CFP 15.07.2015

Handbuch - Emotionen im Kunstdiskurs Frankreichs im 19. Jahrhundert

Eingabeschluss : 15.09.2015

Michaela Gugeler

Emotionen im Kunstdiskurs Frankreichs im 19. Jahrhundert.
Ein Handbuch der Schlüsselbegriffe

http://form-und-emotion.de/

Der Kunstdiskurs in Frankreich hat sich seit Mitte des 18. und im Laufe des 19. Jahrhunderts radikal gewandelt. Die normative Vorherrschaft von Akademien und anderen Institutionen wurde weitgehend abgelöst. Durch Faktoren wie einem neuen Kunstmarkt, einem kaufkräftigen Bürgertum und freieren Pressegesetzen traten neue Akteure auf, welche wesentlichen Einfluss auf die Produktion, die Erfahrung und die Bewertung von Kunst nahmen. Eine Vielzahl neuer publizistischer Medien und Gattungen entstand. Kunst und das Denken über sie und ihre Erfahrung war selten so „interdisziplinär“ wie im langen 19. Jahrhundert. Nicht zufällig ging diese gesellschaftliche Öffnung des Kunstdiskurses einher mit der Betonung des Privaten und Persönlichen. Dies ist auch in der künstlerischen Produktion zu beobachten, die sich mit der Abwendung von tradierten Mustern zugleich an einer gewandelte Öffentlichkeit und ihren veränderten Rezeptionsweisen orientiert. Diese Entwicklungen führen zu einer enormen Aufwertung des Sentiments sowohl in den künstlerischen Verfahrensweisen als auch im theoretischen Diskurs. Die neue Terminologie der Gefühlsbegriffe ist geprägt von der künstlerischen Produktion, wie sie auch ihrerseits diese beeinflusst. In diesem neuen Diskursfeld werden ältere Begriffe mit einer neuen Bedeutung belegt und völlig neue Begriffe eingeführt.

Aber nicht nur der Diskurs der Kunst, sondern auch jene der angrenzenden Disziplinen (Philosophie, Literatur, Musik) und der sich neu etablierenden Wissensfelder (Psychologie) teilen dieses lebhafte Interesse am Gefühl. Diese Diskurstopographie ist bis heute noch kaum kartographiert worden. Auch Publikationen, die eine Orientierung im Kunstdiskurs des 19. Jahrhunderts anhand von allgemeinen Begriffen bieten, sind rar. Begründet ist dies nicht zuletzt im „Ende des enzyklopädischen Zeitalters“, welches am Ende eben jenes 19. Jahrhunderts einsetzt. Ein Dilemma, das bis heute besteht.

Vor diesem Hintergrund plant die Forschergruppe „Form und Emotion“ eine Publikation, die die zentralen Emotionsbegriffe, welchen diesen Diskurs bestimmen, erstmalig umfassend untersucht, ohne jedoch Vollständigkeit anzustreben. Einige zentrale Beiträge liegen dafür bereits vor, ebenso wie eine Datenbank kunstkritischer Texte aus dem 19. Jahrhundert, die zur Auswertung der Begriffe genutzt werden kann. Nun möchten wir den Kreis der Autor/innen erweitern und laden Wissenschaftler/innen ein, sich mit einem Beitrag zu einem der Schlüsselbegriffe zu beteiligen. In Form eines kurzen Essays soll die spezifische Bedeutung und Verwendungsweise des jeweiligen Begriffs im französischen Kunstdiskurs des 19. Jahrhunderts anhand eines oder mehrerer Fallbeispiele (Kunst, Literatur oder Musik) und ggf. in der Perspektive seines historischen Wandels erläutert werden, Abbildungen sind willkommen. Die Beiträge sollten etwa 4000 Wörter, d.h. 10–12 Seiten umfassen. Voraussichtliches Publikationsdatum ist Herbst 2016. Abgabeschluss für die Artikel ist der 1. Februar 2016.

Mögliche Essays können einen der folgenden Begriffe behandeln: affection, choque, dégout, expression, extase/fureur, intimisme, mélancolie, ennui, sublime. Weitere Vorschläge sind willkommen. Wir freuen uns über Interessensbekundungen, die mit einem einseitigen abstract und einem kurzen CV mit Forschungsschwerpunkten und ggf. Publikationsliste bis zum 15. September 2015 an die angegebene Mailadresse geschickt werden sollen.

Dr. Kerstin Thomas
Leiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Form und Emotion"
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
http://form-und-emotion.de/
kerstin.thomasuni-mainz.de

Quellennachweis:
CFP: Handbuch - Emotionen im Kunstdiskurs Frankreichs im 19. Jahrhundert. In: ArtHist.net, 15.07.2015. Letzter Zugriff 24.04.2024. <https://arthist.net/archive/10779>.

^