CONF 24.06.2011

Global Art (Salzburg, 29-30 Jul 2011)

Salzburg, Austria, 29.–30.07.2011

hildegund amanshauser

please scroll down for German version

Global Art

A symposium held by the AICA (Austrian and Swiss sections) and the Salzburg International Summer Academy of Fine Arts
Duration: 29–30 July 2011
Location: Künstlerhaus, Salzburg
Concept: Sabine B. Vogel und Hildegund Amanshauser
Participants: Nancy Adajania, Hans Belting, Bassam El Baroni, Peter Friedl, Samuel Herzog, Monica Juneja, Jitish Kallat, Maria Lind, Gerardo Mosquera, Senam Okudzeto, Simone Wille
Language: English with German titles

Globalisation is generally taken to refer to an economic process. But what does this worldwide development signify for art? Are we at the beginning of a new development, which we might call global art – and what do we understand by this? How far do the new living conditions of globality influence contemporary art? Since art has been internationally linked for centuries, is there now some new quality that distinguishes global art? How does what we might call global art relate to the debate on post-colonialism?

Globalisation – Globalism
“It is time to re-stage the world”, writes the Indian cultural theorist Nancy Adajania. Her aim is to achieve a state able "to release the cultural self towards others in a manner that bypasses dependency and embraces collaboration, making for a productive cosmopolitanism" (Springerin 1/2010). Thus the objective is a society based on exchange and mutuality.

The basis of this “re-staging” is a critical engagement with globalisation, through a mode that Adajania terms “globalism”. It is a deliberate gesture of recovering the potentialities of the lattices of globalisation from neo-liberal doctrine. To the neo-liberal, globalism refers to a nation-state's policy of treating the entire world as a market and source of goods and services. To Adajania, on the other hand, globalism is a transcultural, collaborative, multi-participatory mode of performing ideas and conducting projects, with the emphasis on ethical responsibility and a transformative aesthetics. While neo-liberal globalism is a extension of old first world geo-politics, Adajania's perspective on globalism shifts the locus to the global South.
Global Art – wish or reality?
For art, globalisation means first of all the end of western hegemony and the beginning of a world trade market. With globalisation, more and more artists enter the global art market, followed by galleries and collectors from a variety of cultures and regions. The influence of globalisation is beginning to emerge clearly in the themes of the artworks.

When can we speak about global art? Does global art refer generally to art created no longer from the standpoint of western cultural superiority, but from the experience of globality and under the conditions of globalisation?

Is global art a collective term for works that trace the history of images and their worldwide dissemination – or does it refer to those works, which manage to overcome the long outdated geo-political division of the world into western/non-western?

Is the mark of global art a worldwide intelligible visual language, or is it the use of themes concerning globalisation?

Or is global art the wish for and the promise of a multicentric perception of the world, in which local and global are expressly linked, traditions and current developments juxtaposed, and boundaries of cultural hegemony open to discussion?

These issues will be debated by theorists and artists to clarify the term and the concepts involved in global art.

Speakers

Nancy Adajania is a cultural theorist, art critic and independent curator, based in Bombay. She is co-artistic director of the 9th Gwangju Biennale, 2012.

Hans Belting, art historian, professor emeritus at the State University of Arts and Design, Karlsruhe.

Bassam El Baroni is a curator and art critic from Alexandria, Egypt. He is the co-founder and director of the non-profit art space Alexandria Contemporary Arts Forum (ACAF).
Monica Juneja holds the Chair of Global Art History at the Cluster of Excellence “Asia and Europe in a Global Context”, University of Heidelberg.

Jitish Kallat is an artist, based in Mumbai.

Gerardo Mosquera, independent curator, critic and art historian based in Havana. He is artistic director for PHotoEspaña 2011–2013, Madrid.

Senam Okudzeto, artist, writer and activist and the founder of Art in Social Structures, an NGO for cultural education and preservation in Ghana.

Participants in the discussions

Peter Friedl, artist, lives in Berlin. At the 2011 Summer Academy, he is directing the class Pictures as concepts in the Alte Saline Hallein.

Maria Lind, curator and critic, lives in Stockholm. At the 2011 Summer Academy she is directing the class The histories and practices of curating in Hohensalzburg Fortress.

Moderators

Hildegund Amanshauser, art historian, curator, author. Since 2009 director of the Salzburg International Summer Academy of Fine Arts. www.amanshauser.net

Samuel Herzog, born 1966 in Basel. Studied art history in Basel and Bern. Since 2002 editor for visual arts of the Neue Zürcher Zeitung. President of AICA Switzerland.

Sabine B. Vogel, lives in Klosterneuburg, curator and art critic, since 2008 president of AICA Austria.

Simone Wille is an art historian and writer on art, based in Vienna. She regularly writes for English and German publications including the Neue Zurcher Zeitung (NZZ), www.universes-in-universe, Art Nukta.
Friday 29 July

4 p.m. Welcome, Introduction
Hildegund Amanshauser, Sabine B. Vogel

1. Section: what is the history of global art of international relations between different art worlds and what is global art history?

4.30 p.m. Hans Belting: World art and global art. A new challenge to art history
5.30 p.m. Monica Juneja: Art history’s new atlas of belonging
6.30 p.m. break
7 p.m. discussion: Hans Belting, Monica Juneja, Peter Friedl
Moderation: Hildegund Amanshauser

Saturday 30 July

2. Section: what is global art? What are new chances? What is the new quality of global art?

10 a.m. Nancy Adajania: In the age of Babel, the conspectual approach to global art can only be a vexed ne
11 a.m. Gerardo Mosquera: Beyond anthropophagia: art, internationalization and cultural dynamics
12 midday Discussion Nancy Adajania, Gerardo Mosquera, Maria Lind
Moderation: Samuel Herzog, Sabine B. Vogel
1 p.m. lunch break

3. Section: what is the relation of global art to regional developments (global local interdependence)?
3 p.m. Jitish Kallat: GPS coding the imagination: can you tell where the artist is looking?
4 p.m. Bassam El Baroni: The art that does not make it internationally: key reasons revealed
5 p.m. break
5.30 p.m. Senam Okudzeto: Art, ego and effectiveness: constructive challenges for social sculpture in the age of social networking
6.30 p.m. Discussion: Bassam El Baroni, Jitish Kallat, Senam Okudzeto
Moderation: Simone Wille

Contact

Bärbel Hartje, Assistant to the director
+43 662 842113 14, baerbel.hartjesummeracademy.at

www.summeracademy.at

Globalkunst

Ein Symposium der AICA (Sektionen Österreich und Schweiz) und der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg
Dauer: 29. – 30. Juli 2011
Ort: Künstlerhaus, Salzburg
Konzept: Sabine B. Vogel und Hildegund Amanshauser
TeilnehmerInnen: Nancy Adajania, Hans Belting, Bassam El Baroni, Peter Friedl, Samuel Herzog, Monica Juneja, Jitish Kallat, Maria Lind, Gerardo Mosquera, Senam Okudzeto, Simone Wille
Sprache: Englisch mit deutscher Betitelung

Globalisierung bezeichnet in der Regel einen wirtschaftlichen Prozess. Was aber bedeutet diese weltweite Entwicklung für die Kunst? Stehen wir am Beginn einer neuen Entwicklung, die wir Globalkunst nennen können, und was genau ist darunter zu verstehen? Inwieweit beeinflussen die neuen Lebensbedingungen der Globalität die zeitgenössische Kunst? Kunst ist seit Jahrhunderten international vernetzt, gibt es eine neue Qualität, die die Globalkunst auszeichnet? Wie verhält sich das, was man Globalkunst nennen könnte, zur Postkolonialismusdebatte?

Globalisierung – Globalismus
„Es wird Zeit zur Neuinszenierung der Welt“, schreibt die indische Kulturwissenschaftlerin Nancy Adajania und strebt damit einen Zustand an, der „das kulturelle Selbst anderen gegenüber auf eine Art und Weise äußert, die Abhängigkeit vermeidet und Zusammenarbeit begrüßt, um zu einem produktiven Kosmopolitismus beizutragen“ (Springerin Heft 1/2010). Die Neuinszenierung zielt also auf eine Gesellschaft, deren Zusammenleben auf Austausch und Gegenseitigkeit beruht.

Grundlage dieser „Neuinszenierung“ ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Globalisierung in einem Modus, den Adajania Globalismus nennt. Es ist ein bewusster Versuch, das in den Netzwerken der Globalisierung steckende Potential der Doktrin des Neoliberalismus zu entreißen. Für Neoliberale bedeutet Globalismus die nationalstaatliche Politik, die die gesamte Welt als Markt und Quelle von Gütern und Dienstleistungen behandelt. Für Adajania dagegen ist Globalismus ein transkultureller, gemeinschaftlicher, multipartizipatorischer Modus zur Umsetzung von Ideen und Durchführung von Projekten, mit einem Fokus auf ethischer Verantwortung und transformativer Ästhetik. Erweitert der neoliberale Globalismus die Geopolitik der Ersten Welt, so verschiebt Adajanias Globalismus den Schwerpunkt auf den globalen Süden.

Globalkunst – Wunsch oder Wirklichkeit?
Für die Kunst bedeutet die Globalisierung zunächst einmal das Ende der westlichen Hegemonie und den Beginn eines Weltkunstmarkts. Mit der Globalisierung betreten mehr und mehr KünstlerInnen, in Folge Galerien und SammlerInnen aus verschiedenen Kulturkreisen und Regionen den globalen Kunsthandelsmarkt. Auch in den Themenstellungen der Kunstwerke zeichnen sich deutlich Einflüsse der Globalisierung ab.

Wann ist demnach von einer Globalkunst zu sprechen? Bezeichnet Globalkunst ganz generell Kunst, die nicht mehr aus der kulturellen Überlegenheitsperspektive des Westens, sondern aus der Erfahrung von Globalität und unter den Bedingungen der Globalisierung entsteht?

Ist Globalkunst ein Sammelbegriff für Werke, die die Geschichte von Bildern und ihrer weltweiten Ausbreitung nachzeichnen oder sind es jene Werke, die die längst überkommene, geopolitische Aufteilung der Welt in westlich/nicht-westlich überwinden können?

Ist das Kennzeichen von Globalkunst eine visuelle Sprache, die weltweit verstanden werden kann, oder handelt es sich um Werke, die Themen rund um die Globalisierung aufgreifen?

Oder ist Globalkunst der Wunsch nach und ein Versprechen auf eine polyzentrische Wahrnehmung der Welt, in der explizit Lokales mit Globalem verbunden wird, Traditionen und aktuelle Entwicklungen nebeneinander gestellt und kulturhegemoniale Grenzen zur Diskussion stehen?

Diese Fragen werden von TheoretikerInnen und KünstlerInnen verhandelt, die den Begriff und die Konzepte einer Globalkunst zu klären versuchen.


ReferentInnen

Nancy Adajania, Kulturtheoretikerin, Kritikerin, freie Kuratorin in Bombay. Künstlerische Kodirektorin der 9. Gwangju Biennale, 2012.

Hans Belting, Kunsthistoriker, Professor em. am Institut für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.

Bassam El Baroni, Kurator und Kritiker, lebt in Alexandria, Ägypten. Er ist Mitbegründer und Leiter des gemeinnützigen Kunstraums Alexandria Contemporary Arts Forum (ACAF).

Monica Juneja ist Professorin für Globale Kunstgeschichte am Exzellenzcluster Asien und Europa im globalen Kontext an der Universität Heidelberg.

Jitish Kallat, Künstler, lebt in Mumbai.

Gerardo Mosquera, unabhängiger Kurator, Kritiker und Kunsthistoriker, lebt in Havanna. 2011 – 2013 ist er künstlerischer Leiter der PHotoEspaña in Madrid.

Senam Okudzeto, Künstlerin, Autorin und Aktivistin, Gründerin von Art in Social Structures, einer NGO für kulturelle Bildung und Erhaltung des kulturellen Erbes in Ghana.

DiskussionsteilnehmerInnen

Peter Friedl, Künstler, lebt in Berlin. Leitet im Rahmen der Sommerakademie 2011 den Kurs Bilder als Konzepte in der Alten Saline Hallein.

Maria Lind, Kuratorin, Kritikerin, lebt in Stockholm. Leitet im Rahmen der Sommerakademie 2011 den Kurs Geschichte und Praxis des Kuratierens auf der Festung Hohensalzburg


ModeratorInnen

Hildegund Amanshauser, Kunsthistorikerin, Kuratorin, Autorin. Seit 2009 Direktorin der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg. www.amanshauser.net

Samuel Herzog, geboren 1966 in Basel. Studium der Kunstgeschichte in Basel und Bern. Seit 2002 Redakteur für bildende Kunst bei der Neuen Zürcher Zeitung, Präsident der AICA Schweiz.

Sabine B. Vogel, lebt in Klosterneuburg, freie Kuratorin und Kunstkritikerin, seit 2008 Präsidentin der AICA Austria.

Simone Wille, Kunsthistorikerin und Kunstschriftstellerin, lebt derzeit in Wien, schreibt regelmäßig u.a. für Neue Zürcher Zeitung (NZZ), www.universes-in-universe und Art Nukta.

Zeitplan

Freitag 29. Juli
16.00 Uhr Begrüßung, Einführung
Hildegund Amanshauser, Sabine B. Vogel

1. Sektion: Was ist die Geschichte der Globalkunst, internationaler Beziehungen zwischen verschiedenen Kunstwelten und was ist Globalkunstgeschichte?
16.30 Uhr Hans Belting: World art and global art. A new challenge to art history
17.30 Uhr Monica Juneja: Art history’s new atlas of belonging
18.30 Uhr Pause
19 Uhr Diskussion: HansBelting, Monica Juneja, Peter Friedl
Moderation: Hildegund Amanshauser

Samstag 30. Juli
2. Sektion: Was ist Globalkunst? Was sind Neue Möglichkeiten? Was ist das Neue an der Globalkunst?
10 Uhr Nancy Adajania: In the age of Babel, the conspectual approach to global art can only be a vexed one
11 Uhr Gerardo Mosquera: Beyond anthropophagia: art, internationalization and cultural dynamics
12 Uhr Diskussion: Nancy Adajania, Gerardo Mosquera, Maria Lind
Moderation: Samuel Herzog, Sabine B. Vogel

13 Uhr Mittagspause

3. Sektion: Was ist das Verhältnis zwischen Globalkunst und regionalen Entwicklungen (Global-Lokal-Interdependenz)?
15 Uhr Jitish Kallat: GPS coding the imagination: can you tell where the artist is looking?
16 Uhr Bassam El Baroni: The art that does not make it internationally: key reasons revealed
17 Uhr Pause
17.30 Uhr Senam Okudzeto: Art, ego and effectiveness: constructive challenges for social sculpture in the age of social networking
18.30 Uhr Diskussion: Bassam El Baroni, Jitish Kallat, Senam Okudzeto
Moderation: Simone Wille

Kontakt
Bärbel Hartje, M. A., Direktionsassistenz
+43 662 842113 14, baerbel.hartjesummeracademy.at

www.summeracademy.at

Quellennachweis:
CONF: Global Art (Salzburg, 29-30 Jul 2011). In: ArtHist.net, 24.06.2011. Letzter Zugriff 25.04.2024. <https://arthist.net/archive/1589>.

^