ANN 02.03.2015

Summer School: Hospitals in Italy in the Early Modern Era (Florence, 24-30 Sep 15)

Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, 24.–30.09.2015
Deadline/Anmeldeschluss: 31.03.2015

Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut

Studienkurs 2015 des Kunsthistorischen Instituts in Florenz
2015 Summer School at the Kunsthistorisches Institut in Florenz

[English version see below]

Das Kunsthistorische Institut in Florenz – Max-Planck-Institut veranstaltet in der Zeit vom 24. bis 30. September 2015 einen Studienkurs zum Thema

Heilkunst. Hospitäler im Italien der Frühen Neuzeit

"In der Toskana", schreibt Leon Battista Alberti – offenbar nicht frei von Stolz – in seinem Architekturtraktat, "gibt es wundervolle Hospitäler, die unter unglaublichen Kosten errichtet wurden." Damit steht er nicht allein, denn gleichermaßen würdigen auch zahlreiche weitere Dichter, Denker und Reisende das Wirken, die Ausstattung und Schönheit jener karitativen Einrichtungen, deren unterschiedlichste Aufgaben sich nur unzureichend durch den deutschen Begriff des "Krankenhauses" erfassen lassen. Als Pflege- oder Sterbehaus, als Heim von Findelkindern, Waisen oder Armen, doch auch in ihrer Rolle als Verwaltungen von Grundbesitz und Finanzmitteln waren Hospitäler auf das Engste mit dem sozialen und religiösen Leben der Städte verbunden. Die Einrichtungen bestimmten die urbane Struktur und das Stadtbild italienischer Kommunen in einem Maße, das heute nur noch schwerlich imaginiert werden kann, und spiegeln darin die dauerhafte Präsenz von Armut, Krankheit und Tod im städtischen Leben in der Frühen Neuzeit wider.

Der diesjährige Studienkurs des Kunsthistorischen Instituts in Florenz zielt darauf, sich diesen übergreifenden Phänomenen durch die Auseinandersetzung mit dem Mikrokosmos "Hospital" anzunähern. Insbesondere fragt die Veranstaltung nach der Rolle, die an jenen Orten der Kunst als Vermittler zwischen Armut und Reichtum, Gesunden und Kranken, Seele und Körper, kurzum: zwischen Leben und Tod zukam. Auf einer ersten Ebene interessiert, auf welche Weise die Stiftung und Förderung von Hospitälern mit dem Bedürfnis nach Seelenheil oder Repräsentation verknüpft ist bzw. soziale Strukturen reflektiert. Die aufwendige architektonische Gestaltung und künstlerische Ausstattung zahlreicher Hospitäler verweist auf einer zweiten Ebene darüber hinaus auf grundsätzliche Überlegungen zur Wirkkraft von Bildwerken. Eine dritte Ebene bildet die eminente sozialhistorische Bedeutung der Institutionen für die frühneuzeitlichen Künstler, die hier nicht nur Versammlungen abhielten und ihre anatomischen Kenntnisse vertieften, sondern auch Werkstätten betrieben, wohnten und mitunter gar ihre Grabkapelle einrichten ließen.

Die Ausschreibung wendet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktoranden sowie PostDocs in einer frühen Phase nach der Promotion im Fach Kunstgeschichte oder verwandter Disziplinen. Von den Teilnehmern wird die Übernahme von Referaten erwartet. Um eine aktive Beteiligung an den Diskussionen zu ermöglichen, wird eine gute passive Kenntnis des Deutschen vorausgesetzt. Das Institut übernimmt die Kosten der Unterkunft und vergütet die Hälfte der tatsächlich entstandenen Fahrtkosten, zusätzlich wird den Teilnehmern ein Tagegeld gewährt.

Der Bewerbung sollten neben dem Lebenslauf ein Empfehlungsschreiben sowie ggf. Zeugniskopien beiliegen. Bei Studierenden bitten wir zusätzlich um Kopien aller Leistungsnachweise im Hauptfach. Neben Florenz sind Exkursionen unter anderem nach Altopascio, Pistoia, Prato, Rom und Siena vorgesehen, wir begrüßen hierzu Vorschläge der Bewerber für ein bis drei Referatsthemen und werden versuchen, die Wünsche nach Möglichkeit zu berücksichtigen.

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 31. März 2015 (Datum des Poststempels) an Prof. Dr. Alessandro Nova, Kunsthistorisches Institut – Max-Planck-Institut, Via Giuseppe Giusti 44, I – 50121 Firenze oder dirnovakhi.fi.it (mit dem Vermerk "Studienkurs 2015").

--

From 24 to 30 September 2015 the Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut is holding a summer school on the theme

Art of Healing. Hospitals in Italy in the Early Modern Era

"In Tuscany", writes Leon Battista Alberti – evidently not without a touch of pride – in his treatise on architecture, "there are wonderful hospitals that were built for incredible sums." He is not alone in his opinion, for many other writers, thinkers and travellers likewise pay tribute to the activities, facilities and beauty of these charitable institutions, whose functions were so much more wide-ranging than those of the "hospital" as we understand it today. As hospices that cared for the sick and dying, as homes for foundlings, orphans and the poor, and at the same time in their role as administrators of land holdings and financial assets, hospitals were intimately bound up with social and religious life in towns and cities. These institutions shaped the urban structure and the cityscape of Italian municipalities to a degree that is difficult for us to imagine today, and therein reflect the permanent presence of poverty, disease and death in civic life in the Early Modern era.

This year's summer school at the Kunsthistorisches Institut in Florenz aims to approach these broader phenomena by studying the "hospital" as microcosm. It enquires in particular into the role played in these institutions by art as the mediator between poverty and wealth, the healthy and the sick, the soul and the body – in short, between life and death. It is interested firstly in examining in what way the endowment and patronage of hospitals is bound up with the need for spiritual salvation or personal prestige, in other words how it reflects social structures. The lavish architectural design and artistic decoration of many hospitals point, secondly, to fundamental notions and beliefs regarding the impact and (healing) effect of works of visual art. A third area of interest is the eminent socio-historical significance of the institutions for artists of the Early Modern era, who not only held meetings and deepened their knowledge of anatomy here, but also ran their workshops, lived and in some cases even built their burial chapels inside such hospitals.

The summer school is addressed to advanced undergraduates, PhD students and recent postdocs in the sphere of art history or related disciplines. Participants will be expected to deliver presentations. A good passive knowledge of German is required in order to be able to take active part in discussions. The Institute funds the costs of accommodation and reimburses half of actual travel costs. Participants also receive a daily allowance.

Applications should be accompanied by a C.V., a letter of recommendation and if necessary copies of certificates. In the case of undergraduates, we also ask for copies of records of achievement in your main subject. In addition to Florence, excursions are planned to Altopascio, Pistoia, Prato, Rome and Siena, among others. With this schedule in mind, we welcome suggestions from applicants for one to three presentation topics and will endeavour to take wishes into account if possible.

Please send your letter of application and supporting documents to Prof. Alessandro Nova, Kunsthistorisches Institut – Max-Planck-Institut, Via Giuseppe Giusti 44, I – 50121 Florence or dirnovakhi.fi.it (marked "2015 Summer School").
Closing date for applications: 31 March 2015

Quellennachweis:
ANN: Summer School: Hospitals in Italy in the Early Modern Era (Florence, 24-30 Sep 15). In: ArtHist.net, 02.03.2015. Letzter Zugriff 20.04.2024. <https://arthist.net/archive/9598>.

^