CFP 15.05.2014

Methodik zwischen Theorie und Praxis (ANKK, Bonn, 2-4 Oct 15)

Bonn & Köln, 02.–04.10.2015
Eingabeschluss : 06.07.2014

Karin Leonhard

Call for Sessions/Workshops

[please scroll down for the English version]

Der "Arbeitskreis Niederländische Kunst und Kulturgeschichte" (ANKK) plant für 2015 eine dreitägige internationale Konferenz zu dem Thema

Methodik zwischen Theorie und Praxis.
Historische und aktuelle Ansätze in der niederländischen Kunst und Kunstgeschichte

(Bonn/Köln, 2. – 4. Oktober 2015)

Kunstgeschichtliche Forschung ist derzeit durch Methodenvielfalt gekennzeichnet, dies gilt auch für die Erforschung der niederländischen Kunst. Zwar haben die diversen "turns" der vergangenen Jahre und die Beteiligung des Faches an interdisziplinären Forschungsverbünden zahlreiche neue Fragestellungen generiert und das Wissen über die Kunst in ihren kulturellen Kontexten vermehrt. - Methodendebatten oder -reflexionen blieben jedoch aus. Im Zentrum der vom ANKK geplanten Tagung steht die Methodik der niederländischen Kunstgeschichtsforschung, und zwar die Frage, mit welchen Methoden historische Kunstpraktiken und -theorien gegenwärtig erforscht werden: In welchem Verhältnis stehen diese zu den aktuellen methodologischen Fragestellungen und Begriffen, Theorien und/oder Ausstellungskonzepten bzw. -praktiken?

Vor gut dreißig Jahren löste Svetlana Alpers mit "The Art of Describing" (1983) den letzten großen Methodenstreit aus. Alpers verstand die niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts als einen eigenständigen aktiven Beitrag, der Wissenschaft, Erkenntnis und die visuelle Kultur ebenso antrieb wie prägte. Das Buch wurde vielfach als Gegenentwurf zu Erwin Panofskys Ikonologie, insbesondere zu "Early Netherlandish Painting" (1953) gelesen, in dem frühniederländische Kunstwerke vor allem aus dem Logos der historischen Textquellen heraus verstanden wurden. Anhand der von den FachvertreterInnen geführten Debatte wurden wesentliche Probleme und Herausforderungen bei der Erforschung speziell der niederländischen Kunstgeschichte deutlich. So führte die nördlich der Alpen im Vergleich mit Italien eher geringe Zahl der Schriftquellen zur Kunsttheorie und –praxis dazu, dass diese Kunstwerke als primäre Quelle in der Erforschung ihrer Geschichte dienen. Niederländische Kunst wird daher für die Herangehensweisen mit Methoden wie der "gemalten Kunsttheorie" (Matthias Winner) oder der "Metamalerei" (Victor Stoichita), die aus den Kunstwerken eine eigene Kunsttheorie ableiten, als ein besonders geeigneter Gegenstand angesehen.

Die an den Kunstwerken selbst gewonnenen methodischen Ansätze sind nur ein Beispiel, das die spannungsreiche Beziehung von Kunsttheorie und Kunstpraxis aufzeigt. Die Tagung will sich daher weiteren Problemen der "Theorie der Praxis" (Pierre Bourdieu) widmen. Wie reagieren neuere Ansätze und Forschungsfelder etwa der Bildempirie, Wissenschaftsgeschichte oder Stilkritik auf die Möglichkeit eines praxeologischen Erkenntniswertes, den die niederländische Kunst in einem besonderen Maße bietet? Inwieweit werden die methodisch-theoretisch erarbeiteten Herangehensweisen in der musealen Praxis reflektiert und umgesetzt? Wie bezieht sich die Neu- und Umordnung einer Sammlung, z.B. des Amsterdamer Rijksmuseums, auf theoretisch gewonnene Konzepte? Die Tagung will diese und andere Fragestellungen des Theorie-Praxis-Bezuges in den Blick nehmen.

Vorschläge für Sektionen und Workshops können sich an folgenden Themenschwerpunkten orientieren:

1) Geschichte der Kunstgeschichte
- Methodendebatten im 20. Jahrhundert
- Methodische Ansätze und ihre historischen Kontexte
- Historische Ausstellungspraktiken
- Sammlungsgeschichte

2) Methoden der Kunstgeschichte
- die "turns" und ihre Auswirkungen
- Theorie und Methodik der Ausstellungspraxis
- Bildgeschichte und Bildwissenschaft; Visual Culture Studies
- Digitale Kunstgeschichte

3) Theorie der Praxis - Praxis der Theorie
- gemalte Kunsttheorie, Metamalerei, Interpikturalität
- Kunst als Medium der Erkenntnis in epistemologischen Feldern
- Bautechnik und Architekturtheorie
- kuratorische Praxis und ihr Bezug zur Kunsttheorie
- Kunstpraxis und Kunstbegriff

VORSCHLÄGE an: ankk2015gmx.de
DEADLINE: 6. Juli 2014
ABSTRACT: Beschreibung des Konzepts (maximal 250 Worte)
KONFERENZSPRACHEN: deutsch/englisch
ANGABEN ZUR PERSON: Name des Organisators/der Organisatorin, Kontaktadresse plus Institution bzw. Tätigkeitsfeld (Museum, Universität, Freiberufler)
VORAUSSETZUNG: sollte der Vorschlag angenommen werden, wird erwartet, dass der oder die Leiter(in) einer Sektion (Workshops) sowie die vier vortragenden Sprecher dem ANKK als zahlendes Mitglied 2015 beitreten.

SEKTIONEN: Jeder Sektion steht ein Zeitfenster von 3.5 Stunden zur Verfügung (inklusive 30 Minuten Kaffeepause), d.h. die Sektion besteht aus einer kurzen Einführung gefolgt von zwei + zwei Vorträgen à circa 30 Minuten und Zeit für Diskussion.

WORKSHOPS: Jedem Workshop steht ein Zeitfenster von 2 Stunden zur Verfügung. Der Workshop bietet den TeilnehmerInnen ein interaktives Diskussionsforum (maximal 20 Personen). Der Organisator/ Die Organisatorin gibt das Thema vor, er/sie gibt eine kurze Einführung ins Thema (c. 10-15 Minuten) und moderiert die zweistündige Veranstaltung. Er/sie stellt im Vorfeld eine kleine Auswahl von Texten oder Bildern zusammen, die der Vorbereitung der Gruppe dienen. Es ist möglich, zwei bis drei KollegInnen für Impulsreferate einzuladen (maximal 10 Minuten).

Diese Ausschreibung richtet sich dezidiert auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Das ANKK Konferenzkomitee
(Thomas Fusenig, Sandra Hindriks, Eveliina Juntunen, Christiane Kruse, Karin Leonhard, Petra Raschkewitz, Heike Schlie)

…………………………………………………………………………………………………….
Call for sessions/ workshops

The "Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte" (ANKK) is planning a three-day international conference in 2015 focusing on:

Methodology between theory and practice
On historical and current approaches to Netherlandish art and art history

(Bonn/Cologne, October 2-4, 2015)

Art-historical scholarship today is characterized by a diversity of methods, as is research on Netherlandish art. The various methodological "turns" of the past years and the increasing involvement of our field in interdisciplinary studies have generated multiple new questions and considerably enhanced knowledge on art in its cultural context. Yet, at the same time, a thorough discussion of methodology seems to be lacking. An international conference organized by the ANKK in 2015 will focus on the methodology of Netherlandish art history and will specifically explore the question of which methods are currently employed to examine the artistic theories and practices of the past. How do historical art theory and practice relate to recently developed methods, questions, terms and theories as well as curatorial concepts and exhibition practice?

It is now more than thirty years ago that Svetlana Alpers' monograph "The Art of Describing" (1983) initiated the last major methodological debate. Alpers regarded Dutch art of the 17th century as an independent contribution that actively pushed and influenced science, insight and visual culture. Her book was frequently perceived as an alternative concept to Erwin Panofsky's iconology and especially his book "Early Netherlandish Painting" (1953), in which the meaning of artworks is primarily conveyed through the logos of historical literary sources. This methodological debate revealed major problems and challenges particular to the study of the history of Netherlandish art. Unlike in Italy, we have only a small number of written sources that explicitly comment on art theory and artistic practice north of the Alps. Due to this lack, the artworks themselves have to serve as the primary source for their own understanding. Hence, Netherlandish art is considered particularly appropriate for methodological approaches such as "painted art theory” (Matthias Winner) or "meta-painting" (Victor Stoichita), which derive a theory of art from the objects themselves.

Methodological approaches deduced from the artworks themselves are but one example demonstrating the dynamic relationship between art theory and art practice. The conference thus aims to address further problems of the "theory of practice" (Pierre Bourdieu). How do recent approaches and areas of research in the history of science and philosophy, art history, image critique etc. respond to the possibility of an epistemic value of practices provided so well by Netherlandish art? To what extent are these methodological and theory-based approaches reflected by and implemented in curatorial practice? And how does the (re-)structuring of collections such as the Amsterdam Rijksmuseum relate to these concepts? The conference wishes to focus onto these and further aspects of the relationship between theory and practice.

Section and workshop proposals could include (but are not limited to) the following topics:

1) History of art history
- Methodological debates in the 20th century
- Methodological approaches and their historical contexts
- Curatorial and exhibition practices of the past
- History of collections

2) Art-historical methodology
- The various “turns” and their impact
- Theory and methodology of exhibiting
- Visual culture studies
- Digital art history

3) Theory of practice – practice of theory
- Painted art theory/ meta-painting/ interpicturality
- Art as a medium of cognition in epistemological fields of research
- Theories and practices of architecture
- Curatorial practice and its relation to art theoretical concepts
- Artistic practice and the notion of art

SUBMISSIONS: Please submit your proposals (maximum of 250 words) to: ankk2015gmx.de
DEADLINE: July 6, 2014
ABSTRACT: max. 250 words
CONFERENCE LANGUAGES: English and German.
Personal information should include your name, contact details, home institution and professional affiliation (museum, academics, independent scholar).

PLEASE NOTE: All session and workshop chairs as well as the 4 speakers in each session are required to become members of the ANKK in 2015.

SESSIONS: Each session lasts 3.5 hours (including a 30 minute coffee break). This allows for a short introduction by the session chair, four papers of approximately 30 minutes each, and discussion time.

WORKSHOPS: Each workshop will run for 2 hours. The workshop offers its participants an interactive forum for discussing a specific topic. The workshop chair will give a short introduction of 10-15 minutes and moderate the proceedings. Each chair is expected to put together and circulate in advance texts and images that will provide participants with a basis for active discussion. It is possible to invite two to three colleagues to present short statements related to the topic (maximum: 10 minutes).

ANKK strongly encourages younger scholars to submit proposals.

The ANKK conference committee
(Thomas Fusenig, Sandra Hindriks, Eveliina Juntunen, Christiane Kruse, Karin Leonhard, Petra Raschkewitz, Heike Schlie)

Quellennachweis:
CFP: Methodik zwischen Theorie und Praxis (ANKK, Bonn, 2-4 Oct 15). In: ArtHist.net, 15.05.2014. Letzter Zugriff 19.04.2024. <https://arthist.net/archive/7721>.

^