CONF 18.10.2013

Kulturstraßen als Konzept: 20 Jahre Straße der Romanik (Merseburg, 14-17 Nov 13)

Merseburg, 14.–17.11.2013
Anmeldeschluss: 08.11.2013

Nicole Thies

Tagung: Kulturstraßen als Konzept: 20 Jahre Straße der Romanik
14. bis 17. November 2013 in Merseburg, Ständehaus

Kulturstrassen als Ferien- und Freizeitrouten sind Konstrukte der Gegenwart und dienen in erster Linie der touristischen Vermarktung. Sie schaffen einerseits eine Markenidentität, andererseits erzeugen sie aber auch eine geschichtliche Bedeutung für die an ihr beteiligten Regionen, sowohl in deren Binnenverhältnis als auch in ihrer Außendarstellung. Kulturstraßen stiften und verknüpfen Erinnerungsorte, womit sie Teil der aktuellen Kulturerbediskussion (Cultural Heritage) sind. Inwieweit Kulturstrassen auf historische Vorgänger gründen – es soll sie seit der Antike geben – und wann und wie aus Fernhandelswegen, Militär- und Staatsstrassen Kulturstrassen werden oder auch umgekehrt (etwa Pilger- zu Kreuzzugswegen), soll auf der Tagung interdisziplinär und anhand von konkreten historischen und gegenwärtigen Beispielen erörtert werden. Daneben ist auch eine grundlegende Reflexion der Strasse und des Reisens auf Strassen – vom Jakobsweg bis zur Route 66 – angezielt, zu der kulturhistorische, mentalitätsgeschichtliche, philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven beitragen. Anläßlich des zwanzigjährigen Bestehens der Strasse der Romanik“ in Sachsen-Anhalt im Jahr 2013 richtet das Europäische Romanik Zentrum in Zusammenarbeit mit dem/mit Unterstützung durch das „Netzwerk Cultural Heritage“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine internationale Tagung zum Thema „Kulturstrassen als Konzept“ aus.

Cultural routes seem to be temporary inventions; they mainly serve touristic marketing. In addition, they help to generate an internal as well as external historical significance for the regions involved. Cultural routes are part of the recent debate about cultural heritage. Another question is how cultural routes are based on historical prototypes. To what extent can antique models be identified? When and how did routes for trading and military purposes transform into cultural routes or vice versa, such as pilgrim trails becoming crusade roads. Furthermore, a general concept of roads and traveling – from the famous Camino de Santiago to Route 66 - shall interdisciplinarily be reflected on. Celebrating the 20th anniversary of the Romanesque Road in the German state of Saxony-Anhalt in 2013, the European Romanesque Center will host an international conference in cooperation with the network “Cultural Heritage“ at Halle-Wittenberg University. It will focus on the issue “Cultural Routes as a concept”.

PROGRAMM

Mittwoch, 13. November 2013
Verleihung des Romanikforschungspreises des Europäischen Romanik Zentrums
FESTVORTRAG
Enno Bünz (Leipzig): Die Pfarrei in der Stauferzeit

Donnerstag, 14. November 2013

Sektion 1 "20 Jahre Straße der Romanik. Ertrag & Perspektive"

9.30 bis 11.30 Uhr
Christian Antz (Heide): Die Straße der Romanik und der Mythos von Sisyphos. Von Arbeit und Erfolg im Kulturtourismus 1992 bis 2013

Wolfgang Schenkluhn (Halle/Saale): Die Straße der Romanik aus wissenschaftlicher Sicht

Ulrike Wendland (Halle/Saale): Ertrag der Straße der Romanik für die Denkmalpflege

Sektion 2 "Die Straße / die Reise aus kulturhistorischer Sicht"

12 bis 13.00 Uhr
Desmond Durkin-Meisterernst (Berlin): Die Seidenstraße, Idee und Realität an Hand der Berliner Turfansammlung

14 bis 14.30 Uhr
Hermann Kulke (Kiel): Erschließung sakralen Raumes durch Ritualwege in indischen Tempelstädten

Thomas Ertl (Wien): The Grand Trunk Road von Kabul nach Kalkutta. Eine Straße macht Geschichte

16 bis 18.00 Uhr
Karlheinz Wöhler (Lüneburg): Touristische Verortungen: Reisen im Tourismusmodus

Markus Gamper (Köln): Pilgern heute: Religiöse Pflicht, spirituelle Selbsterfahrung oder touristische Reise?

19 Uhr ÖFFENTLICHER FESTVORTRAG
Klaus Herbers (Erlangen-Nürnberg): Von den Pilgern zu Pilgerstraßen. Fakten und Fiktionen

Freitag, 15. November 2013

Sektion 3 "Kulturstraßen der Geschichte / Kulturstraßen in der Vergangenheit"

9 bis 10.30 Uhr
Timothy Darvill (Bournemouth): Roads to Stonehenge: a prehistoric healing centre and pilgrimage site

Helga Bumke (Halle/Saale): Die Reisebeschreibung des Pausanias - der Baedeker der Antike?

11 bis 12.30 Uhr
Stefan Lehmann (Halle/Saale): Raumerschließung und Kommunikationswege im Imperium Romanum um 300 n. Chr.: Die kartographische Darstellung des Straßennetzes in der Tabula Peutingeriana

Ina Eichner (Mainz): Pilgerwege im Byzantinischen Reich - Reisen zu den Kultstätten

14 bis 15.30 Uhr
Reinhard Rupert Metzner (Berlin): Von vielen Wegen und einem Ziel. Zur funktionalen Pluralität der Via francigena und anderer hochmittelalterliche Transferlinien nach Rom

Mihailo Popovic (Wien): Über die Kongruenz von neuzeitlichen Reiseberichten, Altwegerelikten und digitalen Datensätzen in Südosteuropa

Sektion 3 "Kulturstraße in der Gegenwart" (Begriff & Konzept)

16 Uhr
Posterpräsentationen "Kulturstraßen Nah & Fern"

16.30 bis 18 Uhr
Lars-Jörn Zimmer (Magdeburg): Die Kulturstraße TRANSROMANICA im europäischen Kontext

Johannes Stahl (Köln): Street Art wörtlich: Straßenbedingungen für die Kunst. Über Graffiti, Kreuzwege und Autobahn-Monumente

20 Uhr Domstadtkino Merseburg
"Saint Jacques - Pilgern auf Französisch"
mit einer Einführung von Dr. Markus Gamper
 
Samstag, 16. November 2013
9 bis 10.30 Uhr
Christoph Brumann (Halle/Saale): Vom Nutzen der Verbindungen: Die „cultural routes“ im UNESCO-Welterbegeschehen

Marco Pointecker (Salzburg): QHAPAQ ÑAN: Kommunikationssystem zur touristischen Nutzung im globalen Zeitalter. Potenziale nachhaltiger Tourismusprodukte in den Anden Peru

11 bis 13 Uhr
Jacek Bielak (Danzig): National-regional-europäisch? Zur Konzeption der Bernsteinstraße und ihrer Rolle bei der Identitätsfindung der Einwohner des ehemaligen Preußens nach 1989

Sabine Ambrosius (Potsdam) / Gabriele Horn (Berlin): Chausseehäuser - Meilensteine - Eine noch verkannte Perlenkette, die Dörfer, Städte und Residenzen miteinander verbindet

Eva Sturm (Dresden): Sächsisch-böhmisch-schlesische Literaturstraße. Literarische Gedächtnisorte Mitteleuropas

14 bis 15.30 Uhr
Harald Schwillus (Halle/Saale): Auf spirituellen Wegen – Spiritueller Tourismus zwischen Religion und Reise

Silvio Reichelt (Heidelberg): Zwischen Veranschaulichung und Verinnerlichung. Protestantische Pilger auf Wegen zu Luther

16 Uhr
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Falko Daim (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz), Christoph Dieckmann (Redakteur der ZEIT), Prof. Dr. Burkhard Schnepel (Ethnologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Karlheinz Wöhler (Tourismuswissenschaftler, Leuphana Universität Lüneburg)?
Moderation: Stefan Nölke, mdr figaro

Sonntag, 17. November 2013
Exkursionen "Auf der Straße der Romanik"
Route 1: Burg Querfurt, Kloster Memleben, Naumburger Dom
Route 2: Burg Freyburg, Naumburger Dom, Burg Goseck

ANMELDUNG / TAGUNGSBEGÜHR
Die verbindliche Anmeldung senden Sie bitte schriftlich per FAX, eMail oder per Post bis zum 08.11.2013 an das Organisationsbüro. Die Teilnahmegebühr für die gesamte Tagung beträt 40 € (erm. 20 €), darin enthalten sind Pausenverpflegung und die Exkursion am Sonntag. Mitglieder des Europäischen Romanik Zentrums können die Tagung und die Exkursion mit Anmeldung kostenfrei besuchen. Anmeldeformulare und weitere Informationen unter: http://erz.ikare.uni-halle.de/index.php?id=90.

ORGANISATIONSBÜRO
Europäisches Romanik Zentrum e. V.
An-Institut der Martin-Luther-Universität
Domplatz 7
06217 Merseburg
fon +49 345 - 55 24 321
+49 3461 - 24 95 980
fax +49 345 - 55 27 040
eMail kulturstrassenromanik-zentrum.eu

www.romanik-zentrum.eu

Quellennachweis:
CONF: Kulturstraßen als Konzept: 20 Jahre Straße der Romanik (Merseburg, 14-17 Nov 13). In: ArtHist.net, 18.10.2013. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/6201>.

^