CFP 21.11.2018

Das Klischee in Bewegung (Bochum, 22-23 May 19)

Universität Bochum, 22.–23.05.2019
Eingabeschluss : 15.02.2019

Madleen Podewski, Freie Universität Berlin

Workshop: Das Klischee in Bewegung. Zur Dynamisierung von Schrift-Bild-Beziehungen in illustrierten Journalen und Büchern (1830–1860) / Stereotypes in Motion. On changing letterpress/image relations in illustrated magazines and books (1830-1860)

veranstaltet im Rahmen der DFG-Forschergruppe 2288 ›Journalliteratur. Formatbedingungen, visuelles Design, Rezeptionskulturen‹, Teilprojekt 4: ›Text/Bild-Konkurrenzen‹, von PD Dr. Andreas Beck zusammen mit PD Dr. Madleen Podewski (FU Berlin)

Die Entwicklung des Holzstichs und der im früheren und mittleren 19. Jahrhunderts boomende internationale Handel mit Bildklischees gelten als Motor einer Bilderpopularisierung im abendländischen Kulturkreis und als Initiator der Ausbildung neuer Schrift-Bild-Konstellationen. Dies lassen die in den 1830ern aufkommenden xylographisch illustrierten Journale (vom Typ des Penny-Magazine und der Illustrated London News, Karikaturzeitschriften, später auch Familienblätter) und Bücher (z.B. L’Histoire de l’empereur Napoléon oder Les Petites misères de la vie humaine) erkennen. Zufriedenstellend erforscht ist dieser Prozeß einer zunehmenden Durchbilderung von Printprodukten nicht. Was seine Sachgeschichte angeht, finden zwar mitunter Verfahren der Klischeeherstellung Aufmerksamkeit (Papierstereotypie, Galvanoplastik etc.), doch ökonomische, marktstrategische und logistische Aspekte des Stereotypenhandels werden kaum untersucht. In konzeptgeschichtlicher Hinsicht wiederum stellen Arbeiten zur Bedeutung des Bildklischees für die aufstrebende visuelle Kultur ab dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts ein Desiderat dar.
Hier möchte der Workshop detaillierte Erschließungsarbeit in Gang setzen bzw. fortführen. Untersuchungen zum Bildklischee sind in besonderer Weise geeignet, um die historische Spezifik der visuellen Kultur jener Zeit im printmedialen Bereich zu greifen. Das international gehandelte Klischee mobilisiert Schrift-Bild-Beziehungen (mindestens) europaweit und zudem medienübergreifend: Zunächst macht es das Aufkommen des Phänomens und des Begriffs ›Illustration‹ im 19. Jahrhundert technisch und ökonomisch überhaupt möglich. Dabei fördert es Verfahren des Rearrangements von Schrift- und Bildelementen. Sie können in (Doppelseiten-)Layouts verschiedener Journale und Bücher ähnlich bis grundverschieden neu konstelliert und paratextuell gerahmt werden. Das verändert die Visualität von Schrift und Bild und flexibilisiert deren Beziehungen: von der strikten Subordination des Bildes unter die Schrift bis hin zum Hervorheben optischer Qualitäten auch der Schrift. Die Beobachtung solcher Druckpraktiken bietet somit Gelegenheit, das Sich-Einspielen von Zügen einer internationalen Schrift-Bild-Syntax sowie die Herausbildung lokaler verbalvisueller Idiome zu studieren.
Zu diesen bzw. verwandten Themen werden Beiträge (in deutscher oder englischer Sprache) erbeten v.a. aus Buch-, Kunst-, Literatur- und Mediengeschichte, die Wanderbewegungen von Bildklischees im 19. Jahrhundert mit ihren Konsequenzen für die Geschichte printmedialer Schrift-Bild-Verhältnisse in den Blick nehmen. Willkommen sind insbesondere Studien zu exemplarischen Fällen in der Printlandschaft des abendländischen Kulturkreises. Großes Interesse besteht an Darlegungen zu ökonomischen und marktstrategischen Aspekten des Bildklischeehandels: zu offenen oder exklusiven Handelsnetzwerken, zu Betriebsabläufen und ihren unterschiedlichen Geschwindigkeiten und zu den schrift-bildlichen Innovationen, die mit solchem (markt)ökonomischen Handeln rund um das Klischee einhergehen.

Eine Publikation der Beiträge ist im E-Journal der Forschergruppe PeriodIcon. Studien zur visuellen Kultur des Journals / Studies in the visual culture of journals vorgesehen.

Beitragsvorschläge im Umfang von ca. 500 Wörtern zusammen mit einem kurzen CV erbitten wir bis zum 15. Februar 2019 an:
PD Dr. Andreas Beck: andreas.beckrub.de
PD Dr. Madleen Podewski: madleen.podewskifu-berlin.de

---
English Version:
workshop, hosted within the DFG-funded research unit “Journal Literature: Rules of Format, Visual Design, and Cultures of Reception” by the sub-project “Text and Image in ‘Konkurrenz’”, PD Dr. Andreas Beck (Universität Bochum), in cooperation with PD Dr. Madleen Podewski (Freie Universität Berlin)

In the early and mid 19th century, the increasing adoption of wood engraving and the booming transnational trade in stereotypes (casts from wood engravings) effect a popularization of pictures throughout western culture. Moreover, this mediated migration of xylographic illustrations pushes forward the formation of new modes of combining letterpress and images on pages and on openings. This development becomes obvious on any reading-viewing of illustrated periodicals (of the Penny Magazine and of the Illustrated London News genre, of caricature magazines, and later on of ‹Familienblätter›: family magazines such as Gartenlaube) and books (for example Laurent’s/Vernet’s Histoire de l’Empereur Napoléon or Old Nick’s/Grandville’s Petites misères de la vie humaine). Nevertheless, little research has been done to investigate the changes that stereotyped wood engravings brought to the visuality of print culture. There are some studies in manufacturing processes (paper stereotyping, electrotyping), but little in marketing strategies and their logistic and economic aspects. And almost no attention has been paid to the important role that stereotyped wood engravings play in the ambitious and dynamic visual culture of the 19th century.
We expect our Workshop to continue and/or initiate detailed explorative research in this field. Studies in stereotypes are particularly suitable to grasp the specificity of the print-media aspect of the visual culture of the period. Transnational trade in stereotypes provoked a cascade of changes in the relationship between letterpress and image in Europe and beyond. Both in terms of technical possibilities and in terms of the economics of publishing, it makes possible the emergence of the phenomenon, and of the term, ›illustration‹. In the process, the transnational flow of stereotypes encourages rearrangements of pictorial and verbal elements which are recombined and paratextually framed in convergent or divergent ways in different magazines and/or books in different locations. These recombinations alter the visual qualities of both typeset text and images, and draw attention to the flexibility of their relations, ranging from strictly word-governed pictures to typography with emphatic visuality. Analyzing these layout practices offers the opportunity to observe the emergence of a transnational verbal-visual syntax, as well as to witness the formation of local verbal-visual idioms.
We call for proposals for papers (in English or German) from book and media studies, from art and literary history, concerned with these or related topics. Papers should focus on the migration of stereotypes (principally of wood engravings), and its effects on the relations between letterpress and picture, or word and image, in the print-media culture of this period. Studies in economic aspects and market strategies of stereotype trading are most welcome, for example investigations of trade networks, or of logistic aspects of export/import practices. We will welcome studies which explore the impact of stereotype trading’s economic dimension on the visual design of illustrated magazine pages/openings.

-contributions will be published in the research unit’s e-journal PeriodIcon. Studien zur visuellen Kultur des Journals / Studies in the visual culture of journals.

Please submit your proposal (max. 500 words) and a short CV by February 15, 2019 latest to:
PD Dr. Andreas Beck: andreas.beckrub.de
PD Dr. Madleen Podewski: madleen.podewskifu-berlin.de

Quellennachweis:
CFP: Das Klischee in Bewegung (Bochum, 22-23 May 19). In: ArtHist.net, 21.11.2018. Letzter Zugriff 19.03.2024. <https://arthist.net/archive/19587>.

^