CFP 04.09.2015

The Goldene Tafel from Lüneburg in context (Hannover, 7-9 Apr 16)

Hannover, 07.–09.04.2016
Eingabeschluss : 28.09.2015

Peter Knüvener

[English version below]

Call for Papers
Die Lüneburger Goldene Tafel im Kontext
Forschungen zu Technik, Gestalt und Bedeutung nordeuropäischer Retabel um 1400

Zum kostbarsten Besitz des Landesmuseums Hannover gehört ein Hauptwerk der Internationalen Gotik um 1400, die sogenannte „Goldene Tafel", das ehemalige Hochaltarretabel der Benediktinerklosterkirche St. Michaelis zu Lüneburg. Die vier erhaltenen Altarflügel zeigen umfangreichen Skulpturenschmuck und aufwendige Malereien; im verlorenen Schrein wurde der Kirchenschatz des traditionsreichen Klosters präsentiert. In seinem Zentrum befand sich jene hochmittelalterliche, mit Goldblech verkleidete Tafel, die dem Werk seinen Namen gab. Um sie herum war eine Fülle von Reliquiaren gruppiert. Einige davon haben sich im Museum August Kestner erhalten, andere, heute verlorene Arbeiten sind durch alte Beschreibungen, Zeichnungen und Kupferstiche dokumentiert. Insgesamt gehört das Retabel nicht nur zu den vielgestaltigsten, sondern auch zu den am besten dokumentierten Altarensembles seiner Zeit.

Seit 2012 ist die Goldene Tafel Gegenstand eines interdisziplinären, von der VolkswagenStiftung, der Klosterkammer Hannover und der FAMA-Kunststiftung geförderten Forschungsprojektes. In Kooperation mit der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim untersuchen Restauratoren, Kunsthistoriker und Historiker das Objekt. Dabei stehen Fragen zur technologischen Beschaffenheit, zur künstlerischen Verortung sowie zur Geschichte und Nutzung des Werks im Vordergrund. Eine zeitgemäße, konservatorisch nachhaltige und optisch ansprechende museale Präsentation der Retabelflügel wird im Rahmen des Projektes vorbereitet.

Auf der Tagung sollen die Forschungsergebnisse der Projektgruppe präsentiert und in einen größeren Kontext gestellt werden. Erbeten sind daher Beiträge und Poster zu Projekten mit verwandten Fragestellungen, monographische Untersuchungen zu vergleichbaren Objekten sowie Beiträge zu übergeordneten Gesichtspunkten. Ausdrücklich erwünscht sind neuere kunsttechnologische Forschungen sowie Beiträge zur musealen Präsentation umfangreicher Flügelretabel.

Geplante Sektionen/Themenfelder:
– Ein Monumentalbau zur Fürstenmemoria? Der Neubau des Lüneburger Michaelisklosters, seine Ausstattung und seine Funktion(en)
– Memoria und fürstliche Repräsentation. Die welfische Erinnerungskultur im Vergleich
– Inklusion und Repräsentation: Reliquien und "Spolien" an Altären des 14. und 15. Jahrhunderts
– Werkspuren der Bildschnitzer, Unterzeichnungen, Übertragungs- und Dekorationstechniken. Technologische Befunde und ihre Bedeutung für das Verständnis der Werkgenese großer Retabel mit Malerei und Schnitzwerk
– Norddeutsch, mitteldeutsch, westdeutsch oder niederländisch? Skulptur und Malerei um 1400: Retabelformen, Werkstätten und Transfer
– Präsentationsformen und -möglichkeiten mittelalterlicher Altarretabel im Museum

Anmeldungen von Beiträgen für einen 30-minütigen Vortrag oder eine 5-minütige Posterpräsentation richten Sie bitte bis zum 30. September 2015 an antje-fee.koellermannlandesmuseum-hannover.de. Wir bitten um Angabe eines Titels sowie eine kurze Inhaltsangabe (max. 2000 Zeichen) auf Deutsch, Englisch oder Französisch.

Die Publikation der Vorträge und Poster in den Niederdeutschen Beiträgen zur Kunstgeschichte ist geplant.

Veranstalter: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Projektgruppe: Dr. des. Dipl.-Rest. Bernadett Freysoldt, Dr. Dipl.-Rest. Babette Hartwieg (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin); Dipl.-Rest. (FH) Iris Herpers, Dr. Peter Knüvener, Dr. Antje-Fee Köllermann, Dipl.-Rest. Eliza Reichel, Dipl.-Rest Ramona Roth, Lukas Weichert, M.A.

--

Call for papers

The Goldene Tafel from Lüneburg in context:
Investigations on technology, shape and significance of altarpieces in northern Europe around 1400
Hanover, 7th-9th. April 2016

One of the highlights of Hanover’s Landesgalerie is the so-called Goldene Tafel, which once adorned the high altar of the Benedictine Abbey S. Michaelis in Lüneburg. Four wings house an extensive sculptural programme and valuable paintings which constitute important examples of the International Gothic around 1400. The shrine – unfortunately not preserved – is known to have contained the gold-covered wooden antependium of the high middle ages which gave its name to the altarpiece. The central panel was surrounded by reliquaries, of which some are preserved in the Museum August Kestner. Others, which fell victim to theft during the seventeenth century, can still be documented through secondary sources. The altarpiece can be considered one of the best documented and especially multiformed of its kind.

Since 2012 the Goldene Tafel is the subject of an interdisciplinary research project, sponsored by the VolkswagenStiftung, the Klosterkammer Hanover and the FAMA-Kunststiftung. In collaboration with the Gemäldegalerie of the Staatliche Museen zu Berlin, the Goethe-Universität Frankfurt and the Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, conservators, art historians and historians analyze the altarpiece. As well as subjecting the retable to a full technical examination, the project also investigates its origin, history, style and use.

Further more an up to date and sustainable way of conservation and presentation of the four altar wings is developed.
This conference will present the research team‘s findings and place these in a wider context.

We therefore invite papers as well as posters that present related research projects, monographic investigations on comparable objects. Especially welcome are contributions which focus on recent advances in the field of technical examination and papers addressing the question of museological display of similar works.

Suggested sections may include:
– Monumental architecture as princely commemoration? The construction of Lüneburg’s St. Michael’s Abbey, its furnishings and its functions
– Commemoration and Representation: Charting the commemorative culture of the Guelph dynasty
– Inclusion and representation. Relics and the purpose of "spoils" in altarpieces of the fourteenth and fifteenth centuries
– Evidences of manufacture: tool marks, underdrawings, transfer of motifs and forms of ornamentation. What the results of technical examination can tell us about the production of major carved and painted retables.
– North German, Central German, West German or Low Lands? Defining, producing and disseminating sculpted and painted retables during the fifteenth century.
– Ways of Seeing - Presenting the medieval retable in the museum environment

Proposals for 30-minute papers or 5-minute poster presentations should be forwarded to
antje-fee.koellermannlandesmuseum-hannover.de until the 30th of September. Requested are the title and a brief summary (max. 2000 characters) in German, English or French.

Lectures and posters are intended for publication as part of the Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte.

Quellennachweis:
CFP: The Goldene Tafel from Lüneburg in context (Hannover, 7-9 Apr 16). In: ArtHist.net, 04.09.2015. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/10852>.

^