fokussieren.

Die in den Blick zu nehmenden kleinen Formen können im Bereich der Bildkünste so unterschiedliche Aspekte wie Formatfragen (insbesondere die Miniatur und Verfahren der Miniaturisierung), Gattungsfragen, die stets bestimmte Sujet- mit formalen Entscheidungen verbinden (niedere Gegenstände und dazu passende Darstellungsweisen), Materialität (die Verwendung scheinbar ‚wertloser‘ Materialien) sowie das Stadium der Bearbeitung (das heißt, das Flüchtige, Skizzenhafte, Unvollendete) betreffen. Mit der ‚minoritären Form‘ ist dabei ein relational bestimmter Begriff aufgerufen, der das Kleine stets in seiner Bezogenheit auf ein Großes definiert.

Anliegen des Workshops ist es, insbesondere das Potenzial zur kritischen Kommentierung hegemonialer Kunst- und Wissensformationen durch jene kleinen Formen zu untersuchen und dabei dem Kleinen auch als eigenständiger Ausdrucksform Raum zu geben.

Vorschläge für einen ca. 25-minütigen Vortrag zum Thema sind herzlich willkommen. Hierfür werden Einsendungen von Abstracts in einer Länge von max. 300 Wörtern sowie ein kurzer Lebenslauf bis zum 21.04.2019 erbeten an lea.kuhnlmu.de. Tagungssprache ist Englisch. Die Kosten für Anreise und Übernachtung der Vortragenden werden übernommen.

Quellennachweis:
CFP: Politics of Smallness around 1800 (Munich, 14 Jun 19). In: ArtHist.net, 27.03.2019. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/20487>.

^