CONF 24.11.2014

Orientalismus in der Kunst auf der Iberischen Halbinsel (Hamburg, 12-13 Dec 14)

Hamburg, Warburg-Haus, Heilwigstr. 116, 12.–13.12.2014

Margit Kern

Der Orientalismus in der Kunst des 19. Jahrhunderts auf der Iberischen
Halbinsel und in Iberoamerika
El Orientalismo en el Arte del siglo XIX en la Península Ibérica e
Iberoamérica

Kolloquium der Carl Justi-Vereinigung zur Förderung der
kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien, Portugal und
Iberoamerika

Orientalismus, das hat vor allem die jüngere Forschung unterstrichen,
lässt sich nicht in einfachen Dichotomien und Alteritätskonzepten
beschreiben, sondern die Diskurse, die der Orientalismus hervorgebracht
hat, sind heterogener und vielstimmiger, als am Beginn der
wissenschaftlichen Auseinandersetzungen angenommen wurde. Daher geht man
heute auch nicht mehr davon aus, dass die orientalistische Malerei von
relativ homogenen, transnationalen Topoi kolonialer Imaginationen
bestimmt wird. Ein Beispiel, an dem sich das vielleicht in besonderem
Maß zeigen lässt, ist die Malerei des Orientalismus in Spanien. Denn
dieses Land wurde im 19. Jahrhundert vielfach selbst als "Orient
Europas" bezeichnet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie
eine orientalistische Malerei auf diese Situation antwortet: Findet hier
eine Autoexotisierung statt, welche diese Differenzkonstruktion
affirmiert? Welche Rolle spielen maurische Motive etwa in der
Konstruktion einer spanischen Nationalgeschichte, wenn Baudenkmäler wie
die Alhambra besonders hervorgehoben werden? Oder findet eine
territoriale Verschiebung statt? Suchten spanische Künstler in
Nordafrika die Differenzerfahrung, die Nordeuropäer auf ihren
Spanienreisen postulierten? Im Rahmen der Tagung sollen visuelle
Diskurse über Zeitvorstellungen, den Harem und die Sklaverei, aber auch
kulturelle Codierungen von Landschaft oder Männlichkeitskonstruktionen
in den Blick genommen werden, um die "double consciousness" in den
orientalistischen Diskursen Spaniens und Iberoamerikas nachzeichnen zu
können, die vielfach das Bewusstsein einer Paradoxie offenbart,
gleichzeitig Subjekt und Objekt des orientalistischen Blickregimes zu
sein.

El Orientalismo, tal como han subrayado sobre todo los estudios más
recientes, no se puede describir en dicotomías y conceptos de alteridad
sencillos, pues los discursos que han surgido del Orientalismo son más
heterogéneos y variados de lo que se suponía en los primeros análisis
científicos. Por ello hoy en día ya no se parte de que la pintura
orientalista esté determinada por temas trasnacionales de imaginaciones
coloniales relativamente homogéneos. Un ejemplo en el que se puede
demostrar esto en especial medida tal vez sea la pintura del
Orientalismo en España. En el siglo XIX este país fue repetidamente
designado él mismo como "Oriente de Europa”. Se plantea por tanto la
cuestión sobre cómo responde a esta situación una pintura orientalista:
¿Tiene aquí lugar una autoexotización que afirma esta construcción de la
diferencia? ¿Qué papel tienen los motivos árabes por ejemplo en la
construcción de una historia nacional española cuando se destacan
especialmente monumentos arquitectónicos como la Alhambra? ¿O tiene
lugar un desplazamiento territorial? ¿Buscaron artistas españoles en el
Norte de África la experiencia de la diferencia que los nordeuropeos
postularon en sus viajes a España? En el marco de este Congreso se
tratará de observar discursos visuales sobre conceptos temporales, el
harén y la esclavitud, pero también codificaciones culturales del
paisaje o construcciones de la masculinidad para poder indagar en los
discursos orientalistas de España e Iberoamérica la "double
consciousness” que a menudo pone de manifiesto la conciencia de una
paradoja de ser a la vez sujeto y objeto de la mirada orientalista.


Freitag, 12. Dez. 2014

13:30 Uhr
Begrüßung und Einführung Margit Kern (Hamburg)

14:00 Uhr
Patricia Hertel (Basel)
A Contested Heritage: Interpretations of the Muslim Past in 19th Century
Spain

14:45 Uhr
Ariane Varela Braga (Zürich)
Visions of the Alhambra: Girault de Prangey and Owen Jones' travels in
Spain

15:30 Uhr
Francine Giese (Zürich)
Rafael Contreras und der 'Ausverkauf' der Alhambra

16:15 Kaffeepause

16:45 Uhr
Claudia Hopkins (Edinburgh)
The Past as a National Fantasy – Jenaro Pérez Villaamil

17:30 Uhr
Philipp Zobel (Berlin)
Die Eroberung Granadas im Blick des 19. Jahrhunderts. Ein
orientalistischer Nationalismus?

18:30 Uhr
Mitgliederversammlung der Carl Justi-Vereinigung


Samstag, 13. Dez. 2014

9:30 Uhr
Charlotte Gaitzsch (Hamburg)
Das Kind als das Andere – Mariano Fortuny "Los hijos del pintor en el
salón japonés"

10:15 Uhr
Marleen-Christine Linke (Hamburg)
Die kulturelle Codierung von Landschaft in der spanischen Malerei des
Orientalismus

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr
Sarah Tabbal (München)
Austauschprozesse zwischen spanischen und französischen Orientmalern in
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

12:15 Uhr
Anna Lena Frank (Hamburg)
Aktdarstellung und Warenökonomie – Imaginationen vom Harem in der
spanischen Malerei des Orientalismus

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr
Wilma Margarete Scheschonk (Hamburg)
"Moderne Helden" in Darstellungen des spanisch-marokkanischen Krieges
(1859–1860)

14:45 Uhr
David Sánchez Cano (Madrid)
"Allende el estrecho" ("Jenseits der Meeresenge"). Fotografische Blicke
auf den Orient in Anda¬lusien und Marokko

15:30 Uhr
Marta Oliveira Sonius (Berlin)
Fixierung des "Eigenen" – Adaptionen des "Fremden". Albrecht Haupts
Thesen zur Genese der Manuelinik

16:15 Uhr Kaffeepause

16:45 Uhr
Marcelo Marino (Buenos Aires/Bristol)
Forms of Orientalism in the Rio de la Plata. The problem of categories
and designations

17:30 Uhr
Christian Brückner (Hamburg)
Orientalismus in der archäologischen Rekonstruktion – Carl Nebels
"Pirámide de Xochicalco"

Quellennachweis:
CONF: Orientalismus in der Kunst auf der Iberischen Halbinsel (Hamburg, 12-13 Dec 14). In: ArtHist.net, 24.11.2014. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/8976>.

^