CONF 17.09.2014

Kunstmarkt und Kunstbetrieb in Rom (1770-1840) (Rom, 30 Sep-2 Oct 14)

Rom, Deutsches Historisches Institut, 30.09.–02.10.2014

Hannelore Putz

Kunstmarkt und Kunstbetrieb in Rom (1770-1840). Akteure und Handlungsorte

Rom stellte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen einzigartigen Kristallisationspunkt des sich in Europa rasch profilierenden Kunstmarktes dar. Die Tagung nimmt Akteure und Orte dieses Marktes sowie ihn selbst in seinen vielen Ausprägungen in den Blick. Sie thematisiert die vor Ort stattfindenden Austausch- und kreativen Aneignungsprozesse, die Verhandlungen um Preis und Wert und den Einfluss von Künstlern und Käufern auf die Produktion und die Rezeption von Werken Bildender Kunst.

Roma costituiva, tra la seconda metà del XVIII e la prima metà del XIX secolo, uno straordinario punto di cristallizzazione del mercato d’arte che allora si stava rapidamente formando in Europa. I lavori del convegno si concentreranno su attori e luoghi di tale mercato, nonché sulle molteplici forme da esso assunte. Saranno tematizzati i processi di scambio e di appropriazione creativa, le trattative su prezzo e valore, e l'influenza esercitata da artisti e acquirenti sulla produzione e recezione di opere delle Arti figurative.

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut in Rom
Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
Ludwig-Maximilians-Universität München

Finanziert mit maßgeblicher Unterstützung durch die
Edith-Haberland-Wagner-Stiftung

Programm

Dienstag, 30. September, 18.00–19.30, Villa Malta
Martedi, 30 settembre, 18.00-19.30, Villa Malta

18.00 Öffentlicher Abendvortrag - Conferenza serale
Elisabeth Kieven, Roma
"Questa metropoli del mondo" Roma alla fine del Settecento

Anschließend Empfang / Seguirà un rinfresco

Achtung: Die Veranstaltung findet statt in: Villa Malta
Attenzione: La conferenza si terrà a Villa Malta
(La Civiltà Cattolica, Via di Porta Pinciana, 1, 00187 Roma)

Mittwoch, 1. Oktober, 9.00–19.30, DHI in Rom
Mercoledì, 1 ottobre, 9.00-19.30, DHI in Rom

9.00 Martin Baumeister, Roma
Grußwort / Saluto

9.15 Hannelore Putz, Roma
Einführung / Introduzione

I. Bezugspunkte / Riferimenti
Sektionsleitung / Presiede: Martin Baumeister, Roma

09.30 Clare Hornsby, London
"Rome [...] to say the Truth, seems to be in a most Tottering state": the contrasting fortunes of British artist-dealers 1797–1805

10.10 Lothar Sickel, Roma
Angelo Bonelli. Ein Kunsthändler zwischen Rom und London (1800–1818)

10.50 Pause / Intervallo

11.20 Valeria Rotili, Roma
L'archivio Albacini: dalla bottega dell'artista al contesto internazionale

12.00 Mathias Hofter, München
Winckelmann und die Kunstkäufe Ludwigs I. von Bayern

12.40 Pause / Intervallo

II. Akteure / Attori
Sektionsleitung / Presiede: Alois Schmid, München

14.30 Gabriele Clemens, Saarbrücken
Die Alten Familien in Rom, ihre Sammlungen und ökonomische Krisen

15.10 Stefan Morét, Göttingen
Der Kunstagent als Sammler: Johann Martin von Wagner und seine Sammlung von Zeichnungen und Druckgraphik

15.50 Pause / Intervallo

16.10 Anne Siebert, Hannover
"[...] so bringen wir noch in Hannover so viel zusammen, um den Geschmack zu wecken". August Kestner als Kunstkenner und Sammler in Rom (1817–1853)

16.50 Johannes Erichsen, München
Mehr als ein Sammler - König Ludwig I. von Bayern und die Korona der Kunst

18.00 Öffentlicher Abendvortrag - Conferenza serale
Andreas Stolzenburg, Hamburg
Franz Ludwig Catels Engagement für die deutsche Künstlerschaft in Rom und die Gründung des Pio Istituto Catel

Anschließend Empfang / Seguirà un rinfresco

Donnerstag, 2. Oktober, 9.00-17.00, DHI in Rom
Giovedì, 2 ottobre, 9.00-17.00, DHI in Rom

III. Kunstmarkt und Kunstbetrieb / Mercato d'arte e l'attivita artistica
Sektionsleitung / Presiede: Gabriele Clemens, Saarbrücken

09.00 Paolo Coen, Arcavacata di Rende (CS)
Scambi ed esportazioni da Roma verso gli stati germanici nel tardo Settecento: termini di confronto, riflessioni di metodo e proiezioni storiche

09.40 Hannelore Putz, Roma
Gesetzmäßigkeiten des Kunstmarkts in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aushandlungsprozesse zur Bestimmung von Preis und Wert

10.20 Pause / Intervallo

10.50 Giovanna Capitelli, Arcavacata di Rende (CS)
Il "popolo romano" sul mercato dell'arte in età di Restaurazione

11.30 Christian Scholl, Göttingen
Überlegungen zu Angebot und Nachfrage. Produzieren für den Markt

12.10 Michael Thimann, Göttingen
Rom als Bildungs-Erlebnis. Institutionen intellektueller Sozialisierung in der Künstlerrepublik

12.50 Pause / Intervallo

IV. Handlungsorte / Luoghi
Sektionsleitung / Presiede: Lutz Klinkhammer, Roma

14.30 Johanna Selch, München
Der Kunstagent und sein Netzwerk. Johann Martin von Wagner in Rom

15.10 Marina Unger, Roma
Instituto di Corrispondenza Archeologica
Ort der Begegnung zwischen "Archäologen, sachkundigen Künstlern, und sammelnden Alterthumsfreunden in Rom"

15.50 Pause / Intervallo

16.10 Susanne Adina Meyer, Macerata
Prima di partire. Luoghi, attori e strategie del sistema espositivo romano

16.50 Schlussdiskussion / Conclusioni e discussione finale

Tagungsort
Deutsches Historisches Institut in Rom, Istituto Storico Germanico di Roma, Via Aurelia Antica, 391, I-00165 Roma, www.dhi-roma.it

Kontakt
PD Dr. Hannelore Putz
putz(at)dhi-roma.it

Quellennachweis:
CONF: Kunstmarkt und Kunstbetrieb in Rom (1770-1840) (Rom, 30 Sep-2 Oct 14). In: ArtHist.net, 17.09.2014. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/8410>.

^