CFP 18.10.2018

Before the Sight (Bielefeld, 9-11 May 19)

Bielefeld University, 09.–11.05.2019
Eingabeschluss : 01.12.2018

Britta Hochkirchen

Before the Sight: Material, Medial, and Discursive Arrangements of Picture Perception

Organization: Robert Eberhardt, Johannes Grave, Joris C. Heyder, Britta Hochkirchen (Sub-Project „Comparative viewing: forms, functions, and limits of comparing pictures“ of the SFB 1288 „Practices of Comparing. Ordering and changing the world“)

The perception of pictures is never unconditional, but rather closely connected with practices that constitute, adjust, and manipulate its perceptibility. The process of seeing is also linked to actions that activate and control specific functions and meanings of images. Such arrangements can be of manifold nature: frames, neighboring objects, and spatial contexts shape the view as well as institutional structures, conventions, routines or discursive enclosures. All these adjustments are due to certain practices; they cannot be traced back to intentional settlements alone, but often owe their existence to situational contingencies or the pragmatic necessity of arrangement.
The effects of these underestimated accompanying circumstances of image perception particularly come to the fore in a ubiquitous practice of dealing with images: comparative vision. In comparison––which is stimulated, for example, by arrangements of pendants, by connoisseurial collection albums or in a museum context––the concentration on the individual picture with its own immanent pictorial logic is limited in favor of a re-contextualisation. When images coexist, the presence of the other image cannot be ignored, so that a concrete frame of reference is predetermined at any given time. Thus, both the processes of creating meaning and the concrete temporal course of perception change its character. Similar considerations apply to reproductions, which decisively affect the perceptibility of the reproduced image by introducing the materiality and mediality of the reproduction.
The practices outlined are in a grey area that has seldom been targeted so far. They can neither be adequately captured by a hermeneutic analysis related to the individual image nor by the investigation of sociological and institutional structures. Recent approaches in cultural, media, and social studies––in particular, practice theories, studies in cultural techniques, and affordance theories (Kulturtechnikforschung)––have recently sharpened attention to the relevance of such micro-practices in other areas. These suggestions should be considered concerning questions of image and art history.
The conference aims at analyzing historical as well as contemporary practices that make image viewing possible in the first place, shape it and transform it. Which preliminary decisions, media boundaries, material interventions, and forms of discursive framing shape the view of images and the implementation of perception? Can these previous actions be historically grasped, categorized, and possibly even subdivided into specific phases in the history of practices of viewing images? The conference is intended to examine these questions, taking into account various perspectives (art history, historical image studies, phenomenology, sociology, perceptual psychology or cognitive sciences).
In three sections, the conference is dedicated to the differentiation of material, media, and discursive approaches to image viewing on the basis of historical and contemporary case studies. In addition, contributions are welcome that propose new theoretical perspectives on the general question of our conference. The conference will be held in English and German.

Please send an abstract of 300 words along with a short bio to Silke Becker (silke.beckeruni-bielefeld.de) by December 1, subject: Before the sight. We will provide accommodation and reimburse travel costs.

----

Organisation: Robert Eberhardt, Johannes Grave, Joris C. Heyder, Britta Hochkirchen (Teilprojekt C 01 „Bild-Vergleiche. Formen, Funktionen und Grenzen des Vergleichens von Bildern“ im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ an der Universität Bielefeld)

Der Blick auf ein Bild ist nie voraussetzungslos, sondern aufs engste mit Praktiken verbunden, die dessen Wahrnehmbarkeit konstituieren, zurichten und gegebenenfalls manipulieren. Der Sehvorgang ist zudem mit Handlungen gekoppelt, die spezifische Funktionen und Bedeutungen von Bildern aktivieren und steuern. Derartige Zurichtungen können vielfältiger Natur sein: Rahmen, benachbarte Objekte und räumliche Kontexte prägen den Blick ebenso wie institutionelle Strukturen, Konventionen und Routinen oder aber diskursive Einhegungen. All diese Zurichtungen verdanken sich bestimmten Praktiken; sie lassen sich nicht allein auf intentionale Setzungen zurückführen, sondern resultieren oftmals aus situativen Kontingenzen oder aber pragmatischen Anordnungsnotwendigkeiten.
Exemplarisch lassen sich die Effekte dieser unterschätzten Begleitumstände der Bildbetrachtung an einer ubiquitären Praxis im Umgang mit Bildern, dem vergleichenden Sehen, beobachten. Im Vergleichen – das etwa durch Pendanthängungen, in Sammlungsalben von Kennern oder im musealen Kontext angeregt wird – wird die Konzentration auf das Einzelbild mit seiner ihm eigenen immanenten Bildlogik eingeschränkt und neu kontextualisiert. Im Nebeneinander von Bildern kann die Präsenz des jeweils anderen Bildes nicht ignoriert werden, so dass stets ein konkreter Referenzrahmen vorgegeben ist. Sowohl die Prozesse der Sinnstiftung als auch der konkrete zeitliche Verlauf der Wahrnehmung verändern damit ihren Charakter. Ähnliches gilt für Reproduktionen, die mit ihrer eigenen Materialität und Medialität die Wahrnehmbarkeit des reproduzierten Bildes entscheidend verändern.
Die skizzierten Praktiken liegen in einer Grauzone, die bisher selten gezielt untersucht wurden. Sie lassen sich weder mit einer auf das einzelne Bild bezogenen hermeneutischen Analyse noch mit der Untersuchung (kunst-)soziologischer und institutioneller Strukturen angemessen erfassen. Jüngere Ansätze der Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften – zu denken ist insbesondere an Praxistheorien, die Kulturtechnikforschung und Affordanztheorien – haben in anderen Bereichen jedoch zuletzt die Aufmerksamkeit für die Relevanz solcher Mikropraktiken geschärft. Diese Anregungen gilt es für bild- und kunsthistorische Fragestellungen aufzugreifen.
Die Tagung zielt auf die Analyse historischer wie auch zeitgenössischer Praktiken, die das Bildersehen überhaupt erst ermöglichen, zurichten und gegebenenfalls wandeln. Welche Vorentscheidungen, medialen Grenzen, materiellen Eingriffe und diskursiven Rahmungen prägen den Blick auf Bilder und den Wahrnehmungsvollzug? Lassen sich diese vorgängigen Handlungen historisch fassen, kategorisieren und womöglich sogar in spezifische Phasen des Wandels von Praktiken des Bildersehens unterteilen? Die Tagung soll diesen Fragen nachgehen und dabei verschiedene Perspektiven (der Bild- und Kunstgeschichte, der Phänomenologie, der Soziologie oder der Wahrnehmungspsychologie oder Kognitionswissenschaften) berücksichtigen.
In drei Sektionen widmet sich die Tagung anhand historischer sowie zeitgenössischer Fallbeispiele der Differenzierung von materialen, medialen und diskursiven Zurichtungen des Bildersehens. Erwünscht sind überdies Beiträge, die solche Zurichtungen theoretisch perspektivieren. Die Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch.

Bitte senden Sie ein Abstract (300 Wörter) zusammen mit kurzen Angaben zum Lebenslauf bis zum 1. Dezember an Silke Becker (silke.beckeruni-bielefeld.de), Betreff: Before the sight. Reise- und Übernachtungskosten der Vortragenden werden übernommen.

Quellennachweis:
CFP: Before the Sight (Bielefeld, 9-11 May 19). In: ArtHist.net, 18.10.2018. Letzter Zugriff 19.04.2024. <https://arthist.net/archive/19275>.

^