CONF 12.11.2011

Künste und künstlerische Techniken 1430-1550 (Berlin, 9-11 Dec 11)

TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte, 09.–11.12.2011

Henrike Haug

INTERDEPENDENZEN. KÜNSTE UND KÜNSTLERISCHE TECHNIKEN 1430-1550

Eine internationale Tagung am Fachgebiet Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin, 9. bis 11. Dezember 2011

Technische Innovationen ermöglichen nicht nur neue Produktionsverfahren, sondern eröffnen stets auch neue Möglichkeiten der Formgebung. Zugleich wirken sie auf bereits etablierte Verfahren, Medien und Gattungen zurück. Den Interdependenzen zwischen den Künsten und den künstlerischen Techniken geht ein Projekt am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik an der TU Berlin nach. Ziel ist es, parallel Phänomene in den Bildgattungen durch die Jahrhunderte zu analysieren, das innovative Potential unterschiedlicher Verfahren in den Blick zu nehmen und nach deren Bedeutung für Transformationen in Stil, Ikonographie und Funktion zu fragen.
Die erste Tagung ist dem Zeitraum gewidmet, in dem Differenzen zwischen künstlerischen Konzepten und deren Umsetzung in der Praxis greifbar werden: den Jahren zwischen 1430 und 1550. Auf der einen Seite standen Experimente mit neuen Materialien und Verfahren – der zunehmende Einsatz ölhaltiger Bindemittel, die Einführung und Weiterentwicklung druckgrafischer Verfahren, die Wiederentdeckung des großformatigen Bronzegusses und des Hohltreibens - auf der anderen Seite kunsttheoretische Modelle, die programmatisch eine Entmaterialisierung der Kunst forderten und damit die Marginalisierung handwerklich-technischer Aspekte betrieben. In diesem Spannungsfeld soll die Rolle der künstlerischen Techniken untersucht und dem Verhältnis von technischen und künstlerischen Innovationen nachgegangen werden.

Freitag, 9. Dezember

14.00 h
Magdalena Bushart (Berlin)
Begrüßung und Einführung in das Thema

ERSTE SEKTION
Moderation Christine Goettler (Bern)

14.30 h
Marco Collareta (Pisa)
L'uso dei nielli di Maso Finiguerra come modelli nell'arte italiana della seconda metà del Quattrocento

15.15 h
Brigit Blass-Simmen (Berlin)
Die Entstehung der Porträt-Medaille als ein neues
Medium und das frühe Bildnis in der italienischen
Malerei

16.00 BIS 16.30 KAFFEEPAUSE

16.30 h
Jeroen Stumpel (Utrecht)
The interactive cartoon.
Interdependences between disegno and cartone in the creations in Michelangelo’s Sistine ceiling

17.15 h
Juliane von Fircks (Mainz)
Den Glanz des Goldes mit Farben nachahmen.
Zum Darstellungswechsel gemusterter Seidenbrokate in der Tafelmalerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts nördlich der Alpen

ABENDVORTRAG

19.00 h Hörsaal A 053
Philip Sohm (Toronto)
Vasari's palettes and the end of the Renaissance

Samstag, 10. Dezember

ZWEITE SEKTION
Moderation Magdalena Bushart (Berlin)

9.30 h
Henrike Haug (Berlin)
Oberfläche und Hintergrund.
Zu Wenzel Jamnitzers graphischen Inventionen

10.15 h
Pia Rudolph (Eichstätt)
Das Auge auf die Linie bringen.
Zum Verhältnis von Buchdruck, Farbe und Linie im Zeitalter des Medienwandels

11.00 BIS 11.30 KAFFEEPAUSE

11.30 h
Beate Fricke (Berkeley)
Maleremail.
Ursprung und Funkensprung

12.15 h
Michael Roth (Berlin)
Die Wahl der Mittel.
Zu den Bildniszeichnungen des Meisters mit dem
Zeichen BB

13.00 BIS 15.00 MITTAGSPAUSE

DRITTE SEKTION
Moderation Thomas Ketelsen (Köln)

15.00 h
Ronny F. Schulz (Berlin)
Das Privileg des Pyrgoteles und die frühen
Chiaroscuro-Holzschnitte

15.45 h
Anne Bloemacher (Münster)
Von der Virtuosität zum System.
Das Scheitern des 'malerischen' Kupferstichs im
frühen 16. Jahrhundert

16.30 h
Iris Brahms (Berlin)
Schneller, nützlicher, am besten.
Zeichnen auf Farbe in Venedig bis 1550

Sonntag, 11. Dezember

VIERTE SEKTION
Moderation Julien Chapuis (Berlin)

10.00 h
Martin Hirsch (München)
Die Wiederentdeckung des Steinschnitts in der
Florentiner Renaissance

10.45 h
Laura Goldenbaum (Florenz)
Der Abdruck als Faszinosum.
Zur innovativen Gusstechnik des quattrocentesken Bronzegisants am Beispiel der Grabfigur des Mariano Sozzini im Museo Nazionale del Bargello

11.30 BIS 12.00 KAFFEEPAUSE

12.00 h
Edgar Lein (Graz)
Aus Dichtung und Wahrheit.
Zur Entstehungsgeschichte von Benvenuto Cellinis Perseus

12.45 h
Ulrike Müller-Hofstede (Berlin)
Messbar und zugleich unfassbar.
Zur Kolossalskulptur im Cinquecento

13.30 ABSCHLUSSDISKUSSION

Fachgebiet Kunstgeschichte der Technischen Universität
Strasse des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin
Architekturgebäude am Ernst-Reuter-Platz, Hörsaal A 060
www.kunstgeschichte.tu-berlin.de
kunstgeschichtetu-berlin.de

Quellennachweis:
CONF: Künste und künstlerische Techniken 1430-1550 (Berlin, 9-11 Dec 11). In: ArtHist.net, 12.11.2011. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/2227>.

^