CONF 22.11.2018

Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten (Wien, 10-12 Jan 19)

TU Wien, Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Österreich, 10.–12.01.2019
Anmeldeschluss: 02.01.2019

Oliver Sukrow

Internationale Konferenz: "Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Technischen Hochschulen, Technischen Universitäten. Geschichte - Positionen - Perspektiven"

Konzept:
Die „Kunstgeschichte“ gilt als Grundlagenfach für eine zeitgemäße Architekturausbildung. Doch was sind heute und was waren seit mehr als 150 Jahren eigentlich die Aufgaben des Faches an Polytechnischen Instituten, an Technischen Hochschulen und an Technischen Universitäten, und was werden sie in Zukunft sein? Die Abteilung Kunstgeschichte der Technischen Universität Wien lädt vom 10. bis 12. Januar 2019 zu einer ersten Standortbestimmung des Fachs an Architekturfakultäten ein. Ziel ist ein internationales Forum für Austausch und Diskussion über die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, an Technischen Hochschulen und an Technischen Universitäten. Kunstgeschichte als Hochschuldisziplin hatte sich bis zum ersten „Wiener Fachkongress von 1873 […] nur an den Polytechniken etabliert“ (Wolfgang Beyrodt), während sie laut Bruno Meyer (1872) an Universitäten „das Aschenbrödel unter den modernen Wissenschaften war“. In Wien gab es bereits 1810 den Plan, Kunstgeschichte am „k.k. Polytechnischen Institut“ als ordentlichen Lehrgegenstand einzuführen. Doch erst Rudolf Eitelberger nahm hier 1849/50 die kunsthistorische Lehrtätigkeit auf. Die Begründung der bis heute bestehenden Lehrkanzel erfolgte 1867 mit der Berufung von Karl von Lützow. Angesichts ihrer großen Bedeutung überrascht es, dass die Geschichte, die Positionen und die Perspektiven der Kunstgeschichte an den Polytechniken bis heute unzureichend erforscht sind. Dies gilt für den Stellenwert im wissenschaftlichen Fachdiskurs, der in den letzten Jahrzehnten fast ausschließlich auf die universitäre Kunstgeschichte beschränkt blieb. Dies gilt ebenso für die besondere Rolle des Faches an Architekturfakultäten. Was waren die Gründe für die Einrichtung kunsthistorischer Professuren an Polytechniken und Bauschulen, u. a. in den 1850er und 1860er Jahren in Zürich, Berlin, Stuttgart, Karlsruhe, Wien und Darmstadt? Wie verlief ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert? Was sind die fachlichen Aufgaben und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts?

Tagungsprogramm:

Donnerstag, 10.01.2019

12:00 Begrüßung und Einführung
Rudolf Scheuvens (TU Wien)
Atreju Allahverdy, Markus Gesierich, Robert Stalla (TU Wien)

FACHGESCHICHTE(N) IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT, TEIL 1
Moderation: Raphael Rosenberg (Universität Wien)

12:30 Alexandra Axtmann (KIT, Karlsruhe): Die Etablierung der Kunstgeschichte am Karlsruher Polytechnikum
13:00 Maike Banaski (Goethe-Universität, Frankfurt/M.): Emanzipation einer Hilfswissenschaft: Kunstwissenschaft an der Polytechnischen Hochschule Darmstadt 1836–1871
13:30 Christiane Salge (TU Darmstadt): Die Bedeutung des Faches Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule in Darmstadt

14:00–14:30 Pause

Moderation: Nott Caviezel (TU Wien)
14:30 Stefanie Fink (TU Berlin): „Zur Förderung des idealen Sinnes“ – Die kunsthistorische Ausbildung von Architekten an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg (1879–1918)
15:00 Olaf Gisbertz (FH Dortmund): Kunstgeschichte und Architekturausbildung. Zur Hochschullehre an der TH/TU Braunschweig
15:30 Zeynep Kuban/Verda Bingöl (Istanbul Teknik Üniversitesi): Die Kunstgeschichte an der Technischen Universität Istanbul

16:00–16:30 Pause

Moderation: Vera Bühlmann (TU Wien)
16:30 Gáspár Salamon (Humboldt-Universität Berlin): Jenseits von Wien. Die Berliner Lehrtradition und die Berliner Schule der Kunstgeschichte in der Budapester technischen Architektenausbildung (1864–1900)
17:00 Sabine Plakolm-Forsthuber (TU Wien): „Der lange braune Schatten“. Das Institut für Kunstgeschichte an der TH Wien im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit

17:30–18:00 Pause

18:00 Keynote: Robert Stalla (TU Wien): Kunstgeschichte am Polytechnischen Institut/an der Technischen Hochschule Wien (1812–1899). Anmerkungen zur Gründung und zur Positionierung des Fachs im 19. Jahrhundert
Moderation: Vera Bühlmann (TU Wien)

19:30 Empfang

---

Freitag, 11.01.2019

FACHGESCHICHTE(N) IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT, TEIL 2
Moderation: Felicitas Thun-Hohenstein (Akademie der bildenden Künste Wien)

09:00 Jana Pohaničová/Katarína Ondrušová (Slovak University of Technology, Bratislava): The History of Architecture at the Slovak Technical University in Bratislava – Between Tradition and Innovation
09:30 Paulus Ebner (TU Wien): 1968 – war da was?

10:00–10:30 Pause

EINZELPERSÖNLICHKEITEN
Moderation: Michael Viktor Schwarz (Universität Wien)

10:30 Hermann Schefers (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch): Kunsthistoriker – Kunstdenkmälerinventarisator – Denkmalpfleger. Johann Georg Schaefer (1823–1908) und die Geschichte der „Alterthumskunde“ im Großherzogtum Hessen und an der TH Darmstadt
11:00 Henrik Karge (TU Dresden): Universale und nationale Kunstgeschichte an technischen Hochschulen: Wilhelm Lübke (1826–1893)

11:30–12:00 Pause

12:00 Martina Dlugaiczyk (Fachstelle Kunst, Diözesankustodie Münster): Querdenker in Gemengelage!? Max Schmid-Burgk und sein Kollegenkreis. Kunsthistoriker an Technischen Hochschulen 1900–1925
12:30 Oliver Jehle (KIT, Karlsruhe): Ein Spätromantiker auf dem Lehrstuhl. Lankheit, Eiermann und die „Kunstgeschichte unter dem Primat der Technik“

13:00–14:30 Mittagspause

MEDIEN/DIDAKTIK
Moderation: Uta Hassler (ETH Zürich)

14:30 Linda Schädler (Leiterin Graphische Sammlung ETH Zürich): Eine gewinnbringende Liaison. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit der Graphischen Sammlung und des Departements Architektur an der ETH Zürich einst und heute
15:00 Atli Magnus Seelow (Chalmers University of Technology Gothenburg): Geschichte als Modell – Modelle als Geschichte. Die Architektursammlung als ein Komplementär zur Kunstgeschichte

15:30–15:45 Pause

15:45 Maria Männig (Philipps-Universität Marburg): Die Lehrmedienprojekte von Bruno Meyer (1840–1917) im Kontext von Kunst und Technik
16:15 Francesca Torello (Carnegie Mellon University, Pittsburgh)/Caterina Cardamone (Rimini): Renaissance oder Barock? Architectural historiography in the pedagogy of the Technische Hochschule in Vienna, 1875–1913

16:45–17:00 Pause

Moderation: Kathrin Pokorny-Nagel (MAK Wien)
17:00 Berthold Hub (ETH Zürich und Universität Wien): Italienreisen der Technischen Hochschule Wien um 1900. Motivationen, Wege, Folgen
17:30 Buket Altinoba (KIT, Karlsruhe): Technik und Kunst – Klaus Lankheit und das Weltausstellungsarchiv

---

Samstag, 12.01.2019

STANDORTBESTIMMUNGEN/RELEVANZFRAGEN
Moderation: Ralf Liptau (TU Wien)

09:00 Andreas Putz (TU München): Stilarchitektur und Baukunst – Stilgeschichte und Bauforschung. Wandlung des Fachs im Zuge der Einführung des Promotionsrechts an den Technischen Hochschulen
09:30 Tom Steinert (Berlin): Kunstgeschichte als Motor der Erneuerung in der ETH-Architektenausbildung

10:00–10:30 Pause

Moderation: Oliver Sukrow (TU Wien)
10:30 Alexander Markschies (RWTH Aachen): Vom Polytechnikum zur konvergenten, exzellenten RWTH Aachen University – Bemerkungen zur Geschichte des Lehrstuhls für Kunstgeschichte
11:00 Anselm Wagner (TU Graz): Tausend Dias am Tag. Glanz und Elend der Kunstgeschichte an der TU Graz

11:30 Abschlussdiskussion
Moderation: Robert Stalla (TU Wien)

---

Anmeldung bis 02.01.2019 unter: fachgeschichtetuwien.ac.at

Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsort Fotos und/oder Videos angefertigt werden und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht werden können. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (sozialen) Medien, Publikationen und auf Websites der TU Wien veröffentlicht werden. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte rechtzeitig mit.

Quellennachweis:
CONF: Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten (Wien, 10-12 Jan 19). In: ArtHist.net, 22.11.2018. Letzter Zugriff 25.04.2024. <https://arthist.net/archive/19598>.

^