CFP 23.02.2016

Animal Encounters (Erlangen, 25 - 27 Nov 16)

Erlangen, 25.–27.11.2016
Eingabeschluss : 15.04.2016

Jessica Ullrich

[for English version see below]

Animal Encounters: Mensch-Tier-Kontakte in Kunst, Literatur, Kultur und Wissenschaft

Internationale Tagung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Department für Germanistik und Komparatistik
25.-27. November 2016

Hauptredner: Lori Gruen (Wesleyan University, Middletown CT),
Roland Borgards (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Eine der Grundannahmen der Human-Animal Studies ist der Gedanke, dass sich die Konzeptionen des Menschen und des Tiers wechselseitig bedingen. Prominent wurde das bereits von T.W. Adorno in seinem Philosophischen Fragment „Mensch und Tier“ aus den 1940er Jahren oder in letzter Zeit von Giorgio Agamben in Das Offene. Der Mensch und das Tier (2002) beschrieben. Selbst die Naturwissenschaften bestätigen dies mittlerweile: Neuere Domestikationstheorien gehen beispielsweise von einer Ko-Evolution von Hunden und Menschen aus. Beide Spezies sind nur in ihrer Abhängigkeit voneinander bzw. mittels einer relationalen Historiographie zu verstehen.
Aber auch die in den 1990er Jahren von Bruno Latour entwickelte Akteur-Netzwerk-Theorie, die von jeder Gesellschaft als grundsätzlich relationalem Netzwerk ausgeht, hat sich als einflussreich für die Human-Animal Studies erwiesen. Menschliche und nicht-menschliche Tiere befinden sich permanent in Relation zueinander und definieren sich gegenseitig als das jeweils andere. Wird diese Beziehung nicht nur abstrakt als Verhältnis formuliert, sondern in seinen konkreten kulturellen und sozialen Manifestationen und Praktiken analysiert, ist der Begriff der Begegnung, des ‚encounters‘, zentral. In der Welt der Moderne, in der wie John Berger schreibt, ‚reale‘ Tiere zunehmend verschwinden, ist die Begegnung mit dem nicht-menschlichen Anderen keine Selbstverständlichkeit. Eine ‚Begegnung‘ im emphatischen Sinne erfordert u.a. eine Offenheit für das Gegenüber, eine besondere Gestimmtheit (Heidegger) sowie die Fähigkeit des Antwortens (Derrida). So hat Lori Gruen kürzlich mit Entangeld Empathy eine alternative Ethik für die Mensch-Tier-Beziehung vorgelegt, die die Bedürfnisse von individuellen Tieren und ihr Verwobensein mit den Leben der Menschen stärker in den Blick nimmt.
Ein genauerer Blick auf Kunst und Literatur sowie kulturelle und wissenschaftliche Praktiken wie u.a. die Zoologie oder Ethologie zeigt, dass es von vielfältigen Begegnungen zwischen Tieren und Menschen wimmelt, deren Bedeutung als konstituierendes Miteinander bislang in der Forschung zwar berücksichtigt wurde (s. etwa Tyler/Rossini 2009, van Horn/Aftandilian 2014), aber noch nicht für den kulturwissenschaftlichen Bereich systematisch und umfassend betrachtet wurde.
Was passiert, wenn sich Selbst und Anderes, menschliche und nicht-menschliche Tiere begegnen, miteinander in Kontakt treten? Für Donna Haraways Konzept der ‚companion species‘ ist der Gedanke der Begegnung zwischen Mensch und Tier, die eine Kontaktzone des Miteinander-Werdens schafft, fundamental. In ihrem wegweisenden Text When Species Meet schreibt sie: „To knot companion and species together in encounter, in regard and respect, is to enter the world of becoming with, where who and what are is precisely what is at stake.“ Auch die belgische Philosophin und Psychologin Vinciane Despret denkt die Begegnung zwischen Menschen und Tieren als transformierend für beide involvierte Spezies. Sie untersucht die anthropo-zoo-genetische Praxis im Tierexperiment, in der Ethologie, aber auch im täglichen Leben von Menschen, die mit Tieren leben und betont den für die Begegnung konstitutiven Austausch, der Tiere und Menschen zusammen werden lässt und neue Identitäten produziert. Dieses Involviertsein von ‚Kreaturen‘ versteht sie als ‚agency‘, die immer zugleich ‚interagency‘ bzw. geteilte Agency ist, bei der nur gemeinsam ein handlungsfähiger Agent entsteht.
Die Thematik der Konferenz ist offen für Beiträge aus Literatur-, Geschichts-, Bild-, Film-, Medien- und Musikwissenschaften bis zu Tierphilosophie und Tiertheorie, die sich mit kulturellen, sozialen und historischen Manifestationen und Praktiken beschäftigen, die mit einem emphatischen Verständnis von ‚Begegnungen‘ gelesen werden können und nach der Struktur, Möglichkeit und Bedeutung von Begegnungen zwischen Menschen und Tieren fragen.

Mögliche Themengebiete sind:

- Orte/Kontaktzonen der Begegnung
Haus, ‚Wildnis‘, Stadtraum, Zoo, Labor, Schlachthof, Jagd, Tierzucht, Tierhaltung etc.

- Modi der Begegnung
Respekt, Aufmerksamkeit, Freundschaft, Höflichkeit, Gastfreundlichkeit, (Für-)Sorge, Liebe, respons(e)-ibility; aber auch entsprechend der Etymologie von ‚encounter‘ (von altfranz. encontrer = kämpfen, konfrontieren, widerstreiten) Abwehr, Ausgrenzung, Kampf, Konfrontation, Konkurrenz etc.

- Rhetorik/Ästhetik und Textfiguren der Begegnung
Blick, Berührung, Epiphanie, Affekt, Transformation, Immanenz, Werdensprozesse, Anthropomorphisierung etc.

Bitte schicken Sie bis zum 15. April 2016 ein Abstract von max. 300 Wörtern für einen 20-minütigen Vortrag mit kurzen biographischen Angaben an conference-animal-encountersfau.de. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

Die Konferenz wird von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der Hochschule für Musik Nürnberg und Minding Animals International Incorporated veranstaltet und wird organisiert von Alexandra Böhm und Jessica Ullrich.

CALL FOR PAPERS

ANIMAL ENCOUNTERS: HUMAN-ANIMAL-CONTACTS IN THE ARTS, LITERATURE, CULTURE, AND THE SCIENCES

International Conference at the University of Erlangen-Nuremberg, Department for German and Comparative Studies
25th to 27th November 2016

Confirmed keynote speakers: Lori Gruen (Wesleyan University, Middletown CT),
Roland Borgards (Julius Maximilian University of Würzburg)

One of the main convictions of Human-Animal Studies is the apprehension that conceptions of the human and the animal necessarily depend on each other. T.W. Adorno already formulated this idea in the 1940s in his philosophical fragment “Mensch und Tier” and recently Giorgio Agamben has taken up this notion in his influential study The Open. Man and Animal (2002). Even the natural sciences have confirmed this in the meantime: new theories of domestication assume that dogs and humans co-evolved together. Both species can only be understood in their dependency on one another and through a relational historiography.
Bruno Latour’s actor-network theory, developed in the 1990s, also proved to be extremely influential for Human-Animal Studies with regard to Latour’s view of societies as relational networks. Human and non-human animals are permanently situated in relation to one another and are mutually defined as the ‘other’. If this referral to the other is not only comprehended as an abstract relationship, but rather analyzed in its concrete cultural and social manifestations, the term ‘encounter’ becomes crucial. In the modern world, in which, as John Berger famously observed, ‘real’ animals increasingly disappear, encountering the non-human other is not granted. An encounter, in its emphatic sense, requires e.g. an openness for the other, a special attunement (Heidegger) as well as the ability to respond (Derrida). In Entangled Empathy Lori Gruen has recently argued for an alternative ethics of human-animal-relations, which focuses on the needs of individual animals and their entanglement with human lives.
However the arts and literature as well as cultural and scientific practices like zoology or ethology abound with manifold human-animal encounters, whose significance as constitutive entanglements have already been noticed (see e.g. Tyler/Rossini 2009, van Horn/Aftandilian 2014), but not systematically and exhaustively analyzed for the cultural sciences.
What happens in an encounter of self and other, human and non-human animals? The notion of an encounter between humans and animals which creates a contact zone of becoming-with is crucial to Donna Haraway’s concept of ‘companion species’. In her seminal text When Species Meet she writes: „To knot companion and species together in encounter, in regard and respect, is to enter the world of becoming with, where who and what are is precisely what is at stake.“ The Belgian philosopher and psychologist Vinciane Despret also conceives the encounter of humans and animals as transformative for both species involved. She analyzes the anthropo-zoo-genetic practice of the animal experiment, or of ethology, but also in the mundane life of humans, who live with animals. Despret holds that the exchange between human and non-human animals is constitutive for the encounter and makes them enter a becoming-with, engendering new identities. For Despret this involvement of creatures is a form of agency, which for her is always interagency or shared agency, creating a fully functioning agent only in their togetherness.
The subject of the conference invites contributions from the literary, historical, visual, film, media and musical sciences as well as from animal philosophy and animal theory, which examine cultural, social, and historic manifestations and practices that can be read with an emphatic understanding of ‘encounters’ and inquire into the structure, possibility and the meaning of encounters between humans and animals.

Possible topics are:

- Places/contact zones of encounters
Home, ‘wilderness’, urban space, zoos, laboratories, slaughterhouses, hunting, animal keeping

- Modes of encounters
Respect, attentiveness, friendship, courtesy, hospitality, caring, love, respons(e)ibility; but also according to the etymology of the term ‘encounter’ (from Old French encontrer = to fight, reject, confront s.o.) defense, exclusion, confrontation, contention, competition etc.

- Rhetorics/aesthetics and figures of text
Gaze, touch, epiphany, affect, transformation, immanence, processes of becoming, anthropomorphization etc.

Please send an abstract of max. 300 words for a 20-minute paper together with short biographical notes by April 15, 2016 to conference-animal-encountersfau.de. Conference languages are German and English.

The conference is hosted by the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg in cooperation with Nuremberg University of Music and Minding Animals International Incorporated and is organized by Alexandra Böhm and Jessica Ullrich.

Quellennachweis:
CFP: Animal Encounters (Erlangen, 25 - 27 Nov 16). In: ArtHist.net, 23.02.2016. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/12284>.

^