CFP 17.04.2014

GAM.11 Archiscripts

Eingabeschluss : 04.05.2014

Martina Plank

GAM.11 – CALL FOR PAPERS
Archiscripts

[Please scroll down for english version]

Das Architekturmagazin GAM beschäftigt sich in seiner nächsten Ausgabe mit der Frage, auf welchen Ebenen Architektur und Schreiben miteinander verbunden sind. Nicht nur die enorme Zahl der Architekturzeitschriften, wissenschaftlicher Journals und weiterer architekturrelevanter Printmedien sondern auch die den Architekturprojekten zugehörigen textlichen Beschreibungen organisieren einen vielfältigen Architekturdiskurs, der die Aufmerksamkeit der architektonischen Öffentlichkeit steuert. Im Lauf seiner langen Geschichte entstanden dabei viele spezifische Formen des architektonischen Schreibens; sich von den rein konstruktiven Baupraktiken zu unterscheiden, konnte innerhalb der modernen Architektur nur durch Wertschätzung ihrer Reflexion geschehen, wodurch das Schreiben und Publizieren in einem stetig zunehmenden Maße zum Kennzeichen ihrer Autonomie geworden ist. In diesem Diskurs erfährt Architektur ihre Anerkennung und Bewertung, ihre Weiterentwicklung oder Beendigung einer überkommenen Entwicklung. Über diese Funktion als Grundbedingung der Architektur hinaus besitzt der geschriebene Architekturdiskurs aber noch weitere Bedeutungen: so gelten viele Publikationen auch als sensible Indikatoren für Trends einer zukünftigen architektonischen Entwicklung. Ging man vor nicht allzu langer Zeit noch von den architekturspezifischen Textfunktionen der Beschreibung, der Reflexion und Neuformulierung ihrer Grundsätze, sowie der Verständigung über die Ziele architektonischen Handelns aus, so treten in zahlreichen Publikationen die architektonischen Faktoren inzwischen in den Hintergrund. Vielmehr vermitteln viele Texte in Architekturjournals und -blogs eher atmosphärische Impressionen, die die sensationellen Bilder der Bauprojekte veranschaulichen. Diese gegenwärtige Situation einer merkbaren Veränderung des Architekturdiskurses nimmt GAM zum Anlass, um eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen architektonischen Praktiken des Schreibens und ihres aktuellen Stellenwerts vorzunehmen. Das Schreiben besitzt für die Architektur nicht nur analytische, deskriptive, projektive oder imaginäre Funktionen: Essays, Traktate, Manifeste, Utopien oder textlich orientierte Entwürfe verhandeln auch die architektonischen Leitlinien und gültigen Paradigmen; Texte ermöglichen Raumkonzeptionen, die über rein geometrische, technische oder funktionale Anforderungen hinausgehen, da sie die Architektur einem subjektiv Imaginären öffnen. GAM.11 interessiert sich dafür, welche eigenständigen Publikations-, Diskussions- und Schreibformen sich in der grundlegenden Verbindung von Architektur und Schreiben herausgebildet haben und fordert dazu auf, die Eigenständigkeit des architektonischen Schreibens zu analysieren und in den Beiträgen zur kommenden GAMAusgabe selbstreflexiv weiterzuentwickeln. Willkommen sind jegliche innovativen Formen solcher Archiscripts: theoretische Reflexionen und Entwicklungsanalysen, Konzepte und Architekturmanifeste, literarisch-architektonische Spekulationen, aber auch eigenständige Entwurfsexperimente, die Schrift zu ihrem primären Entwicklungs- und Darstellungsmedium machen. GAM.11 lädt Sie ein, ein Abstract (max. 500 Wörter) zum Thema Archiscripts bis zum 04. Mai 2014 an gamtugraz.at einzureichen. Der Abgabetermin für den finalen Beitrag ist der 31. August 2014.

http://gam.tugraz.at

GAM.11 – CALL FOR PAPERS
Archiscripts

The next issue of the architecture magazine GAM will be dedicated to exploring the question of how the planes of architecture and the written word are linked. Multifaceted architectural discourse that guides the attention of the architecture-interested public is organized not only by the tremendous number of architecture magazines, academic journals, and other print media relevant to architecture, but also by textual descriptions in related architecture projects. Over the course of its long history, many specific forms of architectural writing have evolved. In fact, differentiation from purely structural building practices could only be achieved within modern architecture through an appreciation of related reflection, with writing and publishing becoming signs of its autonomy to a steadily increasing degree. In this discourse, architecture experiences recognition and evaluation, reconsideration or discontinuation of a dated development. Yet in moving beyond this function as a basic condition of architecture, written architectural discourse is invested with other meanings—for example, many publications are considered to be fine-tuned indicators for trends of future architectural development. Although still prevalent not too long ago were the architecture-specific text functions of describing, reflecting on, and rephrasing its basic principles, including the communication of the objectives of architectural agency, now architectonic factors are moving into the background in numerous publications. In its place, many texts in architecture journals and blogs convey more atmospheric impressions that illustrate the sensational pictures of construction projects. This present situation characterized by a notable shift in architecture-related discourse has inspired GAM to undertake a survey of different architectural writing practices and their current significance. In the case of architecture, writing acts in ways that extend beyond analytical, descriptive, projective, and imaginary functions: essays, tractates, manifestos, utopias, or text-oriented designs likewise negotiate architectural principles and valid paradigms. Indeed, texts facilitate conceptions of space that address more than just geometric, technical, or functional demands since they open architecture up to a subjective imaginary. GAM.11 is interested in which independent forms of publication, discussion, and writing have become established that are fundamentally associated with architecture and writing. We are therefore seeking cases where the autonomy of architectural writing has been analyzed and is then self-reflexively further developed in contributions to the upcoming GAM issue. We welcome any manner of innovative forms of Archiscripts: theoretical reflection and developmental analysis, self-reflexive concepts and architectural manifestos, literary-architectural speculation, but also independent design experiments that make writing their primary medium of development and representation. GAM.11 invites you to submit an abstract (max. 500 words) on the topic “Archiscripts” by May 4, 2014 to gamtugraz.at. The submission deadline for finalized contributions is August 31, 2014.

http://gam.tugraz.at

Quellennachweis:
CFP: GAM.11 Archiscripts. In: ArtHist.net, 17.04.2014. Letzter Zugriff 23.04.2024. <https://arthist.net/archive/7477>.

^