CFP 05.09.2015

Musical Theatre & Space: Early Modern Courts (Gotha, 27-29 Oct 16)

Gotha, Schloss Friedenstein, 27.–29.10.2016
Eingabeschluss : 15.09.2015

Dr. Heiko Laß

[English version below]

CFP „Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa“

Internationale Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur e.V., des Instituts für Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes und des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Die Vereinigung der Künste im „Gesamtkunstwerk“ der höfischen Oper bildete zwar schon wiederholt den Gegenstand unterschiedlicher musikwissenschaftlicher Forschungen. Doch obgleich die verschiedensten Künste an der Realisierung musiktheatraler Aufführungen beteiligt waren, gestaltet sich vor allem der interdisziplinäre Zugriff noch immer zögerlich. Kaum beachtet wurde beispielsweise die spezifisch räumlich-architektonische Seite der höfischen Oper. Musiktheater meint aber szenische Aufführung und Architektur gleichermaßen. Beide bildeten wesentliche Komponenten herrschaftlicher Selbstdarstellung des 17. und 18. Jahrhunderts. Für die Inszenierung und Repräsentation der Dynastie wie der Person dienten dem Adel Europas Oper oder Ballett genauso wie Schlossbauten. Im Alten Reich veranlasste nicht nur der reichständische Adel musiktheatrale Aufführungen, sondern auch kleinere Höfe brachten Ballette und Opern je nach ihren Möglichkeiten auf die Bühne. Selbst im städtischen Raum gab es vereinzelt Opernhäuser, für deren Einrichtungen von adliger Seite gesorgt worden war.

Die Tagung widmet sich daher in einer europäischen Perspektive gezielt den vielfältigen Verbindungen, die zwischen dem Musiktheater und dem höfischen Raum im engeren und weiteren Sinne bestanden. Dabei sollen vor allem die szenische Aufführung und der gebaute Raum im Zentrum der Betrachtung stehen. Gefragt wird nach den wechselseitigen Beziehungen, die zwischen den unterschiedlichen Ausprägungen des Musiktheaters, der Architektur, der Spielstätte und der Bühne bestanden. Wie wurde ein spezieller „Spielraum“ mittels Musik, Geräusch, Sprache und Bewegung (Tanz, Mimik und Gestik), Architektur, Bild und Skulptur sowie Licht und Technik inszeniert? Welche spezifischen Räume des Hofes wurden dazu geschaffen, benutzt, umfunktioniert und an welche Traditionen wurde angeknüpft? Von zentraler Bedeutung ist auch die Frage, inwiefern sich Aufführungsort und musiktheatrales Kunstwerk bedingten. Dabei sollen die Ausprägungen des italienischen, französischen, wie des spanischen oder schwedischen des Musiktheaters gleichermaßen Beachtung erfahren. In den Blick genommen werden die Transferbedingungen und Netzwerke sowie die Herausbildung besonderer Typen. Hieran anknüpfend gilt es zu untersuchen, ob und inwieweit es an den Höfen zur Ausbildung europäischer Standards kam und diese mit den üblichen nationalen Charakteristika „italienisch“ und „französisch“ in Einklang zu bringen sind. Gefragt wird ferner nach den Rezipienten, dem Transfer in verschiedenen sozialen Bereichen, der höfischen Beteiligung an der künstlerischen Umsetzung und den personellen Grenzen, die bestanden.
Entscheidend ist bei allen thematischen Zugängen immer, dass ausschließlich höfische Kontexte gemeint sind. Es geht vor allem um die genuin höfischen Gegebenheiten sowie Aufführungs- und Inszenierungsformen, wie sie lediglich vom europäischen Adel umgesetzt, verstanden und in Anspruch genommen wurden. Eines der Kernprobleme gilt deshalb auch der Frage exakter sozialer wie ästhetischer Distinktion der Phänomene Musiktheater und „höfischer Raum“.

Unter dem Aspekt des Höfischen werden bevorzugt interdisziplinäre Beiträge zu folgenden Themenkreisen gesucht:
- Hof, Oper und Architektur als Mittel fürstlicher Selbstdarstellung
- Die Präsenz des Herrschers im Bühnenraum
- Höfische Spielstätten und Bühnenräume
- Musiktheatrale Inszenierung in- und außerhalb des Bühnenraums
- Bühnentechnik, Bühnenlicht, Bühnenbild und Akustik
- Bewegung im Bühnenraum (Bühnentanz, Mimik, Gestik)
- Typen und Aufführungsorte im Vergleich
- Unterschiedliche Normen und Praktiken an den europäischen Höfen
- Das höfische Publikum
Aber auch andere Themenbereiche können abgedeckt und in entsprechenden Vortragsvorschlägen benannt werden.

Die Tagung findet vorbehaltlich der Einwerbung bzw. Zuweisung von Mitteln statt. Eine Publikation der Beiträge ist geplant.
Vorschläge erbitten wir bis zum 15.09.2015
an
Dr. Heiko Laß: heiko.lasskunstgeschichte.uni-muenchen.de
Dr. Margret Scharrer: m.scharrermx.uni-saarland.de

--

Musical Theatre and Space: Early Modern Europe Courts

International Colloquium of the Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur e.V., the Institut für Musikwissenschaft of the Universität des Saarlandes, the Institut für Kunstgeschichte of the Ludwig-Maximilians-Universität München and the Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Gotha, Friedenstein Castle, time 27th -29th October 2016
Deadline for submission: 15th September 2015

The union of the arts in the "total work of art" of court opera has been repeatedly studied by diverging approaches of musical history research. However, although a wide range of different arts were involved in the realization of music-theatrical spectacles, still an interdisciplinary approach seems to be pursued rather hesitantly. Thus, for example, particular spatial-architectural aspects of court opera scarcely have been taken into account. Yet, music theatre connotes scenic performance and architecture alike. Both constituted essential elements of aristocratic representation in the 17th and 18th centuries. Just as castles and palaces, the European nobility used operas and ballets as core media for the staging and representation of dynasty and person. In the Old Empire not only the imperial estate nobility initiated music-theatrical spectacles, but also lesser courts arranged ballets and operas according to their potentials. Even in the urban space opera-houses sporadically became installed, maintained by the aristocracy.

Hence, from a European perspective the colloquium shall focus upon the varied connections and interplays which existed between musical theatre and the court and its space in the narrow and broader sense. Mainly, scenic performance and architectural space are to be scrutinized. In this context the mutual relations between different forms of musical theatre, architecture, venue and stage are to be considered. In what ways and by what means a special “performance space” became produced by the means of music, sound, language and movement (dance, facial expression and gesture), of architecture, picture and sculpture as well as light and technology? Which specific and corresponding spaces at court became created or converted, and which were the traditions being used? Within the scope of these issues, it is a significant question, to what extent the site of the spectacle on the one and the music-theatrical work of art on the other hand presupposed each other. To this effect the characteristics of Italian, French or Swedish musical theatre shall experience consideration in equal measure; terms of transfer and networks as well as the formation and development of certain types and models are to be analyzed. Against this background, it has to reconsidered, whether and to what extent at the courts there developed European standards, and whether these can be estimated to stand in accordance to the common national characteristics of “Italian” and “French”. Furthermore, there shall be examined the recipients, the transfer in different social realms, the influence and participation of the court in the artistic realization, and finally the personal limits, which certainly existed.

As a vital point of all these thematic approaches it should be stressed, that the focus lies exclusively on the contexts of courts. Above all, the colloquium shall broach the genuine court conditions and shapes of performance and staging as they were implemented, understood and utilized by the European nobility only. Therefore, a core issue is posed by the problem of precise distinction, both socially and aesthetically, of the phenomena musical theatre and “court space”.

With the focus on court culture, we would be happy to receive contributions, preferably with an interdisciplinary approach, to the following range of topics:
- Court, opera and architecture as means of princely self-representation
- The ruler’s presence in the stage area
- Court venues and stage areas
- Music-theatrical staging within and beyond the stage area
- Stage technique, stage light, scenery and acoustics
- Motion in the stage area (stage dance, facial play, gesture)
- Forms, characteristics and sites of performance in comparison
- Different norms and practices at European courts
- The court audience
We encourage you to suggest also alternative topics. Please send us an accordant proposal for presentation.
The colloquium will take place subject to the acquisition or allocation of funds. A publication of the contributions is planned.

We ask for proposals for the colloquium until 15th September 2015.

Dr. Heiko Laß: heiko.lasskunstgeschichte.uni-muenchen.de
Dr. Margret Scharrer: m.scharrermx.uni-saarland.de

Quellennachweis:
CFP: Musical Theatre & Space: Early Modern Courts (Gotha, 27-29 Oct 16). In: ArtHist.net, 05.09.2015. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/10883>.

^