CFP 18.01.2017

Phenomena of Indexicality beyond Universalist Paradigms (Basel, 13 May 17)

Basel: eikones - NFS Bildkritik, 13.05.2017
Eingabeschluss : 15.02.2017

Oliver Caraco

Indexphänomene jenseits universalistischer Paradigmen / Phenomena of Indexicality beyond Universalist Paradigms

(See English version below)

13. Mai 2017
eikones - NFS Bildkritik, Basel

Eintägiger Workshop organisiert von:
Oliver Caraco, Olga Osadtschy, Eva Ehninger

Der eintägige Workshop möchte entgegen einem universalistischen Paradigma von Indexikalität eine Pluralität von Indexphänomenen in verschiedenen Medien geltend machen. Insbesondere anhand einer Auseinandersetzung mit Indexeffekten in konkreten Objekten soll eine Variabilität der phänomenalen oder semantischen Erscheinungsweise oder Bedeutung von Indices gemeinsam gesammelt und erarbeitet werden.

Die Auseinandersetzung mit dem fotografischen Index hat in jüngster Zeit neue Impulse bekommen. Nachdem der fotografische Index für lange Zeit mit dem univeralistischen Paradigma der Zeichentheorie von Charles Sanders Peirce kurzgeschlossen wurde, oder aber von anderer Seite unter den Vorzeichen poststrukturalistischer Diskursbildung versucht wurde, den Index als Bildkategorie ganz aufzuheben, wurden jüngst Stimmen laut, die eine konkrete Historisierung spezifischer Indexphänomene fordern. Schon Thierry de Duve hatte 1978 versucht, neben dem durch Roland Barthes und Rosalind Krauss wieder Prominenz erlangenden Theoriemodell Peirce’scher Prägung anhand der Kategorien von Schnappschuss und Langzeitbelichtung den Indexbergiff zu erweitern: Er beschreibt zwei Modelle, Fotografien zu betrachten; als Schnappschuss, der zwar einen Moment, ein „jetzt“ festhält, das aber nicht mehr „hier“ ist, da das Ereignis eben nicht im Bild stattfindet; oder als Langzeitbelichtung, die zwar eine Präsenz, ein „hier“ schafft, das aber vergangen ist. Philippe Dubois, der zwar am ursprünglichen Theoriemodell festhält, hat seinerseits den Index als minimales Moment bestimmt, das von den sozialen Codierungen und Gebrauchsweisen sowohl vor als auch nach dem Abzug des Auslösers determiniert ist, die letztlich dem konkreten fotografischen Index erst ihren Wert zugestehen (Dubois 1990). Auch Peter Geimer hat den Index als theoretischen Rest bestimmt, dem etwas Uneinholbares beiwohne. Er spricht sich für eine Differenzierung der verschiedenen theoretischen Semantiken der Diskussion aus und macht exemplarisch an konkreten Indexphänomenen divergierende Funktionen fest (Geimer 2007/ Geimer 2009). André Roulliés im cultural turn zu verortender Versuch, die Fotografietheorie ihrer Ontologisierung zu entziehen und die Auseinandersetzung mit dem fotografischen Index von metaphysischen Spekulationen auf Fragen nach kulturellen Praktiken umzudeuten, haben ihn ebenfalls zur Forderung nach einer historischer Bildforschung geführt, die dem Singulären den Vorzug vor dem Allgemeinen gibt (Rouillé 2005). Zuletzt hat sich auch Isabelle Graw in einem Gespräch mit Benjamin Buchloh für einen Begriff des „Indexeffektes“ ausgesprochen, der ebenfalls anhand künstlerischer Arbeiten die von FotografInnen für spezifische Semantiken eingesetzten, divergierenden Formen des Index bezeichnen soll (Graw 2015).

Der Workshop möchte den Anspruch einer historischen Differenzierung des Indexbegriffs einlösen, indem er Beiträge versammelt, die den unterschiedlichen Ansätzen auf foto-historischer und foto-theoretischer Ebene nachgehen. Anstatt weitere ontologische Bestimmungsversuche des Index-Begriffs zu unternehmen, soll die Frage aufgeworfen werden, inwiefern die jeweilige Technologie und Praxis auf die Vorstellung und Semantik eines Index eingewirkt hat und wie wiederum die je spezifischen Vorstellungen eines fotografischen Index zu unterschiedlichen Zeiten in die fotografische Praxis Eingang finden. Auch Indexphänomene außerhalb der fotografischen Praxis, die jedoch oft mittels fotografischer Theoriemodelle gedacht werden, sollen Thema der Diskussion sein.

Die Sprachen sind Deutsch und Englisch. Bitte senden Sie bei Interesse ein Abstract für einen 20 Minütigen Beitrag (max. 300 Worte) bis zum 15.02. an oliver.caracounibas.ch. Reise und Unterkunft werden von eikones NFS Bildkritik übernommen.

-------

Phenomena of Indexicality beyond Universalist Paradigms

13. Mai 2017
eikones - NCCR Iconic Criticism

A one-day workshop organized by:
Oliver Caraco, Olga Osadtschy, Eva Ehninger

The workshop is set up to enforce the concept of a plurality of index-phenomena against the common universalist paradigm indexicality is often met with. Particularly due to an examination of effects of indexicality in concrete objects, not only photographs, a variability of phenomenal and semantic appearances and meanings of indices shall be collected and studied.

In recent scholarship the discussion concerning the photographic index has gained new momentum. After having been marked by the Peirceian universalist theory for a long time, or, later on, attempts to negate indexicality once for all by poststructuralist theorists, recent scholarship demanded for a more specific, historicizing approach to indexical effects. Already in 1978 Thierry De Duve tried to widen the scope of the discussion, which just had become virulent again through the writings of Roland Barthes and Rosalind Krauss, by introducing a differentiation between the indexicality of snapshots and time exposure photographs: whilst the first fixes a Now, which isn’t Here, the later creates the presence of a Here, which is never Now. In 1990 Philippe Dubois on his part categorized the Index as a minimal Moment, which was determined by the social codes and practices before and after the trigger: Only these structures external to photographic technology produced the particular meanings of Indices. Also Peter Geimer had coined the photographic index as a sort of rest, which, in the end, rests incomprehensible. Thus Geimer as well made a plea for the differentiation of the discussion while he also discusses examples of indexicality’s diverging functions and meanings in specific cases. Coming out of the cultural turn André Roullié in 2005 in the same manner claimed to overcome ontological and metaphysical speculations in photo-theory and rather focus on historical research which gave precedence to the particular rather than the general : thus to study cultural practices in photo-making. Finally in 2015 Isabelle Graw in an Interview with Benjamin Buchloh tried to introduce the notion of the “index effect” which should thematise different semantics and forms of indexicality used by photographers in their works.

The workshop wants to meet these claims of a historical differentiation of indexicality, collecting contributions which follow the different photo-historical and photo-theoretical approaches. Instead of giving rise to new ontological definitions the question at stake shall be in what way specific technologies and practices have determined indexicality as well as how the theoretical discussions in different periods have had effect on photographical practices. Also index effects beyond photography, which often are dealt with under the pretext of photographic theories, shall be included into the discussion. One particular challenge we would like to approach is the question whether another, more fitting, vocabulary is needed to describe the variable effects of indexicality, that operates beyond the long standing universalist tradition.

The languages are German and English. We are looking forward to abstracts for a contribution of not more than 20 minutes to oliver.caracounibas.ch until February 15th (max. 300 words). Travel and accommodation will be covered by eikones NCCR Iconic Criticism.

Quellennachweis:
CFP: Phenomena of Indexicality beyond Universalist Paradigms (Basel, 13 May 17). In: ArtHist.net, 18.01.2017. Letzter Zugriff 19.04.2024. <https://arthist.net/archive/14534>.

^