CONF 31.08.2011

Erfahrungswandel (Jena, 14-16 Sep 11)

Hörsaal im Universitätsforum, Friedrich Schiller Universität, August-Bebel-Str 4, 14.–16.09.2011

Dr. Helmut Hühn

„Erfahrungswandel. Zur Problemgeschichte der Verzeitlichung am Anfang der Moderne“

Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts und insbesondere nach der Französischen Revolution bildet sich in Europa ein neues Zeit- und Geschichtsbewusstsein heraus, das in der Folge die semantischen Operationen der gesamten Kultur verändert. Kennzeichnend für diesen Prozess, so der Historiker Reinhart Koselleck, sei ein tiefgreifender Wandel der menschlichen Erfahrung durch das Bewusstwerden der Diskrepanz zwischen dem „Erfahrungsraum" der Vergangenheit und dem „Erwartungshorizont" der Zukunft. Die Tagung analysiert diesen Erfahrungswandel, der nicht nur Philosophie, Wissenschaft und Kunst, sondern auch Religion und Gesellschaft vor neue Herausforderungen stellt, fächerübergreifend. Sie untersucht die Formation einer polychronen kulturellen Moderne, die durch die Struktur einer Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen gekennzeichnet ist.

Tagungsprogramm

Mittwoch, 14. September 2011: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in der polychronen Moderne

14.00-14.10 Uhr: Jens Haustein (Jena): Grußwort des Prorektors für Lehre und Struktur

14.10-14.30 Uhr: Helmut Hühn / Reinhard Wegner (Jena): Begrüßung, Einführung und Moderation

14.30-15.15 Uhr: Hartmut Rosa (Jena): Die Verzeitlichung der Gesellschaft

15.15-16.00 Uhr: Tilman Reitz (Jena): Zeitmanagement im Frühsozialismus. Romantischer Arbeitsbegriff und organisiertes Leben

16.00-16.30 Uhr: Pause

16.30-17.15 Uhr: Georg Schmidt (Jena): Moderne - Neubeginn im Zeichen des Pluralen

17.15-18.00 Uhr: Sabine Schneider (Zürich): Zur Problemgeschichte der Verzeitlichung in den Künsten

18.00-18.15 Uhr: Pause

18.15-19.00 Uhr: Heinz Brüggemann (Hannover): Die Verzeitlichung der Einbildungskraft: Ästhetisches Zeitbewusstsein in der Moderne.
Abendvortrag


Donnerstag, 15. September 2011: Ästhetische Eigenzeiten: Künstlerische Zeithorizonte und -figurationen

8.45-9.05 Uhr: Michael Gamper (Hannover): Begrüßung, Resümee des Vortages

9.05-9.15 Uhr: Verena Krieger (Jena): Einführung und Moderation

9.15-10.00 Uhr: Reinhard Wegner (Jena): Tiefenzeit. Zeitmodelle in der romantischen Bildkunst

10.00-10.45 Uhr: Johannes Grave (Paris): Zur Temporalität von Produktions- und Rezeptionsprozessen in Bildern der Romantik

10.45-11.15 Uhr: Pause

11.15-12.00 Uhr: Thomas Lange (Hildesheim): Visualisierungen von Geschichte

12.00-12.45 Uhr: Christian Scholl (Göttingen): Die Zeit in der Bauhütte: architektonisches Schaffen als Prozess zwischen Historismus und Moderne

12.45-14.30 Uhr: Mittagspause

14.30-14.45 Uhr: Gottfried Gabriel (Konstanz): Einführung und Moderation

14.45 -15.30 Uhr: Klaus Manger (Jena): Webstuhl Zeit. Temporalstrukturen in Goethes „Faust“-Projekt

15.30-16.15 Uhr: Dirk Oschmann (Leipzig): Das Epos in Zeiten des Romans. Goethes „Hermann und Dorothea“

16.15-17.00 Uhr: Ralf Simon (Basel): West-östliche Zeiten und ihre Vermittlung im Gedicht. Überlegungen zu Goethes „Divan“ mit Rückblick auf Herder

17.00-17.30 Uhr: Pause

17.30-18.15 Uhr: Jan Urbich (Jena): „In der zaudernden Weile“. Zeiterfahrungen in Hölderlins „Brod und Wein“

18.15-19.00 Uhr: Bettina von Jagow (Erfurt): Subjektzentriertheit als Narrativ. Die Verzeitlichung der Wahrnehmung in der deutschen und französischen Literatur um 1800

19.00-19.15 Uhr: Pause

19.15-20.00 Uhr: Günter Oesterle (Gießen): Reisen in und aus der Zeit.
Abendvortrag


Freitag, 16. September 2011: Vom Reflexivwerden der Zeitbestimmungen

8.45-9.05 Uhr: Dirk Oschmann (Leipzig): Begrüßung, Resümee des Vortages

9.05-9.15 Uhr: Bettina von Jagow (Erfurt): Einführung und Moderation

9.15-10.00 Uhr: Olaf Breidbach (Jena): Zeit, Dimension und Verzeitlichung

10.00-10.45 Uhr: Michael Gamper (Hannover): Zukünfte schreiben. Die Darstellung der vorausliegenden Zeit um 1800

10.45-11.15 Uhr: Pause

11.15-12.00 Uhr: Helmut Hühn (Jena): Das „ungeheure Recht“ der Gegenwart. Gegenwartskonzeptionen um 1800

12.00-12.45 Uhr: Eckhard Schumacher (Greifswald): Archiv der Zeit. Gegenwartsphilologie im Athenäum

12.45-14.30 Uhr: Mittagspause

14.30-14.45 Uhr: Juliane Köster (Jena): Einführung und Moderation

14.45-15.30 Uhr: Harald Tausch (Gießen): Verzeitlichung und Wiederholung in Tiecks „Der blonde Eckbert“

15.30-16.15 Uhr: Jutta Heinz (Jena): „Es hatte nun die Zeit ihr Recht verloren“ – Zeit und Poesie in Novalis’ „Astralis“-Gedicht

16.15-17.00 Uhr: Sabine Gruber (Erfurt): Zeitkonzepte in Brentanos „Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“

17.00-17.30 Uhr: Pause

17.30-18.15 Uhr: Michael Dreyer (Jena): Die Verzeitlichung des politischen Denkens in der Romantik

18.15-18.35 Uhr: Sabine Schneider (Zürich) / Reinhard Wegner (Jena): Verbindungslinien / Versuche eines Resümees

Gäste sind herzlich willkommen.

Organisation:
Dr. Helmut Hühn
Forschungsstelle Europäische Romantik
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Frommannsches Anwesen
Fürstengraben 18
D - 07743 Jena
Tel. + 0 49 36 41 9 44 174
Fax. + 0 49 36 41 9 44 172

romantikforschunguni-jena.de

Vollständiges Programm unter:
http://www.ifp.uni-jena.de/ifpmedia/Erfahrungswandel.pdf

Quellennachweis:
CONF: Erfahrungswandel (Jena, 14-16 Sep 11). In: ArtHist.net, 31.08.2011. Letzter Zugriff 28.03.2024. <https://arthist.net/archive/1722>.

^